Full text: St. Ingberter Anzeiger

— — iNr. 4436. von 2 Tagw. 36 Dec. 
Mobiliarversteigerung , Wies im Alment neben Jyhann Hellenthal 
Dienstag den 18. 1. Mts. und nöthigen · ind Johann Hager, die Häifte neben 
falls am darauffolgenden Tage, jedesmal Hager' * 
des Vormittags um 9 Uhr beginnend, zu Horn, igl. Notar. 
St. Ingbert, in der Behausung der⸗Erdbd — 
jasserin, lassen die Testamentserben der in 
St. Ingbert wohnhaft gewesenen unde ver· — 
lebten Wittwe Bäcker Johannes Wagner 
die zu deren Verlassenschaft gehörigen Mo⸗ Sie u 
hiliargegenstände, der Abtheilung! wegen; Abee 
zffentlich auf Credit versteigern, worunter 
nawentlich: 5 
1 nußbaumner Kleiderschrank, 1n lannener: 
ditto, 1Chiffonier, 1Pfeilerschrönkch en, 
2 Canapee, 1.runder nußbaumner ge⸗ 
schliffener Tisch, nußbaumene Bettladen mit 
Betiung, Tische und Stulsse, Tichtücher, 
Handtücher und Leintücher, Spiegeln 
Bilder, Porzellan und Küchengeichirx., so⸗ 
dann ein Theil der Klesdungsstücke und 
des Leidweißzeuges der Verledten mere 
haupt Haus- und Küchengeräthe durch 
alle Ruͤbriken. 6 
ESt. Jugbert, 8. Jauugt I879. 
n a Sorn tglu Notavei 
Gefunden. Letzten Mitlwoch wurde 
n dee Näͤhe des Hauses von Hr. Kappen⸗- 
nacher Fischer ein Alapacaschirm 
gefunden. Der Eigenthümer kann denselben 
in der Exped. des St. Ingberter Anzeigers 
gegen die Inserationsgebühr in Empfaug 
rehmen. — J 
qudwige hot sein Haus 
Wenthaltend. 2 Zimmer, Speicher, Keller, 
nit Stallung und ca. 22 Ruthen Garten 
ind Wies im Ort gelegen zu vermiethen. 
Frucht⸗ Brod Fleisch · Preise 
der Stadt Homburg vom 12. Januar. 
Weizen 53efl. 40 ir. Korn A fl. 16 tr. 
A 
r. Gerste, Zreihige — fl. — kr. Gerste 
treihige — fJ. —tr. Mischfrucht 4 
21 ir. Haser — I. — tr. Erbsen — si. 
— kr. Bohnen — fl. — tr. Wichen — 
I. — kxc. Karboffel 1 fI. Weißbrod I2. 
gr. — kr. Kornbrod 3 Kgr. 21 kr. 
ditto 2 Kgr. —- kr. ditis 1 Kgr. — kr. 
— Gemischtbrod 3 Kgr. — kr. Das Paar 
⸗Unlerzeichnete eingfiehltersich Weck 9Vch. 2 krr. Ochfenfleisch das Pfd. 
—ANtleidermiacherin, sowie in — tr. Kühfleisch 1A Qu. 14. 2 Ou—. 
Mäntel- und Corsettenmachen? tnr 12 tr. Kalbfleisch 12 jr. Hammelsleisch 14 
Frau Friedrich Kuntz, Portier, J— ir: Schweinefleisch 16 kr. Butter das Pfd 
*nwohnhaft bei: Ludw. Hurth, Uhrmacher. “ 80 kr ee: 
33366., —92 —5*8 
Pilsener Bier 
—D in det 
uManyer'jchen Brauerei. 
Haus⸗ und Güferversteigerung. 
Moutag deu 24.5Januar 18705 Nach- 
mittags ANUhr, dahier bei Adjunkt Hein— 
rich Schmit, hassen Eheleute Bernhaed 
dürgust, „Handelsmann, und Catolinv 
Beer Ahre sämmtlichen Liegenjchaften 
hiefigen Bannes wegen Wohnsitzveränderung 
aiuf langjährige Zahltermne öffennlich in“ 
Eigenthum' versteigerue iind zwar:u . 
Plan⸗PNr. 488. 489. 18 Dec. Vorauf 
ein zweistöckiges Wohnhaus mit angeboutem 
Stalle, Garten und Zugehör, im Ort.“ J 
Plan⸗Rr. 4372. 4373. 98 Der. Acker' 
im Rott, neben Sattler Fiack, und Lad⸗e 
inecht Menges. 
Plan⸗Rr. 3166. 84 Dec. Acker am 
Schaftopf neben Joseph Klemmnier und 
Katharinä Hellenthal Wtb. —— 
Plan⸗Nr. 3164. 66 Dec Acker allda, 
Nleestück, einseits Katharina —* 
andrerseits Michael Puul. 
Plan⸗Nr. 3328. 3329. 3330. 3331. 
3332. 3333/1. 1 Tagw. 94 Dec. Acker 
am Hahnacker, mit storn besammt, neben 
Nicolaus Lembert und Johann Adam 
Feichtner. F 
Plan⸗eNr. 3017. 66 Dec. Acker im 
Mühlenthal neben Erben Wack und Johann 
Schmitt Schmelzarbeiter. F 
Plan⸗Nr. 8001 /2. 52 Dec. Ader allda, 
mit ewigem Klee, neben dem Wege und 
Johann Best, Bergmann. u.ede 
Ptan⸗Nr. 2991. 201 Dec. Acker unter' 
der Lehmktaut — junger Klee — neben 
Georg Franz Hager beiderseits. 
Plan⸗-⸗Nr. 3211. 35 Dec. Acker rechts 
in den Seyen, neben Georg Franz Hager 
und Johann Grewenig. ν 
36 Dec. Acker in den Sehen neben 
Johann Beck Wittißb. 
Plan Nr. 3779. 37792. 73 Dec. 
Acker auf Schiffelland neben Philippe Wei⸗ 
zand und Johann Klahm, Bergmann. 
Plan-⸗Nr. 3812. 33 Dec. daselbst neben 
Wittw. Daubhäuser und Wittwe Eich — 
Farschang. WW J 
Plan-ier. 388313. 535/10) Dec. Acker 
allda neben Peter Schmitt, Bäcker, und 
Adam Schmitt Wittib. 
Plan⸗Nt. 8718. 3718.. 76 Dec. 
Wiese in den Potaschwiesen neben Jacob 
Bleif Erben. 
να ,,u Sonusag den 16. Janur 
e ts Im Saale des Herrn Oberhauser — . yre 33 
ι 4— 41 e. ** 
—V 0 0 N 6 R A 
o . * V — 
ν V J 94* —V 
——4 J 4. ⏑——— 
zum Besten des pfälzischen Lehrer-Waisen-Stifts. 
9 i i J an J Per 8 a M M * J J * * 
* ee — J. Abtheilung. 
Ouverture zu Tankred von Rosini, Piano 4händig. 
e Z. Felsenkteuz. Männerchor von Kreutzer. 
q 3., Streichquartett von Pleyel. 
4.,. „Es hat nicht sollen sein,“ Lied für Sopran von Abt. 
5., Soldatenl ebe, Solo Quartett. —W J 
2, II. Abtheilung. 4 
u 2I Wer ist frei,“ Männerchor von Baumgartner. 
2., Sehnsucht nach der Heimath, Duett von Abt. 
t., Barearolle, Trio für Alabier, Violine und Cello. 
4.,. „Erste's Geschaft und dann 's Vergnügen,“ Solo Quarteit. 
h,t Normann's Sang, Männerchor von Küden. 
Eintritt 24 Kreuzer. 
Anfang 8 Uhr. B 
tr e Die birriste und beste Moden-Zeitung X 
ist unstreitig — 
Die Modenwelt. 
Dio Modenwelt. 
ud ses Preis fũr das ganze Vierteljahr 86 Krer. rn. 
Brt᷑ Dentschland hat die Nodenwelt an Ruf und Vorbreitung zllen anderen SModen- 
Seitungen den Rang abgelaufen, was sie ihremvortretfflichen Inhalte, ihrer grossen Reichhalt igkeit 
ind ihrem billigen Preise zꝛu verdanken hat. — Vornehmlieh nimmt die Modenwelt Rückricht 
uf die Bedürfnisse in der Familie, weniger auf die der grossen Welt. Sie empfiehlt sich deslhialb 
orzugsweise allen Müttern und Töchtern, die Gefallen daran finden, ihre eigene und der Kinader 
vilette, wie die gesammte Leibwäsche selbst herzustellen. — — 
Abonnements werden Iedναιι genommen bei allen Buchh andlungen und Poctümter. 
17 ——————— 2 4 555 ———— 
Geschäfts-Empfehlung. 
Beachtenswerth für Brenner und Vrauer. 
Unterzeichneter beehrt sich ergebenst anzuzeigen, daß er eine F 8 44 
eröffnete 8 that derselbe stets gutezs Malz für Brauer, Brenner M älzerei 
und Hefenmacher an Hand.— 2 
e Auch erbietet sich decselbe die ihm zugesandte Gerste unter vortheilhaften. Beding⸗ 
uigen zu iälzen. .. W 
Blieskastel im Januar 1870. 38 J — 
—J9 Ernil AIff., auf Tivoli. 
Redaltion Druck und exlag don F. X. Demeß in St. Inabert.