Full text: St. Ingberter Anzeiger

ν — — u: 
———— 
allen drrunden und. Belannen·die 
qhmierzliche Rochticht, daßz unser Sohn, 
Balle. Tochtermann und Schwager 
Johann Woll, Kaufmann.o 
36 gahte·at/nai ued D 
geute Morge aͤn 8ühthonfte vhr 
— —— 
Samstag Vormittag ftatt, * 5 9— 
ODie trauernden Hinterbllebenen. 
St. Ingbert, 16. Juni 1870. 
1 4 ι 4 16yr5 
hal Miulad un ,, chäfts Groffnunt 
DievweennchennC Jahrehhtũ nuom e vto 33 — 
I8nd siben in den machgeainten Schuen Koebenlte Anzeige, ah ehein Geschen 
V α 
Nu?eIn effar in Vorbereilungzs 3— 
eeeeee in Sweihruͤden eröffnet. hat und emphe 
stachmitrags Unhr huru ν zur. Ans⸗rtigung bon Bilder. un 
Schen vasetospe an Fpiegelraben KEons oltische 
seihen Tane Rodenags um — ude Bardinenstangen ec. nas den nenel 
Im die obem· proß n rar on ö Aus Gegengiude nen 
228 Boimi — Thr. netenii —8* pet — 
e te 33 n Auten. Zustcherung geschmodvoller u 
öÑruhe amn 28. Jimi Nachmietugs dautx haftex Axbeit stelst derselbe, die bin 
um 2 Ußr. ij ν— sim Ptien 34 
Zu diesen ordentlichen Schülvisitationen Bahlreichen Aufträgen, entgegensthen 
verden hiermit die Sisadirathstimdedie eichnet n. Hochachtuugevollst 
Drtsschulcommissions · Milglieder⸗n sowien die h o Deurt sch! Vergolder 
senern amn Fraunde dett Schulfugend höfe Aitzed-vts der Fruchthalle in“ Zweibro⸗ 
lichst cingeladennon vi·Ni ci —9* de 
— — an 
—F 5 5 D 
es ofnaufüuüShandou. “ u2 
ινα 5 7 * 
Mobiliar. Versteigerung⸗ 
— ———— 
wittags 3. —V —** Ingbert im Haufe 
deg Fallilen J — WBey gndecläßt 
Reschoͤlzmann H. Westphälinger da⸗ 
— — —VXRR——— — 
zescht iebelig Iu dieser: Masseẽ vehörigen 
Wwoh shen begen baoe Habsung ofentlich 
ni Figci chun herste gern, namlich zzez n 
Schtgeinchen. Lrunder polirier Tisch 
—— 1 Nleiderschrank 
Beitladen dust Geliumg: 1. auchencraut. 
—— 14 Bierpumpeni Tischej 
eee 
heschirt mit Aiwosen undnn Wlagbäl⸗ 
en zund sonstiger Werlzeugen.cetwas 
nuWein- Bier und Kose.d alies Kanqpee. 
In gltes Vinn vorräthiged Schmie de sen. 
Hufcisen und s ein e 
Die Exrnle von Kartoffeln,n stlee und 
— — auf .4 Morgenndlder.ganfe dem 
großen Fur, die Gartengewüächserin zwei 
Bärten und das Gras vou 126 Dezimalen 
Wies in den Großwiesen νν ι 
Et. Jugbert. 15. Juni 18730 
Westphälinger. z. 
4 — *— — —— — —22 
Der — A hiermit, 
—A⏑——— Franuz 
—AX— 
für die Rejnheit ihrer, Waaren verbürgt uud 
hre aeee untet sanittspolizei 
liche Contcole siminn zestelt hat daß 
die Berwendung lommendel Rohma⸗ 
rerialieun und Inarepjenzien somie auch, diĩe 
ertigt Woane atualüsttwerden. hud de 
durch vem —R—————— reine Chochlade, 
dh h. durée Cacahe und,Zuchr gerantixi 
wirdeNun 2 *5* uuni — 
se gon Lunc lenber 1868 tiu ue ιν 
* DDr. Herm. Vohl 
ti Möniate Resckuugscommffartn 
und vere digt r Chemiler. 
—V zι empfehlenswerthen 
e Itet dee 
it Lngh —— J. Grewenit 
ind bei 6 ickel in — 
ites F. IMonrederis 
ronen 
—ä———— 
ud billigates Rei nizungsmittel, erziehlt 
lendeud veiasse Weoehe, vrschsdlieh für Faser 
d Farben ande J - 
—2 
* 84 —— 
FLieteliãhrlich nur 12/. Egr Ar 
Ast: Meben.reingetroffennummde ent hält 23an 
e ee 
un Von Le Pe ohleneg Roͤly! Heu⸗ 
rion). Berilla, die abessinische Sela 
nin.“ Von Withelm Geutz. Mit Illussration. 
⸗Ein Bqquch bein Rhitis:n Won Me 
BrühtnnleSommerabend.en Mit giu⸗ 
ration von Ch. Mali. Die Theater? 
freiheit und' die neuen Thegter in Berlin.“ 
Bon Oskar!n Blumenihalee Vibla?e 
Povele von So Innghans —Autalfleri 
— ⏑——⏑—— ve 
Benjamin Disrheli —VV—— or⸗ 
respondeng:“ t bi 21ii.ꝛo ou α 
—* Zumn Quarialwechfel ꝛig 
sæ 
Wir arbitten dit Aufmmerhsaimleit der Le 
ic r85 it ; νσ α 
Mademoiselle 
bon Ernst Volmar, womit: didaissufirirte 
Zeitschrift Das neue: Blattrim Nr27 
ihr drittes Quartal erössnetz eine glünzend 
geschriebene Erzühlung, in welcher rcht imo⸗ 
dernes Leben pulfirt und welche sich samohl 
durch spannende Handlung wir Schärfe der 
Tharakteristik und geistvollen Dialog aus⸗ 
zeichnet. Dem Romane 7Madrmotfrette 
werden sich zunächst anreihen: „Das adelige 
Kasino“ von Cart von Holter und dis⸗ 
„Bande des Bluts? von Adoif Wilbrandi. 
Uuf dem Programm der Verlagßharalang 
und der Redaktion des Neuen Blattes stehl 
belanntlich oben an Den Lesern jederzeit 
das Beste zu bieten, was überhanpt? von 
den-Herrn Künstlern und:˖Schriftstellern 
geliefert wird. Soweit uuns bis jetzt Unheile 
zu Ohren gekommen sind, ist allel Welt mit 
den Leistungen; des Neuen; Blattes in seinen 
deiden ersien Quartalen aufs Höchsteben 
riedegt. Der;u Correspondenze mnu Nenen 
Blatt sei hier moch gedacht: aund darübet 
gesagt, daß dieselbe von Den meißen: Lesern 
immer zueust: Aiberflogen wird. Mandist 
dabei immer auf eine rneur;d boahaffe Lie 
benswürdigleit gesparnnt Eer des trockenen 
Tones mancher alten Blätter satt ist, dem 
ist hier ein günstiger Eintaufth ebotenl 
Dabei ist das Neue Blatt angch. ohengtei 
das billigste. —B nimm̃t 4* 
Huchhandlungalnd Poslantils intgegen K iñ 
Preis vierteliährlich 12223 Sgr,— 
23 — — 
2 Zimmer verst. üche bid 
—DDDDD—— 
AN. Simmel,. Tüncher 
AMα Jα 
ug — ——— * 5 
Zrucht· Brod· Fleisch ꝛe. Prei 
xct EStadt Ziwelbrüchenv. 17. Jꝛn 
Weir Zafl. , Korne6fl. 12 
Berste Areihige, fla ra LGerste vin 
eihige, — fI. Tnr. Spelzu õ jlo 40 h. 
Spelzlern yc.Il. e. Dinkel u 
Ture Mijchfruchtr n. krer Hase 
* flans x, Erbsen⸗ ile — kr. Wien 
l. fr. Kartoffeln 2 fl. — kr. Hn 
2 flanes8 r. Stroh 1 fl. 18 kt. 
Zentnex.n Weißbrod Iue Kilogr., 20 6. 
— 
I9 tr. ditio 4 Kilogr. 10 kr. Gemischtbrod 
Nil 84 kr. 1J Paar Weck7 Loth Lr. Rind 
leijch 1. Qual. 18 kxO: A. Qual. 16 
dalbfleische 12 Ir. Hatmelfleisch 166 
Zchweinesleisch Ib hr.. per Pfund.“ W⸗ 
24 Ir. Bier Tkr. per Liter, Butter 30 
er Pfund. 
i⸗ 
— — — —— 
Fruchtpreife der Stadt 
Fatserslautern vom 14. Jun. 
Weizen A. — Ar. Korn 8s: zu 
— —2 5 86 
Gerste bfl Btri gaser 8 ft 15 
Erbsen ⸗fl. «— ir. Linsen· —fl. * 
verZentnet. 
Brodpreise: 6 PfdooKornbrod 27 
Pjd. Gemischidrod 134 Ar.und 2VPif 
Meißbrod IBbtr. PUh pιιι 
— — 
Soa J 
pim: Einssellen 
7 
ιν ινια snuen Drrémide Verlas von Fei FDe in 
8 
37 
7 
—X—