Full text: St. Ingberter Anzeiger

Todesanzeige. 
Mit betrübtem Herzen bringen 
vir hiermit werthen Verwandten, 
Freunden und Bekannten die 
schmerzliche Nachricht, daß gestern 
Abend 7 Uhr unser innigstgeliebter 
Batte, Vater, S̊chwiegervater 
und Bruder 
Bhilipp Wagner, Bäcker, 
in seinem 56. Lebensjahre, nach 
angem, schweren Krankenlager von 
dieser Welt in ein besseres Jeu⸗ 
seits ab erufen wurde und bitten 
wir um stille Theilnahme. 
Rohrbach, den 7. April 1870. 
Die tief trauernden Hinterbliebenen. 
Die Beerdigung findet morgen, 
Freitag den 8. April, Morgens 
9 Uhr statt. 
Bekanntmachung. 
Die vom Präsidium der k. Regierung der Pfalz aus den Erübrigungen des Polijen 
traffonds gestifteten Volksbibliotheten sind nunmehr aufgestellt, und können vom 15. 1. M 
an der öffentlichen Benützung übergeben werden. 
In Zweibrücken, Hornbach und Blieskastel befinden sich die Volksbibliotheken an 
dem Bürgermeisteramte, und in St. Ingbert im Lokale der Lateinschul— 
dortselbst. 
Zu Volksbibliothekaren, welche die Abgabe und Rücknahme der Bücher besorgen 
wurden von den Districtsräthen bezeichnet, in 
1. Zweibrücken der Stadtschreiber Georg Ludwig Wentzler; 
2 Hornbach der Stadtschreiber Friedrich Waltz; 
Blieskastel der Stadtschreiber Jacob Mayer; 
. St. Ingbert der Realienlehrer Peter Schlick; 
Der Catalog der Volksbibliotheken, sowie die über deren Benütßung erlassene IJ 
struction können bei jeder Ortsbehörde eingesehen wer den. 
Zweibrücken, 4. April 1870. 
Kisl. Bezirksamt 
a m m. 
n pIung. 
Unterzeichneter eupfiehlt hiermit seine neuen 
Tapetenmusterkarten 
von den feinsten bis zu den ordinärsten Sorten, ferner empfiehlt derselbe seine neuelte 
Muster in 
Blüche, Wolldamaste, Rips, Vorhangstoffen, Rouleaux, 
owie alle in sein Geschäft einschlagenden Artikel. 
Gefällige Bestellungen werden prompt und billig effectuirt. 
St. Ingbert im April 1870. 
Emil Grewenig, Sattler und Tapezierer. 
Carolinen-Institut. 
Töchterpensionat zu Prankenthal (Rheinpfalz. 
Der Sommerkurs beginnt am 25. April. — Außer den im Prospectus genannter 
Fächern wird auch Unterrich in Weistzeugnähen und Kleidermachen ertheilt 
Fährlicher Penfions-⸗Preis fl. AOOD. Bei Gelegenheit außerordentlicher Prüfungen 
vurden der Vorsteherin, welcher die besten Referenzen zu Gebote stehen, wiederholt dit 
zJünstigsten Zeugnisse von Seiten der Regierung ausgestellt, welche nebst Prospectus au 
—AX 
—A 
Seit heute befindet sich mein 
Bureau nebst Wohnung im 
zweiten Stodle des Hauses 
bon Herrn Kaufmann Phi— 
lipp Klinck über der Brücke 
dahier (früher Carl Appre⸗ 
deris'sches Hans. 
St. Inobert 3. April 1870. 
Fasshbender, 
kgl. Gerichtsbote. 
* 
Tanzunterricht. 
Der Unterzeichnete beabsichtigt vom 1. 
Mai ab, einen Tanzlursus zu eroöffnen und 
zittet Lustiragende, sich in die circulirende 
diste, oder bei Herrn Schreinermeister 
Weigand vormerken zu lassen. * 
Um gefallige Theilnahme erfucht 
Iudwig Zimmer. 
Lehrer der höheren Tanzkunst an 
der Universität zu Heidelberg. 
herin: Kouise Braun. 
—XXIXX 
empfehle mein reichhaltiges Lager 
Gebet⸗ und Erbauungsbücher 
„om ordinären bis zum feinsten Einbande zu billigen Preisen. 
St. Ingabert, 4. April 1870. 
2— 4 4 
Epileptische zorämpfe (—allsucht) 
zeilt brieflich der Specialarzt für Epilepsie Doctor O. Lilliseh 
in Berlin, jetzt: Louisenstraße 45. — Bereits über Hundert geheilt. 
Gesrg Greß. Schuhmacher im Ori 
hat den obern Stock seines Wohnhause 
allda zu vermiefhen 
H. Scherpf. 
Zwetschen, 
schönste pr. 2 Pfund 15 ir. Erbsen 
ganz dick pr. Pfd. 6 kr. bei 
h Klinck 
Bursten, Besen & Pinsel 
empfehle in vorzüglicher Waare zu bil⸗ 
ligen Preisen, als: 
Kleider⸗ und Schuhbürsten, Boden⸗ 
Thaisen⸗ Pferes⸗ Gläser⸗ und Faß—⸗ 
hdũrsten, Pot de chaͤmbre-Bürsten, Lam⸗ — 
prisbürsten, Hande und Staubbesen, 2r 
Mühl- und Bäckerhandbesen, Zahn⸗ G Das kleine Hänschen. 
hürsten, Haarbürsten, Kühlschiffschrup— emalde in een Wendetso hn. 
pder, Weißpinsel, Anstreicher, Lackpinsel, 32 
Zeichenpinsel, Kuchenpinsel, Rasirxpinsel,, Der Verliuer im Zhwarzwa 
überhaupt alle Tüncher- und Schreiner⸗ Freiherr Arthur von Stritzow's Liebes⸗ 
pinsel. Abeuteuer. 
E zuther 8. Wui lsrb. ütdte hn n Wc 
Die Farbwaarenhandlung Kassenffnung a 8 Uhr. 
H. 5„cherpf. Anfang praͤcis 8 Uhr. 
— ü⏑⏑ — 
Braut· Bucxinge, Hollunder Huringqe 
Stockflische, Sardellen. Maccaroni, 
dute Civéetschen. diverse Kũüse emptiehlt 
Fritz Wanzerbieter. 
Theater in St. Ingbert. 
Direction August Schroth. 
Freitag 8. April. 
im Oberhamusorschen Sanle 
Dĩe Drbachaft. 
Frucht- Brod⸗ Fleisch ꝛe. Preis 
der Stadt Zweibrücken v. 7. April 
Weizen 6 fl. — tr., Korn 4 fl. 24 it 
Gerste Areihige, — fl. — kr., Gerste vier 
ceihige, 3 fl. 47 kr. Spelz 3fl. 5 kr 
Spelzkern — fl. — kt. Dintel — st 
— tr. Mijchfrucht — il. — kr. Hafet 
z fl. 47 tr. Erbsen 3 jl. 54 kr. Wicen 
z fi. 52 tr. Kartoffein 1fl. Heu 2l 
28 kr. Stroh 1fl. 18 kr. per Zentnet. 
Weißbrod 113 stilogr. 16 kr. Kornbrod 
z Kilogr. 21 kr. ditto 2 Kilogr. 14 6 
ditio 1Kilogr. 7 kr. Gemischtbrod 3 Kil. 
27 kr. 1 Paar Weck 9 Loth 2kr. Rind⸗ 
fleisch 1. Qual. 18 kr. 2. Qual. 16 ir 
ꝛalbfleisch 14 kr. Hammelfleisch 16 6 
Schweinefleisch 16 kr. per Pfund. Wein 
2 kr. Bier 6 kr. per Liter, Butter 30 ir 
per Pfund. 
—DIXLX