h F —2 ⏑
u 247 IILALFAIMNMG
A n ) — ———
⸗ 2 w . * — 58
—W 989 * 4— 3 P. —
7 fiuun 7 ] —8
e] * 57. d
F
r a e e. ν ÿ—
— 1 1
— . R. M.
a t. Ingberter an 14 x und datz mit deni Hauptblatte perbundene Anterhaltungzblatt, mit der Hienstags· Donnerslags · und Sountags
awer) erlcheint wdchenitich vi. ãnt Itn De g at ga. San me t nla ghe Sa mns a —und San gtiUg Rhonnemehzprse wegieünheig e dan
712 Silbergr.Anzeigen werden mit 8 Krzre die dreispaltige Zeile Blalischrift be dern Rauim berechnei.
403 J —
494.
„Dienstag, den 21.
7Deutschland.
Mäünch ein, 19. Juni.“ Durch eben erschienene bikgen
werden zum Vollzuge der neuen Zivilpro zeßordnung die
hten der Zeugen And Saͤchverstäudigen in bürgerlichen Rechts⸗
igkeiten festgestellt, Die Zeugen können als Eutschädigüng für
neiselosten A2 kr. und, wenn der Weg mit der Eisenbahn
icht werden kann, 6 r. für jede Stunde der Hin⸗ und Rück⸗
beanspruchen. Die, Eutschädigung für Zeitpersäumniß und
legungsauslagen beträgt 1l, für jeden Tag. Die Sachver
igenNerhaltene die gleichen 6Gebihren Aind für die Abgabe des
tens ein Homere vachcchelonderen Pestimmungen
en Jbis 50 fl. bemessen wird. nnn
Wie dem. Byd we Fun feo Luß, gitchentischer Quelle“ ñtgee
wird / hat Pater H d ys Amntera Juni aus Rom an seinen
n ein Schreiben -gerichtet, in meschem es heee F
ich, nach Jängerem Warten auf eine Wesolution aus dem einzureichen.
an, mit der Nachricht Aepe daß S Heiligkeit mich an : ren.
ihr mit dem hochwürdigsten General in Aner Privat Audieng “ arIir: Italteir wird —
e e
neiner Abreie von hiet ein Hindermß ehr im Wege flünde dühn aen inr Zuscin, ob die Regieruag in der
dn vdn Petnc und ane midt wde guhen. weil det nteee Wurzel mehr habe . Da dies nun der gall fea
h RSes hk.sVaters ist, a renß ich diefer eierlichkeit noch ane — ̊ 3
— heben um pie Republite ed
D ü nib en, II84; Jubteu Zum Beginne der Ernkezeit um
ustigon Feldarbeiten. Smn IJuli, wechen sämmtliche Chur TRXden 2500
en der Infanterieregimenter und Jägers'ataillone v n —Hent e — —BRBEEIIXE en 25,000
i —X zu 75 Mann. ch dn aee Det St.ir die Abgebrannten.vezrichuet —— Familien sind
zemeine) stellen ünd somit 15Manm per Compagnmie be. zorase dynd e werden noch
en; diein Folge dessenin Urlaub entlassene Maunfchäft deichen⸗au ben Swꝛut⸗ zogen⸗ Der⸗Schaden beträgt beläufig
bei der gesammten Jufauterie und den 10 Jägerbataillonen *Mill. Pf. St. Versichert find nut 150.000 pf. St.
ahl von 8020 Mann. — In den Mongfen Juli und August — nstamtinnv dp e Inni. Der.. Sultam hat Befehl
insere Ariillerie eine Gesamuntstärte von 3320 Mann (Bom- Zegeben, daß die, im Budget Fiir. die.d Festlichkeitrve im Jahrestage
re und Kanoniere) haben, wämlich „3188 Mann beiden —F —— Pf.) den
en, 1132 bei den fahrenden Feldbatlerien und 2000 Mann Abgebraunten von Pera zu Gi te komnnene aud der“ Tag micht ge
u (Festungs-) Fußbatterien; am J. Sepfember werden wieder eiert werden joll.
unde Beurlaubungen ftattfinden. · · —A
pünchen, 16. Juni, Um eine Gleichheit in der Benennung Vermei ch tes.
ustlichen Stellung der gerichtlichen Bamten in allen Pro— Das N. Pfabzusche Saänger fest in Ludwigshafen
herbeizusühren, haben mit Einführung' r neuen Civilproceß- wird nach Vesshlußt drs !Ansschusses ain 813Jusi abgehalien.
g die Vezirksgerichtsvorständen in der! Pfalz den Namen Programin: Morgens Empfang der Gäste inn Bahnhof, Aufitellung
Zhisdneenen. iuden die Barerher Va Sane a eee
zräthe“, die Bezirksgerichtsschreiber “Wbergerichtsschreiber“ des Frohsuintrza 40. Uhrn Hauptprobe din der Festhalle; 2 Uhr
neralstaatsprocurator „Oberstaatsanwalt“, die Staatsprocu⸗ Nachmittags Fesizug durch die Stadt; 8. Uhr Beginn des Con-
„Staatsanwälte“ und die Staatsproc ratorsubstituten .II. cettes; nach dem Conrert Baukett in Lichtendergers Garten;
inwälte.“ Die Obergerichtsschreiber,auf welche im Alb Abends Feuet verkez? Cintrittspreisezezune Probe221 kr.; zum —*
mdie Vorschriften über die Verhältnisse der nicht mit dem cert 836 kr. und Lefl zum Bänkett“ 12 fr
mte bekleideten, Staatsdiener Anwendeng fir den, beziehen 7.Der diesj rige; Verbandsfagder pfolzischen Genossens
Jahresbesoldungen: 1) der Obergerichtsschreiber am oberssen wirb er u end m reee
jofe 1600 fl. 2) der Obergerichtsschreiber an den Appels abgehatteüß 871 38 *
und Handelsappellationsgerichten ols Aufangsgehalt: 1000* 7Die Ftohnleichnams Feier hatte in Kaiserslautern ein
h Ablauf von 6 Dienstjahren, 1100 s; nach Ablomufe qo v bluti ges Nachssäel Fihnbt. Der Schreinergeselle Jacob Massong
custjagren 1500 .z.aach. Ablauf bon 18 Ditusttatren vom Walsmw uth s duhhe den 2iahe Burschem. Eberbach vom
l.; 9 Deeghei en e Engrlshor dnrch einen Sich vonnten mr ien sogenannten
zgerichten in den zu Nr. ezeichneten Altersstufen je 900. nickzrogo Ichwer Pexleht worden.? daß an feinemn Aufkon mep
ad eee et Jyorcdzhe di an hutn Aullontin gre
»rlhin, 18. Juni.“ Aus Hamover wird unler'me heutigen/ Bit nã hsten Somnndbagden⸗ 26. d3. Nachmittags⸗2 Uhr,
zirt: Ju der gestrigen Versahnmilung der Nationalliberalen findet zu Qggoersheim·vornidet: Wallfahrtstiuche die V. Wande r
) Personen wurde nach kinstündiger Rede Bennigsens ein⸗ versammlung des katholischen Preßvereiug der Pfalz Ktatt. Die
jolgende Resolutzonungenommen': Die Versammlimg.cr⸗) gffenllige Einladung wat“von fulgiden, dae Comne?
—sur die Wahl solcher Abgeordneten wirken zu' wolldi⸗ bildenden Personen unterseichnetzP Kilhu Pfarrer M. Weitk,
mnächst für die Forthildugg des Nordonndes zum deutschen: Gutsbesi zerz. JoPflanz, uFabrikrathz Or! Hiemmel pruti Arzt
radt auf den Gruudlagen der bestehenden Bundesverfossunge N. Schmnt, Lehrer, undeu Ehr. Mühlbach⸗ Qüfer, sdin ig
ee rin Sinae des zronstifutionellen Staateß OggersaheimenDauscher, Deecan, und A. uuunnzennee beide
chieden für kibercde Resbemen in den Siantseinrichtungen von FrankenthalenNe, Ritscher, Bürgermeister; Ludwen Siurg.
s. jp wie dür mach der Lage der europäischen Verhälteifse Adfumetz·d on Mandenhe mnn. — D aus Moͤisc.
EAripaungeneinzutreten entichlossen siund c.. M. A. Engelbeet, Pfarrer ¶ E: Vetter⸗ Burgermrifter 7 Gg: Schwarʒ
ertin, 17. Juun. Am 24.8. Me. begeht die hiesige⸗ Adiunct, von Roxheim sFuß. Lehrer, voßn Bobenheim K. Dabrl.
aroßt hiesncheheVondel lote ——— Bestehen. Sie ist
die er der, drej praugischen Niriterlogep, we chen ejn gesetzliches
en — —77— aüche m —* rpag — Karl 88—
Beschlüsse unangetüstet hlieb/ da Kbnig Friedrich Wilhelm III. selbst
dem Freimauret· Orden ungehötte, und 1840 seinem Sohne, dem
etzt kegierenden! Koönige den —A— deuselben geslattete Konig
Bilheln ist feitdem Protettor der preußifchen Freimainerlpgem; sein
Stellvertretet in dem Protektorat ist der Froupriuz.
Aus Reta g 18. Jun vberphe n de eee
vird ein Mexzting tinberufen. welches degen dag Unfehlbarkerts
Dogma Irsirenol; quch Klyster proesrtn gegen dasselbe, so
die dewalugustinere u veeres d
————
2Assel, Ad4. Juni. Dem „Ccho“ zufolge haben gestern
— ⏑———⏑—⏑ — D caisi vif