Full text: St. Ingberter Anzeiger

auf und die Gegend; unt Canes leidet durch den 8 afrilani 
chen Wüstenwinte Das Erdreich bleidt wahrend des ganzen Jah— 
les grun und Oxrangenbäume, Rosen, Hyacinthen Rarcissen ꝛc. 
hluͤhen bestänbdig Außerdeni fetichtbar ist die sseben Meilen lange 
Ebene von Messara; der im Allgemeinen mehr felsige und san⸗ 
dige Boden lohnt die Cultur in hohem Grade, wie schon im Alter⸗ 
shum der Wein, der Honig und das Oel von Kreta berühmt 
waren. Gegenwärtig ist Jedoch der Anbau pernachlässigt.“ Getreide 
und Baumwolle, werden eingeführt. und die einzigen Ausfuhrar⸗ 
uͤtel dilden Oel, Wein und der vortreffliche Sphakiakäse, welcher 
in der Levante allgemein gesucht ist, sowie Seife, die besonders 
nach Salonich undKonstantinopel, sowie nach Albanien geht 
Das Vflanzenreich liefert, außer wohlriechenden Sträuchern, Ci⸗ 
ronen⸗ und Mandelbäumen ganze Wälder von Oliven, das Thier⸗ 
teich kleine lebhafte Pferde, Rindvieh und zahlreiche Schafe. Die 
Insel 185 deuͤtsche Ouadratmeilen groß, soll nach Spratts Schä⸗ 
zung eine Bevöllerung von ungefähr 210,000 Seelen haben, wo 
don'“1 Muhammedaner, welche vorwiegend in den 3. Hauptstäd⸗ 
ten der Insei Caneg, Rithyemo (Retimo) und Megalokastron (oder 
wie es neuerdings von den die alten Bezeichnungen anwendenden 
Briechen genannt wird, Hieraclion), früher Kandia (von den Ve—⸗ 
etianern aus dem arabischen Worte,“ Rhabeel-Khandak S Gra 
henburg, vererbt), sowie im Mittelpunte der Insel zusammen 
wohnen. J P — — 
Nach andern Quellen betrüge die Bevölkerung 324,000 
Seelen, wovon 106,8585 Muhammedaner und 217, 145 Griechen. 
Das Bevölkerungsverhältniß hat sich allmählig zu Gunsten der 
Zriechen geandert, die ftärker zunehmen, als die Türken. 
Zoustantinobel, AJan. Der neue franzosische Bot⸗ 
schafter überreichte seine Creditive. Die Pforte gestattete den fran⸗ 
zösischen, englischen und russischen Kriegsschiffen die Ueberführung 
qduswandernder kandiotischer Familien nach Griechenland. 
Amerika. —7— 
New⸗York,!31. Dez. Nachrichten aus Mexico melden, daß 
Marschall Bazaine, so lange als die Franzosen in Mexiko bleiben 
seine Mitwirkung an der Regierung des Kaisers, Maximilian fori⸗ 
setzen wird. 
Fe Speier, 8. Jan⸗ HraNegierungspräsident v. Höhe 
hid den Vernehmen nach am 10. d. M. nach seinem neuen 
Bestimmumgsort Landshut abgehen. A —— 
Otterberg, 1. Jan. In der Sylvesternacht wurde das 
Lompioir der hiesigen Zwirnerei erbrochen und die darin befind⸗ 
siche eiserne Geldkiste mit einem ziemlich hohen Baarbetrage da— 
rin gestohlen. 21 B6 
zZweibrücken, 2. Jangu⸗ Horndach starb ame Montag, 
ven 31. v. Mis., Herr Notär Walßz in dem hohenna Altev avon 
94 Jahren. 4 M 
Mainz, 2. Jan. Gestern Mittag schwamm der Gesund⸗ 
eiisApostel Ernst Mahner unter der Rheinbrücke durch an den 
Muhlen vorbei und stieg unterhalb der Stadt wieder an's Land. 
Es sind nun zwei Jahre, daß derselbe mit einem Kranze bon Eis 
henlaub auf dem Kopfe durch die Brüche geschwommen ist, in⸗ 
em er dos Lied sang: „Sie sollen ihn nicht haben, den freien 
deutschen Rhein“ — 
7 Siuligart, 31. Dez. Heute Nacht starb die Frau Gräfin 
Marie pon Taubenheim, geborne Grafin von Württemberg, eine, 
Fousine des Königs, Gemahlin des Oberstallmeisters· Grafen v. 
Taubenheim. Sie war geboren den 29. Mai 1815) Die Neu⸗ 
sahrsfestlichkeiten sind abbestellt. 
Ein Glarner Jäger jchoß einen Steinadler, der von einer 
Flügelspitze zur andern 8 Fuß mißt und Glauen wie kleine Gems- 
Jörner hat, der Räuber vieler Ziegen, Lammer und Hasen. F 
7 London, 2. Jan. Das Steltiner Schiff, Maria“, Ca⸗ 
Fitän Grunen, mit Bauholz beladen, scheiterte gestern bei Lowes 
toft; fünf, Leute ertranken, zwei.n wurdent gerettetrn Starler 
Zchneefall. 
p Auf der Fahrt von Vortrecht mach Amfterdam ist am 29. 
Dez. ein uit Petroleum beladenes Dampfschiff in Brand gerathen; 
ez hatteumngefuüͤhr 300 Fässer davon an Bord und es scheint, daß 
ein Faß geplatzt ist und das Petroleum sich am Feuer der Ma— 
schine entzündet hat. Der Schiffer hatte zum Glück die -Geistesge 
genwart, das Schiff sofort auf“ die entgegengesetzte · Seite der Am⸗ 
kel zu führen, und dadurche die Gebaulichkeiten am Ufer von der 
)ringendsten Gefahr zu befreien. Vier bis fünf Stunden lang 
blugen Flammen und Rauch, aus dem Schiffe, bis dann auch der 
eiserne Rinnpf desselben glühend ward und endlich aus einander 
ging und der hintere Theil desselben mit Zischen untersank. Nun 
degann aber ein Kampf zwischen Feuer —V 
nende Oel verbreitete sich über den Fluß und steckte das Rieth 
ind Gras am Ufercund auf den Dämmen an, Jo daß die Flam— 
men in der inzwischen eingetretenen Dunkelheit die Gegend weit 
unher beleuchteten. Dieser Brand ward jedoch durch die herangekom— 
menen Brandspritzen gelöscht während. der Vordertheil des Schif⸗ 
fes noch bis spät Abends wie ein ungeheurer Feuertopf flammte, 
Vermischtes. 1 
S Ingbert. Seit dem 8. d. M. ist die dlrecte Te— 
legraphenverbindung Wwischen St. Ingbert und Saarbrücken — 
Fortsetzung der Linie Ludwigshafen St. Ingbernn inBetrieb 
gesetzt, wodurch die Beförderung der telegraphischen Correspondenz 
aͤus der Pfalz' nach dem füdwesilichen Theile der preußischen Rhein— 
provinz und umgekehrtkꝰ vrner· wesentliche Beschleunigung erfahren 
dürfte. 5 
Verpachtung auf 6 Jahre. 
Samstag den 12. Januar 1867, des 
Nachmitiagß um 2 Uhr zu St. Ingbert 
im Stadthause, läßt Herr Peter Euster, 
Berber daselst sein fämmiliches Ackerland 
diesigen Bannes öffentlich verpachten nämlich:; 
66 Ruthen rechts der sapelle 
50 Ruthen daselbste 
72 Ruthen in den obersten Seyen 
1 Morgen am Seyenrech 
33 Ruthen in den Seyengärten 
19 Ruthen auf dem Gerstbusch 
Iu2 Morgen in der 2ten Pfuhlwieser⸗ 
ahnung — 
»u Morgen in der untersten Dreispitz 
1 Morgen auf Mühlenthal. 
St. Ingbert den 4. Januar 1863. 
Horn, Kgl. Notar. 
II. Dem Jakob Kennerknecht Tun⸗ 
chex in Schaidt gehörend, . 
ein an der Haide am Blieskasteler Weg 
gelegenes Wohnhaus mit Hof und Gärt⸗ 
chen, 3 Dez. Fläche neben Joh. Wagner 
und Peter Schmit IV. α6 
iII. Dem Johann Gries, Schmelzar 
beiter hier angehörig—; 
ein zweistoͤckges auf dem Hahnacdeer stet- 
zhendes Wohnhaus mit Stall, Hof und 
Zugehör, 2Dez. Fläche neben Johann 
Jofeph Menges und Addlph Jungfleisch. 
SBorn, Kgl. NRotar. 
— Holzversteigerung 
in Ballweiler. 
Donnerstag den 10. Januar l. J., Nach⸗ 
nittags 1JUhr: 
0 eichen Baustämme 4 Kl. 
2 buchen Nuzßholzabschnitte, 
weichen und 6 buchen Wagnerstangen, 
aspen Sparren, 
1 Klafter buchen Scheitholz, 
[414 Klafter buchen und gemischtes Prü— 
gelholbz. 
725 gemischte Reiserwellen, — 
24 Klafter aspen Prügel. 
Blieskastel 2. Januar 1867. 
Das Bürgermeisteramt 
B. Knapps. 
...Aufforderung. 
Alle- welche Forderungen 
ii die fuehdisige deuerwehr 
zu St. Ingbert zu haben 
*47 8C. 4 
meinen, werden audurch auf⸗ 
gefordert, ihre Rechnungen 
bis zum 9. Januar bei dem 
Cassier derselben, Herrn J. 
Grewenig (über d. Brücke), 
einzureichen. 
Dos Commando der freiwil. Feuerwehr. 
J. A. der Secretär 
Fr. Panzerbieter. 
Empfehlung. 
Getrocknete italienische Zara -ir- 
uchen, Taselfeigen, Ta sfelrosi- 
nem, feinste VamiIle-Chocolade, 
grümen —Marrzen Thee 
empfielt 
EPritæ αν ιν. 
(E einspänniger ganz neuer har- 
A-hanc mit zwei gepolsterten 
Sitzen ist zu verkaufen bei 
Wittwe Thiery. 
— 
* * 
Häuserversteigerung. 
Samstag den 19. Jan. 1867, Nachmit⸗ 
tags 2 Uhr zu St. Ingbert bei Joh. Ad. 
Beck, werden die nachbezeichneten Wohn⸗ 
häuser, in der Stadt St. Ingbert gelegen 
in Eigenthum versteiger: 
J. Dem Anton Seel, Nagelschmied 
hier gehörig: J 
2 an der Blieskasteler Straße gelegene 
Wohnhäuser mit Zugehör, neben Nagel— 
schmied Lindemann.