MariezAutoinette hetreffe no
—A
keserinu
aarie⸗ Autvinette betreffend
1 ——
1
Anfunsere schoönen Leseriniten Der heutigen Numiner ünsetes in den weitesten Kreisen geschetzlen und gelẽsenea Organs Nen
bei: ein illustrirtex und farbiger Prospect zu dem hereits bei — Erscheinen das höchste Aufsehess erregenden Werke: Marie Antoinette
Frankreichs hingerichtete Königin, oder Osterreicherin und Französin. Historisch romantische Geschichte von Erust Pitawall, dessen Anfangs
worte also lauten: In Maxie Antoinette, diesem herrlichsten Bilde in dem an erschütternden Scenen so überreichen Drama der großer
franzosischen Revolunon, fehen wir Alles verkoͤrpert, was uns zu Thränen rühren, aber auch Alles, was unsere Seele wiederum er
heben und sie mit Bewunderung erfüllen kann.
5Stolz lächelnd im —* XRXXVX er Kindheit, sehen wir Marie Antoinette zuerst als junge, schout
Erzherzogin am Hofe ihrer Mutter, der Kaiserin Maria Theresia, in Wien, nicht ahnend, welch' unseliges Geschidk ihr beschie den
obschon der Fluch, der sie dereinst verfolgen soll, bereiis als Hochmuth der ⸗olimpischen Geburt in ihre Wiege gelegt ist. In strenger deutschen
Sille erzogen wirs sie ersehen, einen Thron zu bestergen, der von Lafiern besudelt ist zund über den die ewige Gerechtig keit und ein emportee
Volk das Schuldige gesprochen. Boöfe Vorbeteudungen ziehen sich wie düstere Schatten durch die Blumenguirlanden, mit denen
minn sie, die jugendlich schöne Königin, an Frankreichs Grenzen empfängt. — Noch ein eitel Kind, liebenswürdig und reizend selbst in
ihren Fehlern, segen wir sie gar bald unidroht von den Dämonen des Hasses und der Verläumdung; wie aber das Unglüdck über sie her⸗
einbricht, da wird aus dem Kinde eine Märiyrerin, stolz, todtesmuthig in der Gefahr steht sie da, eine ächte Königin, für die be—
gJeistert, ihr Leben zu retten, die edelsten Herzen erglühen, wohl zerreißt man ihr den Purpur, wohl schleppt man sie zum Kerker, fie aber
bleibt die Königin, ja sie bleibt die Konigin selbst — — dem Schaffot!
Theilungsversteigerung.
Samskag den 14. Mai l. J. des Nach⸗
mitiags um 2 Uhr, zu St. Ingbert, in
der Behausung des Geschäftsagenten Heinrich
Westphälinger, lassen die Kinder und Erben
bon Marie geb. Henrich, lebeud ohne
Gewerbe, in St. Ingbert wohnhaft, und
zewesen Wittwe, von dem daselbst wohnhaft
zgewesenen und verstorbenen Fuhr⸗ und
uckersmanne Clemens Rothie der Abtiheil⸗
»a wegen öffentlich in Eigenthum versteigern:
Plan⸗Nr. 97. 11 Dec. Fläche, enthaltend
»in Wohnhäus unit“ Scheuer, Stall
AV
Nr. 98. 21 Decc? Pflanzgarten mit
Gras⸗ und Baumgarten, beide Item
ein Ganzes bildend und gelegen zu
St. Ingbert, auf Höfchen, neben Johann
—X
Plan⸗Nr. 1307. 26 Dec.“ Wiese im
alten Thale und der Brückwiese, Rohr⸗
bacher Gemark, neben Johann Luck
beiderseiiss.
Horn, k. Notar.
Theater in St. Ingbert.
Freitag den 13. Mai 1870 —24.
Fum Renefic für Er. V. Gold.
Zum er sten Nale: —
PDoslillon und Localsängerin
o d r
Dreer Postmeister und seine Nichte.
Tharakterbild mit Gesang und Tanz in 3 Abtheilungen von F. Kaiser. — Mußik doß
F. von Suppé. A A. Schroth
— Auf Obiges mich beziehend, erlaube ich mir, die geehrten Bewohner dicse
3 tadt sowie der Umgegend, auf dieses Stück ganz besonders aufmerlsam zu machen
es wurde bei den meisiten Bühnen mit größten Erfolge zur Aufführung gebracht un
da es auch hier mit vielem Fleiße einstudirt und in Scene gesetzt wurde, so kann ich mu
Bestimmtheit den verehrten Vesuchern einen recht heitern Abend versprechen. Namentlid
verden die hübschen Gesangspiecen sicheren Beifalls sich zu erfreuen haben. Da ich nun
durch die vielen Proben, welche obiges Stüäck erfordert, verhindert bin, persönlie
meine Einladung zu machen. so thue ich es auf diesem Wege — und sehe daher, auf die
mannigfachen Beweise gütigen Wohlwollens vertrauend — einer recht zahlreichen Bethei
sigung entgegen. Fricedr. Gold, Regisseur.
— * * —4— J
Epileptiscehe ram Ifse Gallsucht)
heilt brieflich der Specialarzt für Epilepsie Doctor O. —X
in Berlin, jetzt: Louisensiraße 48. — Bereits über Hundert geheilt.
Ein braves Kindermädche,
wird zu sofortigem Eintritt gesucht.
Wo sagt die Exped. d. Bl.
Fruchtpreise der Stadt
Kaiserslautern vom 10. Mai—
Weizen 6 fl. 19 kr. Korn 4 fl. 41
Spelzkern — fl. — kr. Spelz 4fl. — k
Gerste 4 fl. 28 kr. Hafer 4 fl. 6 ir
Erbsen — fl. — kr. Linsen — fl. — inr
ver Zentner.
Broͤdpreise: 6 Pfd. Kornbrod 22 ir
3 Ppfd. Gemischtbrod 12 kr. und 2 Pjfpd.
Weißbrod 12 rr.
Preisgekrönt in Varis 1867
Bekanntmachung.
Im Besitze des mehrfach bestraften, ge⸗
genwärtig wegen verschiedener Diebstähle
verhafteten Schuhmachers Adam Schmitt,
31 Jahre alt, aus Landstuhl, haben sich
mehrere, anscheinend, gestohlene Kleidungs⸗
stücke (G— feine Hemden, gezeichnet M. P,
6, 10. P. Bœ W. M. 12., eines unge⸗
zeichnet; 1 Hemndkragen, 1l bayherische Sol⸗
datenhose, 2 Reisetaschen, 2 gewebte Jacken,
braun und grau; 1 rothgelbes Halstuch,
Schnurstiefel, 3 Westen, 1 gestickter Gür⸗
tel ꝛc. ꝛc.), vorgefunden. Wem dergleichen
entwendet morden ist, wolle die Sachen
bei mir besichtigen, oder der nächsten Poli
zeibehörde Anzeige machen. —
Saarbrücken, am 7. Mai 1370.
. Der Untersuchungsrichter
Söstermaun.
—— 2414 * 75
Sicherheits-Zündhölzer,
welche sich nur an der beigegebenen Reib⸗
lJäche entzünden
Geruchlos — Keine Gefahe —
Kein Phosphor — Kein Gift —
sind zu haben in' großen und lleinen
Schachteln bei Fritz Panzerbieter ·
Ruuseiniseh
—VV ——— — —
aus frischem Waldmeister- bereitet zut Her⸗
stellung von Maitranksin jeder Jnhreszeit;
4 Flacon 56 ESgr. bei
Heinrich Isaac
Herrn Fr. Richter in Stettin.
Die mir mit gefälligem Schreiben
pom 21. Dec. vor. J. übersandte
Flasche G. A. W. Mayer'schen
weistsen Bruste⸗Syrup hat
meinen Eltern bei asthinatischen
Anfällen sehr gute Dienste ge⸗
leistet, und bitte ich eine große
Flasche ä 2 Thlr. wieder übersenden
zu wollen. Den Betrag ꝛc. Hoch⸗
achtungsvoll ergebenft
Julius Eichstädt.
Alleiniges Lager in St. Ingbert
bei J. Friedrich.
Vor Fälschung und Nachahmung
zesicherl durch Schutzmarke laut K.
K. Patent vom 7. December 1858
2 130/645.
⸗
Frucht⸗ Brod⸗, Fleisch rꝛe. Preise
der Stadt Zweibrücken v. 12. Ma
Weizen 6 fl. 15 tr., Korn 4 fl. 87 fr
Gerste Zreihige, 4 fl. 20 kr., Gerste vier
reihige, 8 fl 54 tc. Spelz 4fl. 12 kr.
Spelzkern — fl. — kr. Dinkel — fs
ic. rischfruhht — il. — xr. Hafer
4 fl. Letr. Erbsen — fi. — kr. Wicer
— fl. — txr. Kartoffein 1fl. 12 kr. Heu
2 fl. 28 kr. Stroh 1 fl. 18 kt. per
Zeniner. Weißbrod i Kilogr. 171r.
stornbrod 3 Kilogr. 22 kr. ditto 2 Kilogt.
15 ir. dittor Knogr. 8 kr. Gemischlbrod
stil. 28 kr. 1 Paar Wed 9NLoth 2kr. Rind
fleish 1. Quai. 18 kr. 2. Qual. 166
Kalbfleisch 12 kr. Hammelfleisch 16n.
Zchweinefleisch 16 kr. per Pfund. Weir
MMkr. Bier 8ukr. per Liter, Butter 38 lr
ver Pfund.
Freiwillige Feuerwehr.
Der für nächsten Sonntag Morgen pro—
eclirte Spdziergang nach Sulzbach xc. soll,
weil Viele in der Frühe durch Arbeit ver—
hindert sind, am selbigen Nachmittag um
lUhr stattfinden und werden die activen
u. passiven Mitglieder freundlichst eingela—
den, im Mühlenecke zum Abmarsch sfich zeitig
tinzufinden. J 2
St. Ingbert 11. Mai 1870.
Der Secretär der Feuerwehr·
Fritz Panzerbieter.
—
—
Redaltion Druck und Verlag von 4. x. Dem eßt in
t.
Inc
rt.