Verpachtung der Pfarrgüter
auf 6 Jahre.
Donnerstag den 10. März 1870.* Nach⸗
mittags 3 Uhr, in der Wirthsbehausung
von Julius Grewenig, läßt Herr Nicolaus
Duy, Decan- und; Stadipfarrer dahier.
die jum hiesigen Pfarrgute gehörigen Län—
derien und Wiesen? auf weitere 6 Jahre
offentlich verpachten; nümlich ; i
3.111Rth. Garten auf Etelchen. 7
a »Ackerland.
272 Rth. aufm großen Flur erste Ahnung,
in 8 Loosen. utne e
86 Rtih. in der Dreispitz neben Peier
Wagner.
36 Rih. allda neben, Georg Stief.
28 Mth. im mittleren Wallenfeldeu
30 Rih. auf der Meß. 2*
46 Rth. am Schaafkopf. 77
10 Rthenanf dem Gerstbusch. 1
.Wiesen “
8 Morgen in dens Stegwiesen in 12
Beeten. ν
6Gesa Morgen in den Bruchrechwirsen in
nm10 Beeten , a
inenn. S. M. GHGorn, zgl, Notar.
7
Güterverpachtung.
Donnerstag den 10. März 1870, Nach—
mittags 4 Uhr bei Julius Grewenig,mach
der Verpachtung 'der Pfarrgüter, läßt die
Wittwe von Ludwig Siseg wart dahier
ihr Acker⸗ und Wiesenland“ auf 3 Jahrt
berpachten und zwar : 2
54öRih. Acker im hinteren Wallenfeld
neben Peter Beer und Peter Schmelzer⸗
Erben. n
na 92 RthinaAcker auf: Mühlenthal am
Schaafkopf neben Ehefrau Langenbrunner
tund Johann Schmelzer Schreiuer. 4
2154 Rth. Ackerraufm großen: Flur neben
Franz Jacob »Henrich Sund Peter Fischer.
29. Rth. Acker am Seyenrech neben
—X
52 Rth. Acker in dere Dreispitz neben
Erben Weidmanun amd Heinrich Winck.
5364 Rth. Wies in ben? Bruchrechwiesen
in 2Beeken meben Franze Jacob Ehrhardi
und Johaun Adam Feichtner.
ae GSornm kgl. Notar. “
Planz Nr.n 824 3. . Kth. im
Hilte nwiechen, neben J. IA. Peters in
2 Theilen. I 1— — F teer*
Plan⸗Nr. 1249. 856 Rih.Acker, ober
der Kapelle am Elsterstein, neben Joh.2.
Wagner zin.3 Theiklen. e—
Plan⸗Nr. 2996 3. 150 Rth. ober der
Lehmkaut, frisch gedüngt und gefahren,
neben Karl Grs. .
Alle diese Stücde sind Kornstoppeln, und
neist frisch gedüngt.
gBlan Nr. 83427. 124 Rithe inks in den
Seien, neben Peter sticfer Berdinann.
Soruk. Notar
Sonntag den 6. Maug
3 Ahr bei Herin Joh. Adam Bi
Generalversammlung
— 66
j ιννν des. Ste Ingberter ee
Viehversicherungsverein
n Sa g ar d. b.
I. Reuwahl der Ausschiizmüglieder
2.Prüfung der Jahresrechnung,
3Z. Besprechung e über, die im näc
Jahre zu erhebende Beiträge.
Zu recht zahlreicher Betheiligung
höflichst ein J
—*
V5
22
—
Licitation.
Samslag den 12. März l. J. des Nach
mittiags um 5. Uhr, zu⸗ St. Ingbert, in
der Behausung des Holzhänders Adam Beck
sassen die Wittwe, Kinder und Erben des
in Et. Jugbert wshnhaftgewesenen, und
oerlebten pensionirxten Bergmannes Johann
Saisegew anxt der Abtheilung wegen öffent⸗
lich in Eigenthum versteigern: 34
Plau⸗Nr. 255. 34 Dec. Flaͤche, ent ⸗
haltend ein Wohnhaus mit Keller;ein neu
gahler EStall und Hofraum- Hausnummer
94. 4 —— —32*
J Plaut ir 256. 7,6 Dec.Pflanz
garten und —BVB ————
Plan⸗Nr. 4140. 16 Dec. Ader inden
Hobelsgärten, diese 3 Itkem ein Ganzes
bildend zund gelezen zu⸗ Stor Ingbert, in
den Hobelsgärten, neben Ladkirecht Peter
Redel und Georg Müller'nn
Soru, igl. Rotar.
—
7—56
Bei Wittwe Schnorr. id dper o
Stock nebst Speicher, Waschlüche und H⸗
im Ganzen oder auch getheilt, zu vermien
— RSWWWW
7
— 2
—
.gnehrere int Woͤhnin
e ge
—
gesucht. u 15 ae e 2183
Von wem sagt die Exped. d. Blat
— —
Zwei nene solidiiund eleganke ged
Ohar-⸗A-banc, zum 1cund 2spar
fahren sind zu verkaufen bei
n ae Exr Acinbart
, Wagenbauer. in Zweihrücken
— — —
— — —
—ö—
— —.
2 ZJimmer werden
fort zu miethen gesu
Die Exb. d. Bla fagt vom wemn.
21200 Gulden
— der Kuappschaftstasse zuni Ausleihen
bereit. Näheres bei Notar BSorn.
Frucht⸗ Brod⸗ Fleisch· Prei⸗
der Stabdt Hombu rg vom 2. Mir
Weizen 85 fl. 32 kr. Korn Afl. 18
Spelz 8 sU. 40 kr. Spelztern —
kr. Gerste, Lreihige — l. — kr.E
Areihige fl. —tr.* Mischfrucht
22 tr. Haͤfer 3 fl. 46 tr.“ Erbsen
30 kr. Bohnen — fl., —.r. Widen
fl. — tr. Karloffeln 1 sl. Weißbrod
segr. — trx. Kornbrode3 Kgre21
ditto 2 Kgr. 14*r. ditto 1Kgr.
Gemischtbrod 3 Kgrict kr. Das
Wed 9 Lth. 2kr. Odheufieisch das
— tr. Kühfleisch l Qu.“16 kr. 2
14 kr. Kalbfleisch 12 kr. Hammelsleish
kr, Schweinefleisch 16 kr. Butter das
30ß0 khr.“
Dex Uuterzeichnete bescheinigt hiermit,
daß die Chocoladenfabrik von Frauz
Stollwerck & Eöhne in Köin sich
für die Reinheit ihrer Wagaren verbürgt
und ihre, Fabrication unter sanitäts⸗
volizeiliche Controle freiwillig gestellt
hat, daß die zur Verwendung kommenden
Rohmaterialicn und Ingredienzien sowie
auch die fertige Waare analhsirt werden
und dadurch dem Consumenteun eine reine
Chocolade, d. h. pure Cacao und Zucker
darantert wird. —W
Köln L. September 1866.—
Dr. Herm. Vohl
32 Königl. Regierungscommissar.
nd vereidigter Chemiker.
Obige mit Recht empfehlenswerthen Cho.
coladen sind stets vorräthig in St. Ing-
vert bei J. J. Greweuig und Comd
G. Rickel, in Blieskastel bei g.
Apprederis.
Güterverpachtung.
»Samstag den. 125 März 1870, Rach
mittaas 2. Uhr, dahier“ in seinem Hause
läßt Petet Sich mitt; Bäcker und Wirth
nachbezeichneten Ackerstücke' St.“ Ingberter
Bannes auf sechs Jahre verpachten, näulich:
Plan⸗Nr.“ 2977. 2978. 80 RMuthen
unter; der Lehmkaut,“ Sommerland, neben
Mendel Beer und Wittwe Jungfleisch.
Plan⸗Nr. 3852. 60 Rth. auf Schiffel—
land, neben Ladknecht Klein und Bernhard
August. —A J — 8 — —
Plan⸗Nr. 3108.'32 Dec. am Schaaf
kopf, neben Gebr.Grell. *
BPlan⸗Nr. 83869. 250 Rth. am Eichetts⸗
brunnen, neben Schlaghüter Müller und
den Wiesen — in Theilen.
Plan⸗Nr. 4193. 84* Rth. auf Hobels ,
erste Ahnimg, neben Schuhmacher Brausen I. A. Grewenig
und Apotheker Weigand. · FTTßaon S« in, C
——— — ig dg Stehren
Nipelle deben Peler Wagner, in 2 Theilen; Wein über die Straße —
der darauf liegende“ Dung verbleibt dem
Pächter. d
Plan⸗-Nr. 1918 3. 120 Rth. in der
Nischbach lange Ahnting, neben Peter Best.
Frankfurter Vörse
vom 2. März; 1870.
Geldsorten ·
Preußische Kassenscheine'. fI442.4
Preußische Friedrichssdor . 9 87α
—
holländische IO fl.Stüde 9 54.
Ducaten 0 5 353
o-Franes⸗Siude: . ν οννι—
Englische Souvereigüs, Je 2.0. II 34-668
Gold per Zollpfund fein. p
dochhaltiges Silber per Zollpfund — 7
—X 497⸗
—ZJ
—
— ——
— eam J
8tockfische—
2* 47 ** r —— *
dileptisce Rraͤtuivfe (Fällsucht)
heilt brieflich der Specialarzt filr Epilepsie Doet ote OL Rauliseh
in Berlin. Mittelstraßen6. — Bereits über Hundert geheilt.
——⸗
»ition Druck und Verlas von F. X. Damet in St. Inghert.