Ht. Ingberler Anzei ger
— — ⸗
— *;œ [RþßRt88
—E
— — — —
— erbundent Unterhaltmnegcoblethr-Mein /der Dien diaak- Don-Biatl· and Souutev⸗
nen) erscheirt xhentuiu vie r —X iten atan — ratq Sa eJund Sonutag, Abonne atntspreis nierteljahrig 42 Krar y)er
218 Silbergee Anzeigen werden mit 3 Krir. die sspaltice Zeule Blautschrist oder deren Raum verechuet. ⸗
8 88. viend lan den 810.
— B—îí
⸗ 3 Deutschland I7 3 33 gemischte Prügelholz 9 fl A kr., ditts Krappen 8fl. 62 —
Mümnch en, 8. Agrii.“ Diit dem geftrigen endeten die dists —S 55 e Die hiefigen ¶ Schuneidergesellen
rchiehübungen der von dea Jagerbotaillonen bierherlommandirten Igen mn e Wn n. F — 8 y 3
Ificiere und Unteofictore die! Hieben gemachten Erihruͤngen * g 4 Nhohen depidigi * * eae
in wiederum den Beweis-celicfert, paß das Werder Gewehr erehn nt ee 5 3 pir Bwe dnen —8*
e ausgezeichnete Kriegsweffe ist und allen Anforderungen, welche en F gye FFu 68 ei pa ð Fe r b d
ian an einen Hinleznlader in Bezu auf Irditen e, dan —2 den Merstern eine fata
erkussion, Haudsamteit und Solidität stellen kann, vollkommen engent n — —
e Zeute welche noch wonig oder gare nicht tnit dem Beb 158 ee 3
hi man puürt hanen, urhchten bri vollständiger Feiwausrüftung Veber von Dieterskit hen zä 14 Tagen Saangn zraen u,
* i* 5345 aueupuus in Mann von der Spritze und scharfer Patetotler!st Der Diener
d benn Ladeumnaus der Patroutasche in der Minute 10 Schuß:; hee esaee ee Diister Schlor det? gröbte Lu—
inzelne erreichten schon nach 24.4. Togent 18. Schuß in der oiles hatte gesagtnDer uni er Stz dr ndeee ute Lunp
innte; ein Qfficier der Bewebꝛfobrit, ver. reilich schon viel in in Spitzbub. der ist preuß sch gesinnt, — 3 Preußen
eee ümgenasicen Wan — tothen Avs — —8 Dian wn —V
zchuß; die durchschnittliche Fruergeschwindigteit — — 9* esanres v ze Zeugen Vaen — ze ber
p eee eeeen risezs hatte · „Bezüglich des Hexen Jfarrers dyrschweign Se
en e e e ee e tzgeezu iur or ten Prettnn green
de Sgee 6 holnß duhe fichten Brenen Auf. Abo, Sarme, einen Pfarrherrn vulesagt.Gess. 3)33.
Dirzbaden
eter duͤradͤschlagt, welche Krast och Poden Men wenünd jedes 4* ich ein Opler gesordert. Ein —— Portugiefe ver⸗
ineiee shi e —— iscs Gewehres pielte sein ganzes Verindgen? 100,009 r un danm Schluß auc
— — enut Yalagau“S Pfüud woqh Das, Rest wen von Verstaad, denner wurde, wahgsianig und
ia Loth. —— 4 nußte in das Franzuha gebracht. werden. , »g
J ———
ne! 8 setzes d Wegfal ö *98 , ν
eeee Wunaen 8 Praͤmien ⸗Aulcihe von Sete Millionen Gulden deschafft werden
dach den FJüformationen, dieses Blattcs enthalt der Entwurf ollen. . 34 . —
8 Das. Projelt der Dinenlosigkejt. Das bisher gelteude; ar . gunger Inoe 835 * R * 28
e e iee ie Addeyedicen dur ühre Dieusuteistug vam datn 3
zlaste vegahls werden, ist auch dort beibehalten worden g . * de “538 — ich vimmen,
DBeein 8. Apr.—Die Forischrittspartei betdut in. ihrem zu pern v F wacde vor
an vereffeunchten Wahlmaniseste folgende Punkte: 1) Erweitet — ee e
ng des Nordbundes zum deutfschen Bundesstaate mittelst· ARusbil 3 ean 3 ieeedoe ⸗ unfanis
un der Bundesverfafsung in freihtttlerher Richtung; 2) Vermiu α alet — 8 — 8 eeehe n
ber Pltärlast dunch Verrvegerung der Fricdensarinnt e und eprn b e n —3 n u Parwar 9 umn
— eee de eelerehn unge4) gleide edeeet! antteddhlendester im Agemeinemunt einer
ne ie ale. Das mare das Vensum sür den Reichstag; dos Irottseinirils dut p e
ur bein Landtagtdutetn: 1) volles Steuerbewilligungsrecht des Der Rothichild iche Beamle Taͤssius der, die Deftaudation
bgeorpnetenhanses; 2) Sclostverwaltung in Gemeisda erel, ünd! wu aB. Millionen, Francs, verübte ist aufjgefunden und verhaftet
drodinz. ,3 J worden. Er war Vorstand der Abtheilung für Edelnietalle im
W zhthd laptztttkleh Wien wird hestättgt. deh Frahtteich Roihichidden Wanthaier ann 1an is. Banmerd Ma w geatng
mnsliche Vorstellungen in Ront machen wird; man hegeichnet es Nurh· dar Eta a fauden ů ven·leßten agen Anige
iz wahrscheinlich, daß auch Seiteus mehrerer auderer Regieruiget Wölbbrände statt. So braguͤte ea. am 5.. Aprit Nach nittags in
idididuesde Bemeakungen in Rom' bald erfolgey. werdeg. zigem Walde bei Straͤßonrg und imun gleichene Tange am Gemeinde⸗
V i7 . 9. April. Durch königl. Verorduusig von gestzxn beude vo Bhuinaith. Das er demalb hatte ein unvorsichtiger Riucher,
bird das Zoll parlament auf, den 21. April cinberufen, dg ziweitz mal die Locomotiver des Pariser Zuges den: Schaden
— vᷣeranlaͤßt.
—— 7 Tin' Rundschreihen des englischen Ministers des Junern an
pSt guanbert12. März. Western Ruͤchmittag gerieth mmttiche Gefongen Agstalte n um vereinigten⸗ Eh rigrerche enthal⸗
er von Neußadte kowinendee Schnellaüüg mit dem“von Hoßrburg )ie Verfügung, daß elle Gefangenenbei⸗ ihr t Einlieferuug in
n donserslautern um 8 Uhr“ 5) Miwidin einlaufenden Zuge in die Anstalt,« ehe ste die Gefangentracht antegenzpayotograpzirti
zusammenstop, (durch Vernochlässigung. der Dtsetunn) wope perden sollen. — — — —
in ge unbedeutenden Conihfioen gbaegechnet, Goitseln Dulu, tein t 14 Ein Thubedishes Blaibterzählt?: daß · ein bei der Tele⸗
—XDD——— 53 —V— zraphenstatian zu Mahm ose qugestellter Tele graphist dus folgeude
. Dex Igl. bayer. AhpellGerick ipihsident in Ziweibruclen Heirollrfache Aeinen Nofhied erballen haͤt. Der Telegraphist kam
Jeler Eberhard v. Köoͤn b o ch ist ani ‚verflossener I. Ssun ag, Zet — Wartwatget. mult neinem Jalegraphha stene in
A.d. M. Rochmittags ba Uhr. gestorben. Berliu. Der Vorlwer, wat“ ücfmlich zu' langfam imExppdixen
Tie Eiseubahnlnie Bergzaberny Winden gemesen Und der Schwede eesuchte ihn sich von einem anoeren
lird orgen (Mittwoch), eröffnet werden. Der Tah Dn rn, olosenzu lussen. Da der Preuße si h weigerte, dies zu thün,
ignisses wird in Bergzaͤbern festlich begungen werden durch einen, eutstand ein Wortwechitl, in welchenn der Sch vede u. A. äußerte:
Amzug, ein Essen und einen Boll. Erit zae Schweden herricht ein Mititür Despotismas.“ Hiccüber
Im venesten Kreisamtsblatt iverden die Tqren ver Brenn⸗fuühlte sich der Preuße velẽib ger er Inhe seinem· Vot gese tzten Liuien
vülzer auf den. Holzöfen der Pfalz für das Jabt 1870 — von —2 und die, peeußische Telegraphenverwaltung
egeben. Anf den Halzhöfen zu Frgukcürhal, Laudan und Speier, wandte sich an die schwedischeNodlhe, nachoftin! sie ihreia Tele
tet darnach buchen Scheit 16fl., buchen ————— rine Erklärung gegeordert hatte —2 aͤus dem
wen Scheit 10 fU. hiefern Scheit 12 f. birken Scheit 12 I.Dienfte ehtließ. .
ι