blutiger Klinge in seitit. Bosestasche gesndene Oselbee Iiungneie — München. EKin schaussremrehender ·Vorfall -hat Ke in
—5 — gestand aber später un mit diesem Messer gestochen zusder Nacht vom 18. auf bashe aufi dem — — ⏑—
jaben, jedoch schon bei 7 ersten Angriff von Seiten des Ge⸗ynet. Der Sehlossergeselle Michael Bestele wurde guf dem Wege
odteten. Dieser Behaudng cherwn hrigentz die Jeugenacsfagen, am Ausgange der Salzftraße iwv.dac Marsfeld von 8 Hunden
—A—— Befung 6 ——7 und da inr trotz versuchten Entrinnens durch. die Flacht
ind des Herzens und daͤräuf erfolgten unmitielbaren Vod Vnstat dies nicht mehr möglich war⸗ pon den Bestien erbärzlich zerfleischt
irte, enigegen zu stehen. ind sen — kire ban e ee ge F
er Vertheidiger, Hetf Rettskandide ßin maͤchte⸗ g eworden iehen; allein bald mußte sich der Bursche auf Linen
nd e eee evee Deee Dent
e , die Grenzen derselhen überscheüten, viefes nicht st überdeckt von -den ·zerrissenen und zerfetzen Kkeidungsstücken des
in en een Aber ůs Unglücklichen und getränlt von dem Blute desselben und quch: nicht
in schuldhafter Weistugethaͤn Aber: diich schon darum müsse er d lichen tr —
retgesprochen werden. da er vet der That otat ungurechngse, einStu einer Kleider. Hatter derselhe noch mn Leibe. Gang Tge
* eil e va Srud Malsate zugegeben Malbernungez seind gemorhen esrtkam er noch lebend den durch das Bi —
73 e tene Miadernneg aehee shem mdnn vmden s rietbergweielnd
—————— ch FHilfe. Diese wutde ihm bald zu Theil Zurch Ostbahnbe⸗
— ——— gAee ———— ihedednnedur Pouen von
38 —— geschafft wuͤrde.““ Befiele ist bereits sei—
nin Wunden brtegen? ! —
i In Fy ctc, hen Kreifen Münheg wirbs ag dz arudeh AA
Al —A 88 viel In ne uas 53 sdeit hier unð Manuheim· irdnöchsen AMontqg sthr un Guͤler⸗
jchichte geplaudert, welche bei dem Ballfeste, das zu Ehren des vxerkehr —————— —
nach Petersburg versetzten preußischen Gesandten Prinzen von 48An 8. März Vormittags bon 8 Uhr 1d W, bi⸗ Ii
Reuß vor Venen Fogen bergnallet wurde, zuerst erzahlt und 33 M. wird eine ba ung sichtbare Sonnenfinsterntg gant inden
vdielfach glaffirt Wurde Der Held derselben ist Prinz Paul von die, wenn auch nicht total doch ee enen b fudi
Thurn und' Taris, welcher bekanntlich vor Kurzem plötztich nach ichen Italien ist sie ringförmig in eysin find zwei Vuitt der
ꝛr. Schtweig werreistan Mean weiß daß dan Vrimen die Jeidepe, Lapn Aurn Mond versinsteit.
Haftlicht Liebe gun einer Schauspielerin des Acticn Thentevs due 1n Mohrbachetr Walpe wurde ein Hasenhindlex aus
diesemn Pusfluge, in das Land, Den⸗Freiheit bewog. nachdem er Rohrbach vom, Revierforster aus Herrheim angehalten⸗ drauf
gine Eruassnn w demolaniglichen Deere eibeten und evgnlteir] enen mit seinem Stoe hallichtelten gegen den Leßleren verübte
hatte. Der Vater des Prinzen, Fuest Rarimilian won ¶ Tynm and und ver oRehterfrstge dri Purelen mehrere Verwun.
Zaris7 soll sicheenniasofort In Ddie Schwelizt begeben hadenunr! Zuntzen ttin sesnnt Hisfanger, belbrachte. &Ju. Dilweilet
möglicher. Weise, zuinterbrniren· In⸗gW. onu wrde Abentehenmn Vad hausegehen det Bürgeringister Born beim
Durchlaucht Den Pamen AaFrle Kreutzer“ auf, dem · Vhenterzeteb Ankteteneun fonen: Hausgang Von einent nbetkannteme Meanne
getesen nd dadurch Die Uederzeugung gewonnen habendaßz r sne enetn Stoge süledecgeshlagen, so. daß er zusammensantk und
n Sotn hier eden nis Htrus getraͤgone · werden mußte woe saine kranke Frale dag,
enter gaber ein lig Iuchte pergeblüch in den Logen-umg auch Helcht in Folge deg gehabten Schreckens gestorben ist
eeeee ehte großer jolbdie 88W — * F e in
⸗IFursleg dewesen sin als, Vorhang fich grohtarun gheim woh e nn
qung Fdr Iaech bihe nachdem der Froßkarlbach jetzi in Obrigheim wohnhaft, hat zufallig eine ute
thoben. Pung Jad Ziner der er ——— war, Faneg de ssanme und vlcleicht werthvolle e e zur
7 3 * Fohe Riese . Medersehens zu. grorlo- Aufbewahrung von Obst gemacht! Derselbe ein eifri er Sienchzüch⸗
cu ngen iWwischen Vater nde Soͤhn gelömnen ist neerandon ler war mit dem Autlaffen vbon Wachs beschaftigt ars rin tlet-
und ebenso, Vaͤß — Tagesthe na unsetet — onssdie FHinv ine eife gelbe Pflume mDan fluͤsige Wachs warf.
Beschichte . de pruz Lietennnden · Tempel krnahm Vieselbe dleich wieder heraus unh ah, daß sie fich mi
ser Donh geführt dne vermag ne . 71 9 ünem dünnen Häutchen von Wachs uͤberzogen hatte, das schnell
Muͤnchn 18.Febt. Ziut —* Wellaudstellung ⁊starrle. Es kam ihm in Folgende sen der Gedanke, daß dieser
un Porig hat ane anbere chede ge n dhauer ghiho laus Wachsüderzug zur Ingeren eeee Dionen könne,
Sinion eineꝰ namenllich fuit wugẽr — ste sehr interes⸗ weßhalb er Noch mig niehreren Steinobstfrüchlen in gleicher Weise
ante, lebensgroße Gruͤbbe vdn Jagdthieren gelkesertun WMsse Are erfuhe Der Exrpolg watn ein entschieden günstiger; dent die
i besteht aus einem Hirsche.in dem Voten der Verweiflung 3 präpatirten Zruůchte zeigten sich nag langer. Zeit noch vollstän⸗
aufgefaßtz wo Er · seinen Verfolgern nicht unbhr zu entrinzen vev- dig wohl erhalten und! dor denselben. Geschmacke, wie' ganz fri⸗
mag; Ty aus einem:Rehbocis im Momente des Lauschens, und ches Obst. Da unseres Wisseliz diefe Aufbewahrungsmethode in
ns einent Gemsbece im gewoͤhnlichen Schritt der. Bewegung. deneren Kreifen noch unbekaignt At. fo tkbeilen wir sig hierdurch
Anhh. mehrit hrigen withenollen Studlen i eß dem Dünstler gelun⸗ nit; vielleicht ermuntert sie ———— Verfuchen die,
n Lin Keth herzustellen das in jeder seinet. Figuren ebensowohl venm fie sich ebenfachs hewährten nicht unbedeutende Vortheile
durch dien fast ngstliche Treue der äußeren Formen als durch die Aussicht stellten. i
Sensbolle Auffassung der verschiedenen · Thiercharaktere auf das s S Wwendel wird im Coblenzer Tageblatt folgendes
Nhste befriedigt.gicher ulles das besteht bii Kennern und Kunst Furiofum mitgetheilt: Anitvetflossenemeontag hat der Orisdor—
Zeunden gn Rurneinstinanig gunstiges Urtheil. Der treffliche Guß eher unseres Rachbarbries deiede chn wele —X
zes Hirsches gist aus: demn. Gienanth'schen Eisenwerke bet — annt machen lassen: „Es wird hiernil ausgeschelli, am 12. d8. 1
ꝛrg herwargegangen- mnd zuletzt zoch von dem Künsller selhst“ bis harlamemswahl und da wird der Here Stuümm gewählt
die feinsten Einzelheiten rebidirt; der Guß der beiden anderen Zein dies vekaunt geworden, ließ die! gegnerische Parltei am an—
Stue aus der J. Sisengießerei zu Obereichstätt. Durch eine · sehr derem Tage darch denselben Ausscheller bekannt machen: Es wird
zückliche Fürbung des. Metallgusses, welche der Künstler zu die⸗ diermit gusgeschellt, am IA. istin Parlamen? swahl, da wird aber
—9— —R erfunden. ist der Eindruck einer natürlichet icht Hert Stumm, sondern Hr. Cetto gewählt!“ Der alte 60jäh—
Zauschung Fast.erreicht. wenn es auch unser Geschmack, nicht ist. eige Nusschellet der leichen auchNachtwächter ist, setzte aber
lastisch.molendete Bilder in der. natuͤrlichen Fürbung zu sehen. och hue Wer 54 diesen will, kann das ma⸗
Indessen hat Hert Simon hierin Moglichstes geleistet, und wer⸗ hen, wie ex will 67
den die Freunde der Jagd besonders befriedigt sein. Diese drel Aus Rotterdam schreibt man, daß der Gutsbesitzer Simon
Zagdstüde werden deglentet ¶van noch vier Rehtoöpfen aus Gußei- goot in Vengelsdye on seinem 17 Ella Rindvieh seit Febr.
en, ebenfalls in der Farbung der lebendigen Originale. Ihrer 866 nur ein Stück berlor, wührend? der Viehstand der ganzen
Dauerhaftigteit wegen sind diese den Jagdliebhabern um so Dehr vachbarschaft an der Rindecpetunn ne a en ae,
u enipfehlen, als sie im Preise kaum etwas höher stehen dürften inen von ihm gebrauchten -Desinfectionsmittel zu, Wwelches sich
als die ftüheren uiig Papiermache, wodurch sich Herr Simon einen Jeder fuͤ wenig Kosten in jeder Apothekeerfchaffen kann. Etr
deitwerhreiteten Ramen gemacht hat. Wir erwäͤhuen in Ihrem aͤmmt:2 Nnsen AHiq. perchlor oneentr, 1 ünze Chloroform,
Llatte dieser Dinge um so lieber, als Herr Simon, ein geborner 4nnzen 23gfadigen' Weingeist, mischt solches und schuüttet davon
due ehemals zun Kriiserslautern wohnhaft, aus dem einfachen glich 3. odeg mal an wverschiedenen Stellen im-Stall vor der
deahdwertznann dutch Talent und unermüdliche Beharrlichkeit sihn Lase des Viehes eiwaihs Liler, zundet dosselbe an, so daß der
u dieser heachtenswerthen Stellung in diesem besonderen Kumst dampf den Thieren um die Nase — Es soll das beste Deg⸗
weige emporgerungen hate — *8 nfectionsmittel sein.“ Andere. Gutsbesitzer in Holland, welche dies
e. Münchentk. Studenten haben sich zu einem „Alkademischen Nittel nach Angabe Poots gebrauchten versichern ebenfalls, daß
Studentenverein“ verbunden, welcher das Duell grundsätzlich ver hre Slalle volldandlg von der Pest vbetschou geblieben sind, trotz⸗
dem solche in der Rachbarschaft wüthete.
AII.