iner hiesigen Papierhandlung einen der reuesten Industriezweige
ju betrachten, und zwar *Patent⸗Herren⸗Hüte aus wasserdichtem
Papierstoff, den Filzhüten auf's Täuschendste nachgebildet. In Be⸗
reff der Schönheit derselben“ sowohl, wie in Bezug auf Facon,
Farbe wie Dauerhagfligkeit, Iassen dieselben nichts zu wünschen
Ubrig. Das —*8 eines solchesd Hutes beträgt etwa 4 Loth.
Ferner sind dieselben außerst billig und daher gewiß sehr zu em⸗
pfehlen.
f Berlhin, 7. März. Vom Olymp des Renz'schen Circus
zetrachtete eine Frau in voriger Wocht mitleidig die Siamesen.
.O Jott !“ Srief siejn is det r Unjlick; nee, fo zusammenjewach⸗
sen zu find, et is doch schrecklich!?NeFkück ignet man noch, det
t Brüder find! Wenn det nu Fremde wären — hurrjehs, die
Zeile, dien't da manchmal jeben würde!“ *
In dem an der boͤhmischen Grenze gelegenen sächfischen
Orte Schönek wurde eine Falschmünzerbande, die sich mit der
Fabrikation von Einguldennoten und Zehnkreuzer⸗Scheinen befaßte,
dadurch entdedt, daß ein wegen Wirthshausexcesses verhasteter
Lithograph Kaiser aus Elbogen, wie üblich untersucht und dabei
m Besiße von einigen Platien zun Verfertigung dieser? Scheine
uind mehrerer Notizen gefunden wurde, welche die Theilnahme
zweier Gastwirihe an; dem Verbrechen bewiesen. *
f Im Spital zu Basel ftarb ein Hert Zielinski, der 17jäh—
eig an der Beresina focht, spater in der potnischen Armee bis zum
Pajor qufstieg, nach der Revolution von 1830 ins Eril wanderte,
keit 18534 Bahnmeister an der schweizerijchen Centraldahn war und
zor 4 Jahren das Augenlicht verlor.
Einnener Industrierweig ist seit Kurzem w
donden aufgetaucht, der darin besteht, aus Themseschlemm Buner
erzustellen, venn überhaupt das Product diesen Ramenverdient.
die aus Schlamm gewonnene Butter hat eine gelbliche Färbe und
vmint in · Geschmack und Geruch ordinärer wirklicher Butter gleich.
Wie dieses Gemisch zubereitet wird, ist natürlich das Geheiumij
der Fabrikanten. So viel ist gewiß, daß davon seit geraumt
Zeit wöchentlich große Quantitäten nach Holland verschifft werden.
Was dort damit geschieht, weiß der liebe Himmel. (Wohl betbomms)
7 Mechanismus zum Betriebe von Nahmaschinen. Paieni
Barcin und Adam. Der Apparat hat den Zweck. die Nähmaschi-
nen zu treiben und so das für die Arbeiten lästige Treten pu
rsparen. Derselbe besteht der Hauptsache nach aus 8. Feder
verken, die durch Achsen und Räder so mit einander verbunden
ind, daß das Ganze einen Mechanismus abgibt, der so viel Kraff
n sich aufnehmen kann, als nöthig ist um eine Nähmasschine 2-54
„tunden lang zu treiben. Die 6 Federwerke liegen in 6 Trom⸗
melgehtusen, welche durch Zahnräder auf einander wirken; auf der
etzten Welle, von welcher aus die Kraft durch einen Riemen auf
„ie Nähmaschinenwelle übertragen wird, ist' ein Regulator mi
Windflügel angebracht, durch welchen es leicht möglich ist, die
Heschwindigkeit der Maschine zu reguliren; — Der Apparat ist iß
slen Ländern patentirt. Wir haben einen solchen hier gehabt, der
tundenlang eine Wheeler Wilson Nähmaschine trieb, so daß det
Icbeiten mit derselben sehr leicht war. Diese Apparate werden
etzt fabrikmäßig von den Erfindern gefertigt. * 55
(Frankiurter Arbeiigeber.)
Freiwillig gerichtliche
Versteigerung.“
Samstag den 26. 1. Mits., des Nach
nittags um 2 Uhr, zu St. Ingbert, in!
ert Behausung von Johann Adam Bech,
assen Jakob Manl le re Schuhmacher von
hzier und dessen min seiner verlebten Ehefrau
rlisahetha geb, Schmeltzer der absoluten
Nothwendigkeit halber öffentlich in Eigen-
hum veesteiger cẽc
Sit. In gberter Gemark:
Plan·⸗ Nr. 3393, 3594 und 3595. 84
Decimalen Acker auf dem Gerstbusch, neben
Johann Joseph Feichtner und: Nikokaus
Wagner. 4
. Plan-⸗Rr. 8782. 40 Decimalen Ader
am Schiffellad, neben Franz Huppert und
Johann Adam Feichtner.
3. Plau-Nr. 4574. 22 Deecimalen Acker
auf'n Gerstbusch, neben Georgi Franz
Wagner und Peter Wagner. 1
C Plan-Nr. 38814. 37Decimalen
ucker rechts in den Kastlerrödern, neben
Wih. Peter Georg und Bergmann Etolz.
Horn, kgl. Notar.
Spileprische rämpfe (SFallsucht)
zeilt brieflich ver für Epilepfie Docto r 0 —A
in Berlin, Mittelstraäße 6. — Bereits über Hundert geheilt.
Gesl. zu notiren!
Wer irgend etwas in, eine oder mehrere
Zeitungen cinzurücken hat, der wende sich
ertrauensvoll an die Annoncen⸗Expedition
»on Nudolph Mosse in München,
Nürnberg, Wien, Berlin, Hamburg, Bre—
nen, deren solider Ruf eine reelle und
rompte Bedienung garantirt. Ein Manu—
cript genügt für mehrere Zeitungen. Spesen
sder Porto werden nicht berechnet. Die
zeehrten Auftraggeber haben nur die von
ʒen Zeitungen felbst aufgestellten Origi⸗
nal⸗Preise (Insertions-Gebühren) zu
ntrichten. Jeder gewünsche Rath wird
mentgeltlich echeilt. Insertions⸗
karif (complettes Zeitungsverzeichniß mit
Angabe der: Zeilenpreise undAuflage)
zratis und franess.
2 Zimmer werden so
fort zu miethen gesnucht
rp. d. Bl. sagt von wem.
—
Mehrere möblirle Woh
aungen werden zu miethen
gesucht von der Theater⸗
Direction August Schroth. Reflectan
en werdin gebeten ihre Adresse in der
kxpedition ds. Blattes abzugeben.
Wer ganze obere Sidekmeine⸗
Hauses (früher Joh. Wagner Wib.) ist p
vermietben u.“ sogleich zu beziehen.
MP.Thiery.
Mainz den 11. Marz
(Fruchtpreise.) Weißmehl das Nab
ter à 140 Pfund — fl. — kr. — Rog—
—DD
hid) 11. fl. 10tr. bis 11f1. 206
dorn (180 Pfd.) 8fl. 40 tr. bis — fl. — br
herste (100 Pfd) 9 fl. 20 kr bis
. 30 te. Hafer (120“ Pfdy 4 ft. bon
dis — fi. — tr.
Waarenversteigerung.
Rächsten Mittwoch, den 16. März 1870,
Nachmitiags 1 Uhr, zu' St. Ingbert im
Wirthslocale der Gebrüder Mesver, läßt
—R Unterzeihuee sonende ihm in Com⸗
mission gegebene Waaren gegen baate Zahl⸗
ang öffentlich versteigern, als:
Fine Parthie Kleiderstoffe für Frauen
und Mädchen, Halstüchet von allen Sor—
en, Farben und Größen, Kleiderstoffe für
Männer und Knaben, deßgleichen fertige
dleider, Unterrochstoffe, leinene Stoffe, Ge⸗
bild und überhaupt eine große Auswahl
von Manufacturen. ————
Westphälinger,
Geschäftsagent.
PeISedaitler
Altona Parisz Linz
1800 1867 13869
dtarkor & Pobuda
—X Hoflieferanten
Stuttgart
emnpfehlen ihre vorzüglichen
(hocoladen,
zu haben in St. Insbe rin bei
G. Riĩclkel.
Worms, den 11. März.
Wir notiren heute: Weizen 11 fl. 20*
zis 11 . 30 ra Roggen 8fl 40 6
his 8 il. 78 kr. Gerste fl. 10 *
bis — i. — tr. per 100 Kilo Haft
f. 50 tr. bis 8f. kr. per 60 4
Mehl per Partie dfl. 20 kr. bis 90
Zo ir. Roggenmehl — fl. — kr. bis —*
— ir. Roggenvorschuß Ofl. 185 kr. bi
— fl. — ke Weizenvorschuß 13 fl. 20h
bis 13 fl. Z0 kr. Blumenmehl. — fl.-*
bdis — fl. — tr. per 70 Küon., Rep
i. tr. bis — fl. — ir. per
dils Rubot ohne Faß 24 fl. Idstr. b
su. Ae. Leinot ohne Faß —.
— kr. bis — fl. — kr. Mohnol ohne Fon
— i. Eitc. bis —i
30 Kils. Repskuchen — fl. — kr. b
— fll. — kr. Branntwein — il. —
zis — fl. — kr.
Mehrere kleine Wohnungen
aus 2 bis 3* Zimmern be—⸗
r, werden bis: J. April zu miethen
esucht.
non wem sant d*ie Ervede d. Blattes.
* lJ ) preu rische) ist zu
Spe zen haben bei
2udwig arem auf der Sinnerthaler
Müble bei Neunkirchen.
————
30 tüchtige Arbeiter finden gegen
zuten Lohn dauernde Beschäftigung
n der Fabrik feuerfester Steine zu
Jaegersfreude (Glechhammer) bei
Sadarbrücken.
Redaltion Drud und Verlag von F. XRX. Dam eß in St. Angherttt.