I 726) 26 912 744i — — 2443 2 — 8
F 9 J nun à 4 2 —4231
ns —* ——— j. b ι 7 ——A
—— —9 H— J— ba ß 1*12
— — — REEBRLLXM — * — * —
0 — V, —**
*8 — FI iXIT. u. X. TV, Ni — B 9 *
.2 ,”,,ινν ν u
b ri isee 4 LC ina νιι Fire:
——— — N Iarg Landedos mit vent Haupiblatie veebundene. Ualerhaltangsblatt, ailt ver Dienstagh Donnerata at und Sonntags⸗
de 5* 2 * 3 er peeDrienua äl Deonneir zkagz Samsla g und Sonntag. Avonnementsureis vierleljahrig 2 Krure oder
nth tzihet —— Sich chAnnelgbhewerden nit Je Kerzr.die drelspaltige Zeile Blattschrift oder deten Raum berechnetss
D—22—2—22222—2 8 ———— —rr I——————
A ιν ονtaqe den 2 Juni αν νο ια—L——,
———— u Wonntaewe den uns v 1870
* — ι ια
ι. T are, . .. MS NXIA LLLLA.
— —— PDent schland *8 nιι_αNναν sulchnn aovi deg Prinzen drůedrih Kar von Preuhen vezeich
Maumche n s. Jumi. Sicherem -Vernehmen mach steht eime N.ug Beer Lün6. Jumi Ichrelbt det“, Kidrde Correshe““. Vie
unhgeiende Rejorn das in den vavenicden Wednn benbenden vuceaͤe wi velet die — bemuht dat ee
i dangesystemes devot Rinde soll dasens na⸗ — m dem in Ems 'weilenden Kaifer von Rußlande fern zu halten, hört
e angerichtet werden. Rach dem gegenwartigen —— ch hiex in Kreisen welche darum Bescheid wissen mussen. aug ganz
ysteme —ry —B————— soeren Umftanden hiz hus Furcht, dor Rordanfalen uf di
asenten oder Urlaubstag rin bestimmter Beldbe ag — * zerson des Kaisers eiklaͤren.“Es follen sich namlich ben vden
eichen dahn 'det sttitter Breis für jedes in sein .Eigenthum daifer Shinplome einer Kerantheit zeigen, welche ülre zu sehr an di
agegngeine Kleidungsstu⸗ ꝛtin beheluen. der eiw Aigen everhchus Zeidendgeshichte des verstorbenen Konigs Friedt. Wilhelur jV, er:
en den Vetreffenden baat · Aus be zahlt ¶ wurden so daß derienzoc nerne Vie Raie des Kaisere noch Ems witd dabern Vvergleich
chet mit seĩnen wetledungsstu ten sgoneud uurgins oder stellt mit der Reisen des Konigs nach Jtalien im Herbst 1338
bt aus tigenen Mitteln de ün peg Weit diufetnt daher, daß sich jegi in Ems an die Hofschteitäbesuche
entehungstgeise. die Andlagen iad Den narwnn Sue ————— Conmbinatinen fur Deutjchland un⸗
u arcielt Nath dem Neuen Systeniewird dee annschaft die opa antunpfea sehtei Ruhland vielmehr seht daldein Throu⸗
gehe Wonte ais don Vonn w cie mo edee vhe gaenetene welhet dem —autt hen. Europa und dem
el Verhellung Ethalten, wahrendnmsie dieatleine Woulut 2 d nhiunlusb, sondereabgewndten Charefier der Aniche
— —— dyrrichast petscharfleren Ausdruck geben dürfte...*83*
bobei dann auch die: fixirlentänlichen Moinurgelder · herabgesetzt ν— ẽ ,
en Man verspricht sich bei dieser Einrichtung einerseits eine ri e chweiz. quin ννι αα
enenbe Etsparung, wahrendelandererseits eine Rechnun geverein⸗ We rn, “G. Junid Zir Genf Hahmen! die Urbei:deinstellungen
hang etzielt werden soll.. Auch wurde das visherige Verfahren einen ernsteren Charakter denn je an. Der Coalition der Ardei⸗
ich Swaffung der Reserve —A——— e eee eeee kün ·
—A uniEs decluteir q Nin iganzaüg zigte kiĩn aueran lag ves uss⸗ n es Fammtli er 33 MNeistet
huß un ve en e — —— der Bauzewerle. deren inabänderlichen Beschlutzan“an 12. Jimi
e S p —* n —8 ee 7 9.
de. — Mit Ausnqhine der . Golsen. Juni nicht zur Arbeit zurücgekehrt sein sollten. Mit der Aus⸗
sen ee lle guwesenden für das provisorische hrung dieses Beichiussebeiwlirben e e sohdern
—* . — e — vom Baufather deren man 324000 rechnet,nauf die
a Phobisorium inmerhih Elinb tieme El. Sueaßet gesetzt sein, Die Meister der Baugeworte nruifen in ihrer
aichlerung eintritt und der Malzaufschlag noch auf zwei Jahre — 88 46 und 87 der nerenee
nn e
r — ——— gee Aufloͤsung staatsgefährlichet Vereine, letzterer gur Ausweisung Frem⸗
d reeeeeeeeeee e eee Se d dee wünere pocsn aattert Stheruen dere Cipgeacheichafr
eeian barüuber gefaßt·Schon bei — jesuhren. —— 5 — *
Jeralhung äußerte sich der Findnzminister dahin, daß, wenn das Italien. 3 . . .
rdentliche Budget dewilligt, bei Amahme der im Vortrag des J Ilbenz, 9. Juni. Die Riegierung erk arte in der
Reserenen zut Aufbesserung“ der Lehrergehalte bostutirten Zämmer, duß die Durchstechung des Mont: Tenis noch vor Ende
zumme von 881,770 fl. eine nochmalige Steuererhöhung satfinden 187 T pollendet —
en Frhr. Xaver — —— — Spanien
e eee ee eeeee ede d I dn Sous
or Aufstelluug des ordenlichen Budgeis durch den Finanzausschuß die Frage des Mouarchey ) behandeln u 83isewahrscheinlich,
hein die Lage versetzt sehe, heute gegen. den Vorschlag des Re⸗ Vr Bemühungen für Ve Wabl eines Konigs fruchtlos jein
renten snr d ee iopet — ich I pu hesticzmie verden.
zummen handele Man müsse doch wissen. obe man Mittel zur
iusbesscrung finder ind woher man fie uehene Autzerde in migsfe .
wjein rseits die Zustimmung noch un andere Verbindunigen knüpfen,. *17 In BNeit'b ach sollen die nätürlichen Blaltern⸗ jedoch in
aämlich daß 1) die Staatsretlerung den Schirlgemeinden das Recht zanz ungefahrlicher Weise, ausgebrochen — Folge dessen sind
inräume, fallz An Lehrer bei den Eltern. gerechte Besorinifse' durch die Schulen voridufig geschlossen Wonden
ine Echlahlagsmethode böer Muffaͤhrung:errege, dessen Entfernung p' Kaiserslautern, 6, Junj., Dieser Tage machte der
epirken zu fönnen; 2) daß der Antrag auf Beseitigung des vegen des Landauer Kirchendiebstahls zu lebenslangerz Zuchthaus
—B———————— Der Cultugminister autherte traͤfe verurtheilte Sträfling im hieligen Centgalgefdnginsse. Boeuf
chie Nkigung, darauf einzugehen, sprach fich gänen die Beseitigung zjon' Landau einen Selbstmordversuch ganz eigener Art. Derselbe
ßehenten Schuljahres aus und negirte den Werlth der Adressen, öhlte das Bleigewicht einer Wanduhr us, wußzle sich eine scharfe
erhon den Zeitungen hereincommanditt würden. Fror. v. Hafeu⸗ Patrone (offenbar von einet Soldatenwache herrührend) zu verschaf⸗
rädl erwiderte hierauf, das dies doch“micht so⸗ leicht ginge und en, hieit diesen eigenthümlich tomstruirtenn „Revolver“ an die
berhaupt · dic Befeitigung deg siebenten Schuljahres seit dem Be⸗ grust und zündete mit einem Skreichhblzchen das Pulver an. Die
then desselben re —* außere, und stellte den Antrag dugel nahm aber nichte die beabsichtigte, soudern die entgegengesetzte
iuf Verlagung der Sache bis zum Durchblick des Budgets, was Richtung und zerschmetterte dem Seldstmörder die Hand, mit wel⸗
eendeerzeee e puen n hunt ie e
lusnaͤhmne! der —— d iFrhem.b. Hafenbrüdleangenommen *2 pDer Festausschuß zum achten —28 — Feunrwehrtage zu
—— α n dinß hat eine Preisausschreibuig dst fhr die mit dem Feuer⸗
Der „Khelk. Kurte enthält ein Telegramm“ us Eunng, wöbe wehrtͤge verhundene Ausslating ctet'düf das Feuerlöschwesen
ae Most hen sentunft die, Verlobäng Bezug häbenden Geräthe c. Es stind im Garnzen 178 goldene und
cussischen Großfürsten Wladimir mit der Ptinzeflin Marie, 86 suͤberne“ Medaillen bestim nä: 1) für Steigerrequisiten, als:
uνν ,
5
—E—