— — — DD ö, J. .. *
Beschlußene e Bekanntmachung.
Dat Burermisteramt der Stadr Stenn Eanm stag, den 28. November. I861, Nachmittags 2 Uhr⸗
Ingbertumun nz mreont, vird auß dem Bureau der kgl. Grubenverwaltung St. Ingbert die Bei⸗
at Anficht der“ Art: 38,806 un 282 anhr wer nuchbegrichneten Hölzer pro 1868 zur Grube St. Ingbert im Submissionswege
desPolizeistrafgesehbuches und der Art: an den Mindestnehmenden vergeben werden ꝛ.
33 And 82 des hiesigen Ortspolizeibesch... I) Aus dem kgl. Forstreviere Neuhäufel.
bie dez Befchlusses des GemeinderathzSdchlag Heuscheuen Kanzlel, Schlüßlerwald und Frankenwäld:
sbn EDetober 1867 beschließt rea 9000 Cubikfuß Buchenstümme und —
nu PAAbsaß 8des Art. dß der ortspor α 22,000 ditto Stempelftangen . —
tzeilichen. Vorschtiften wird aufaehoben und 22) Aus dem kgl. Forstreviere St. Ingbertt
—B — ccirca 8000 Cubitfuß Buchenstümmme uud u7
geeeetded unn e ho dod dind Siempesfangpc--
—— ind zn* 83) Aus dem kgl. Forstreviere Jägersburg::
— —— werdey 338 — circa. Z00. Cubitfuß Kiefernit aume· BV
—
chrifteñ wdird aAfgchoben und vurch folgende A für die Beifuhr au⸗s dem Replert Reuhausel begaugweise ——
—V — F d., für die Beifuhr aus den Revieren St. Ingbert und Jaͤgersburg revierweife
Asßerhalbe geschlossener Höfe oder anderer voselbst auch die Bedingungen zur Einsicht Irn — ——
umfriedeter Raume oͤhne gehoͤrige Auf StoaInaberter Gru bien sebenh *— 8*
sicht umherlaufen läßt, wird an Geld —— Die 94 gubendeccheluung J
—D ee ee ce Kaunn an n.
.St. Ingbert den . Oectober 1867. — — —— c5c ö—Nn 77!7 —
5 zun Dat Vurgermeisteranit . h ι α *16 Mannheim. α ν ιν
Iα Vαν ——iEbändbonn. 23334 — — A —D
i pidun 3 . „M X s Læ st Ilte *
Vorhehender Beschluß welchsr· durch Ente , Min eral — ser⸗ u sta ——
chließung hoher Kgl. Regieruug der Pfaz —* na ,.
n α Iöι Mιν 26, 066 ν,—
bellgichar enlart, und in gesetzlicher Weise * ru,
in hiefiger Stadt publicirt wurden rinSoda⸗, Selters⸗ Emfer Wasser, Limonade gazeufe, sowie alle som
vom beuligen Tage an in Wirtsamkeit. ligen Mineralwasser, in Syphons, in ganzen und halben Flaschen, in stete
tn dgen — rifcher Füllung, empfiehlt die A m duk
Dos :Bütgermeisterant.. nstalt kün icher Mineralwasser na
Cια ιι Ehandon. — e in 7* —* A st lt k stl ch r A ss T ch
Dr Struve,
— Schitzenstrahe , P. . Nys. h, am Strohinarkt.
G. ICeIerm n—,
ο ν In Sachen .
Peter MudlbEter junior, Handelsmann
und Eigenthümer, zu St— Ingbert wohn⸗
haft, stläger,
—D gegen
nu gerdinand Mu bLer ohne Gewerbe,
vohnhaft daselbst, Beklagter / hat das hiesige
Bezirbsgericht durch Jein Urtheil vom
iebemen Roveiber; und in Gemaͤßheit der
Ac 499 und B18des bürgerlichen Ge—
czbuthes / demn Bellagten in der Person
cz Klätgers ainen Rathgeber ernannt und
hm verboten ꝛ.Ohne dessen Beistand und
Hitwirkung!einen Rerhtsstrelt zu fuhren,
Vergleiche zu jchlleßene ein Anlehen auf⸗
zunehmen, ein Mobilrar Kapital zu⸗ ex⸗
heben und darüber zu— quittiren, seine
Guüter zu veräußern pder mit Hypotheken
„„u belasten.“ e
gweibrückem den 13. Nov! 18671
gur den Ertratt. .*
Va Anwalt des Klagerz,
— — — * r Hudlet. e
Er in der Unterstadt am frequeutesten
Wheile gelegenes schones Geschäfts⸗
haus ist zu verkaufen durch ·
Wesiphälinger.
Verkauf süßer Milch!
BeieJ oh. Hellentha 17 Bäcker, hier,
ktönnen käglich 60 bis 80 Schoppen füße
Milch abgegeben werden.
Rechnungen zu Jedermanns Gebrauch
sud· horräth ig in der Druckerei d. Bl.
ò——
Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Igl. Bezirksgerichts
weibrücken vom 7. Jumni 1867 wurde
iuf Betreiben des Unterzeichneten dem der⸗
nalen zu Sengscheid,sich aufhaltende Chri⸗
ian Jiu ngfii ch fruher als Schmied
u Si Indberl wohnhast. gemejen. ein
heistand ernanm und ihm: verbvten in Zur
int ohne Aisistene seines Beistandes Jein
hermögen zu veraußern: vder zu empfan⸗
zen, Gelder aufzunehmen, ESchulden zu con⸗
rahiren oder ähnliche Rechtshandlungen vors:
unehmen. 3 Ahe. ]
Sh Ingbert den 15.. November 1867. 1
d AAdolph Jungfseisch,
32Ackersmann zu Sengscheid.
Ich setze hiermit das ver ehrliche
Zublicum von St. Ingbert in Kennmiß,
zaß ich- dreimql. wochentlich; Montag,
NRittwoch und Freitag, die Commis⸗
onen zwischen St. Ingbe rt und Zwe i⸗
rückemn: hesorge, und halte mich bei
zader Sp e um Auffräge entge⸗
— ——
Gertre. Schmitt aus Bierbach.
] —ö// — —2 5—4— 1 —
Frucht⸗: BrodeFleisch⸗ ꝛc. Preise der
n Stadt Hom burg vom 13. NRob.
Wieizen 8 I. 42 tr., Korn 6 II. 34 tr
„pelz fl. 48 kr., Gerste. — Zreihige, — .
⸗. tr. . Mischfrucht — trx., Hafer
53.fl.t 3fr. Erbsen Sfl. 19 r. Kartof⸗
eln Befl. 16 sx. per Ztr. Kornbrod, 8 Kgr.
fr. ditto 2 Kgr. 21tr., ditto 1 Kgr.
I ir, Kühfleisch 1. Qual. 16 kr., 2. Qual.
elleish T irdammehleis
6 kr. Schweinefleisch 18 kr., Butter 82 br.
er Pfod 85
En ee Bauplatz am ESchaaf⸗
J eiher ist zu verkaufen durch
—— Wesiphalinger.
St. Ingbert, 16. Nov. 1867.
Noch immer
Fortsetzung des —
ur o ßen —X—
der Winterwirthschast auf der Lust bei
Viet. Oberhaussser.
Mirn guten ISGer Wein,
iber du Straße zu 3 Kreuzer
er Echoppen, bringe in emnpfehlende
xrinnerung. A——
Wesphälinger.
——
7
*
Freukscarter Börse.
Geldsorten.
vom 14. November. 1867.
Preußische Kassenscheine . . 1 447/0.-46*
Zreußische Friedrichsdor . 1 9 5859
distoien . 2 47 - 49
olländische 10 fl.⸗Stücke.9 51- 53
ducaten .... . 2 37-49
0Francss⸗Stücke 2 93031
xinglische Souvereings 11 53-57
hold per Zollfund jin.. — —
dochhaltiges Silber per Zollpfund — —
Doüars in Gold a ι ε—
— ———
KRedaktion, Druck und Verlag pon F. X. Demek in Et. Inabern.