Full text: St. Ingberter Anzeiger

nante Bern⸗ Thad. Neuhaus. Guterlaleh. von va an den Yve⸗ 
iãtzeree und turüct ãber Luzern. Olten nach Baßel — oder 
e Vase wer Oiten Luzern und den Vierwaldsuenerser ns 
gerner Oberkand unrd Ritrück über Thun, verwen errerout 
Znen nach Basel zu solgenden Preisen aus; 1. Clase ont 83 
fic. 2. Classe 12 Frs. 5 CEts. und 8. — 13 Cts. 
Es besteht gegrundete Hoffnung. daß die Ulfenzbahn in 
hret ganzen Lange bis 1. Januar 187 l, und die Strede, von 
zspeher biz Wndwedet pif Mule Seotembeß. Vann, biß No⸗ 
enhaujen his Mitte Ollaber d. J. eroffnet werden lann. Wenn 
nan die Schwierigleiten dieser Linie. und die Dielen usibauier 
i derselben berücsichtigt, inuß man in der That staumen, daß 
Pan ver verhultmaßig kurzen Zeit von zwei Jahren pyslbeader 
vearn. lonnte. Doe Richtimq: der projeltirten Bahn von Landau 
Germersheim innerhalb des Rayons dver letzteren Festung ist 
un in Folge einer Verftaudigung ibischen dem dortigen Festungs⸗ 
doubernement und der Direttionder Phalzischen Battnen definitiv 
Agestellt.Sie⸗ wird südlich von Lingenfeld hinziehaͤnd und ohne 
Sahnhof dieser Station zu beruhren, direct nãch; Germerkhain 
v de de von Lande, o Sheher und Mgchete Sun 
a Züge einen Umweg von etwa 15 Minuten machen müssen, der 
vnnich· imn Tarif acht· verechnet wird · Gutem Bernehmen nach 
u Baden seine Vedenken gegen die Fortfetzung der Bahn, von 
dermersheim acich Bruchsal⸗ fallen gelassen. Wahrscheinlich wird 
Im die Toncession für die Linie Landau— Germersheim raschtr⸗ 
halt und Daun⸗ ver Bau Felbstalsbald begonnen werden. 
u Fut die von der Batz uchen Marbahngesells haft zu erbau⸗ 
nde Fijt hhahn · poen Germersheim nach Wörth am Khein im An⸗ 
hluß an die Winden · Rheinbahnn sind 2 Linien. Srminett: I) vom 
erBoytesen Laugs der Wesseite der Festung-auf ˖ der 
wuhohe fortlaufend direkt mach Bellheim, Rheinzabern und Wörth 
I zo Stunden, und 1746,000 fl. Baukosten 2) vom Ger⸗ 
äIeheimer Bahnhofe mi die Rord · unb Ossseite det Festung durch 
Kheinnaiederung nach Sonderheim, von dort in gerader Rich 
üng guf das Hochufer steigend. nach Bellheim, und von hier. 
d der ersteren Lime, nach Wörth mit 7,82 Stunden und, 
* —IE dieß Bermg heicu⸗r 
zriher Linie sind auf 2,500, 000 fl. veranschlagt.*** 
Saarbrden, 80. Juni. Zeute Mottzet warddie 
niche eines früher hier in Arbeit gesiandenen Gärtners gelandet, 
ir von Sulzbach, wo. er zuletzi beschäftigt war, am Sonntag hierher 
ommen war und mit seiner Gelieblen / der Techter eines/ hoe 
zen Einwohners, eine Lustfahrt auf der Saar aufwärts machte. 
er Kahn wurde am Montag —— von den beiden ·jungen 
futen aber keine Spur gefunden, so daß man mil Recht ein Un 
ci vermuthete. Das Mädchen ist voch nicht geinnden. Die 
jatersuchung wird hofsentlich Licht in die dis jetzt noch nicht auf—⸗ 
itlaͤrte Sache bringen. Der Todte ist aus Quedlinburg und das 
hadqchen noch nicht 16 Jahre alt. 
FeAuf dem Buürbache r Hüenwerk passirte dieser Tage 
m eigenthůmlicher Unfull. Das große, kswa 40, 000 Kilo schwere 
qwungrad des 88*w8sB zersptang, während die Mas 
dine in vollem · Gange war. Die Bruchitücke durchschlugen Wände 
iad Dather verschiedener Gebaͤude und eines derselben im Gewicht 
on 2000 Kilos fiet mitten nunter reine Gruppe von Arbetern, 
qne Jemand zu verlehen. Der Bruch erfolgte dicht an der Rabe, 
ne auf der Welle itzen blieb, waͤhrend die Felgen mit dein stravze 
vutch die Lüfte sausten. V — — VV —— 
F Vom Rhein, 26 Juni. Turkische Consuln in Deutsch⸗ 
and haben Auftrag erhalten, deutsche Zimmerleute zu engagiren. 
üchtige Arbeiter dieser Art erhulten freie Ueberfahrt von Mar⸗ 
aille nach Koustantinopel und Reisegeld bis zum Einschiffungsplatz. 
fine ganze Caravane deuischer, namentlich Schleswige Hollsteiner. 
amburger, hannoverischer immerleude befiudet sich bere its auf 
em Wege nach Konstantinopel, wo sie von den Bauunternehmern 
ur Wieder herstellung der durch den großen Brand zerstörte Stra⸗ 
en von Pera sehnsüchtig erwartet werden. Mancher⸗ wird dort 
ein Glüc machen. Die itarke Nachfrage nach Bauhandwerkern 
m Ausland, macht die Lage unserer inländischen Bauunternehmern 
noch schwieriger. Vielen wird es sehr schwer sein, ihren einge · 
angenen Verbindlichkeiten nachzuks mmen. —— * 
f Lorch, 258. Juni. Der Weinstock hat ia der hiesigen 
deinbergs· Gemarkung (sie ist mit ihren 780 Morgen die größzte 
xd Rheingaues) und in jener des benachbarten Lorchhausen vollends 
ytblüht. Begünstigt durch die andauernde heiße Witterung, ist 
ie Biüthe mit einer Raschheit und: (wos sehr wichtig. ist) mit 
ser Gleichmäß!gleit vorübergegangen, deren sich auch die ällesten 
eute aus früheren Jahren nicht erinnern können. 3 
der tC(Ein Stier der Milch gibt.) Wir lesen im „N. fr. —W 
er Lippaer Sicherheitscommissär hat dieser Tage ein Aufsehen 
dachendes Naturwunder angekauft. Es ist dies ein dreijähriger 
nittelgroßer Slier mit 4 Strichen. der aus 2 Strichen täglich 
ine halbe Maas Milch aibt Die Milch' ist qut und bollends 
tchb at¶ Drt; Fittenthünrtt Zih heneial. peu Neltsice den inger. 
I Nusenm abzugeben. —9266 
P Hoenzor er« 28. Juni, schreibt ver Schw. 
* : ¶ Vor ginein Vahre trieb sich ein loller Hund im echemaligen 
ic re haen; e biß inen Moand ous Leverwowenser, 
velcher bald darauf unter den entsezichen Erscheinungen det Wasser⸗ 
scheu und Tollwuth statbe Vor wenigen Tagen hat die gräßliche 
Franlheit zn demselben Beszirke ihr zweites Opfer gefordert. Der 
catemer? von Habst hal, GScherer. detam, nattdem er von 
einer Biene gestochen worden wur, Anfissle! von DLTobsucht; rasch 
mtwickalten sich alle, Symp iome der furchtbaren stroutheit, und 
Joch poei Tagen war er eine Veiche!Wechrend er die schredlichsten 
Zualetz fritl erinnert man fich daß er bei der damaligen Jagd 
nuf den der Wuth ve wdächtigen Hund von auem der. Hunde. die 
denfalls gebissen und hetnach getödtet wörden —** vine · Heine 
Verletzung echalten, dreselbe ihrer Kubedeulenheit wegen —X 
veiter beuchtet hatte. Hb nun der Bienenstich die schlummernde 
Buthvergiftung gewett oder. eine andere Ursache das bellagens- 
cu ih ee bed' geachielen Mannes herbeigeführt. hat, fiellt viel⸗ 
xiddl die von dde Netzten vorgenommene Obduttion fJest.“ 
FAleran der Dumas, der Reltere, int derzeit in Madrid bei 
inem deichen Banquier, der ihn in einem prächligen Hotel an der 
Bugrta Sol inq uartirt und deauftragt hat, eine Geschichte der 
nod ernen Spanlens zu sch reiben. Der Banquier zahlt 8000 Frcs. 
jürt den Bund; das ist zwar nicht übermäßig viel, dennoch ist Du⸗ 
nas über diese AUrbeit ganz entzücht und will das Werk wenigstenk 
auf, vier Bande bringen. F 
n Eime Teurfel im) In der Ku velle des Seminars du 
Zzt. Espru in Paris war vor einigen Tagen rin Seminarist be⸗ 
wasegu.. die Vorbereilus gem zue Moese gu greffenn als er aeben 
sich am Altar plötzlich ein schönes Märchefr vou 1820Jahren 
erblickt, die, ganz schwar gz telleidet in rinrr Hande eiuen Rol eu 
kranz von Eifenbein, in der audern ein Gebetduch. ihm sagte: 
Ich din die heilige Philomele, vom Himmel gesandt, um Dir zu 
»efehlen, dies Haus zu verlassen und mit mir auf den Ball zu 
zehen; die Salons siecd gedffnet, die Lichter brennen, Hehst Du die 
yötten; Bittmen, hörst Du die Musil arals la a, teala la la, die 
Herren laden zum Tattze ...: Komm']“ Der Seminarist glaubte, 
Zalanesei hm in ver schönen Gestalt als Verfuhrer erschienen; 
Fer blöde Knabe schrie laut um Hilfe. Die junge Dame wurde 
zouch dem Polizei⸗e Commissar iat gebracht, es in aber nicht gelungen, 
—E 
F Ein jahrlich ausgegebenen Blaubuch uder den Skhlaven⸗ 
handei ist auch in? diebjährige Auflage erschicnen. Alle Bericht 
lmmen darin überejn daß der Sklavenhandel in den letzten Zügen 
jegee nud sich nur noch von der Küste von Zandibar und eimgen 
indec dstafrika nischen! Küstenstrichen · tetrutire. — Der britische 
dousul u Havarma meldet, datßz es der gegenwärtigen spanischen 
Regieruig offenbar mit der Unterdtückung des schuählichen Handelt 
ernit sei, und sie habe in solchem Gtade Ersolg gehabt; daß an 
mancheu zdüsterorten die züt Aburtdeilung solcher Faͤlle destehenden 
Gerichtsho fe wegen Mangelt an Arbrit in Wegfall kommen sollen 
Volkswirthschakt Haudel and Vertehre; 
t Beruglich des Briefverlehrs aus Bayern nach den Verelnig · 
ien Stgoten don. Nordamereka sind neuerliche Bereinbarungen ge⸗ 
sroffen worden, so daß vom i. Juli an das Perlv: für einfache 
rautirte Briefe von Bayern über Belgien nach England nur 1 
7. aber Bremen oder Hamburg mir 1I ktr. vetragen wird. 
Einer neuerlichen Bestimmung zusolge dürfen die Gorrespon 
denzlarten auch als Begleitbriefe zu Pacletsendnngen benutzt werden. 
Der Schiußtermin sür die Annahme der österreichgschen Sechs⸗ 
lreuzersiücke mit der Jahreszahl 1848 - 49 ist saut Kundmachunt 
des Finanzministeriumg bei allenösterreichischen Staatskansen bis 
1. Juli d. J. verlängert worden. 
8 
— 7* — 
Dienstesnachrichten. 43o 
—BV— 7 E * 3 * 
Dem dandgerichtsdientrꝰ Gedrg Priester in Sh Ingbert it 
die: erbetene Enilassung dus dem Dienst bewilligt· wotden. — An 
der isdlicten Lateinschuler zu Edenkoben ist eine vierde Studienleh⸗ 
rerstelle errichtet und diefelbe dem geprüften Lehramtscandideten 
ind Assistenten Adam Lorenz zu Edentoben Übertragen, der Schul⸗ 
verweser Christian Theis von Liebssthal zum Lehrer R der prot. 
Schiule zu Wahnwegen. der Schulverweser Jatkod Sdeid dvon 
Dort nbach zum: Verweser au der prot. Vorberritungsschale zu 
stußdorf und der Schuldienstexfpettant Karl Heichert von Ormes⸗ 
zeim zum: Schulverweser: au der lath. Schule au. Nerοιιιαον 
porden.