Full text: St. Ingberter Anzeiger

. Landwvthschaftichecs 
Ein Arlitel der „M. Schranne“,. hessein Inhalt guch von dei 
Mehrzahl der. pfälzer Landwirthe zu beherzigen sein, möchte, sagt 
Die Mißernte an Heu, Futter und F theilweise — an Getxeide 
eane welche ganz. Westeuropa bis an de Ieetn und 
die Karpathen zu machen im Begriffe steht, fordert zum Rachden 
ken auf, wie ihren Folgen für die Landwirjhschaft zunächst abzü⸗ 
helfen wäre. Daß Osteuropa uns mit den fehleüden Getreiden 
—— nicht 
zushelfen kann, liegt, klar zu Tage, da man dork überhgupt der 
artige Vorräthe nicht hal.. Jeder, Landwirth denkt natürlich da— 
an, daß, nach altem Spruch, nach Johanni sich das Wettex än⸗ 
dere und unsere für den Fruͤhling' und Vorsommer verlorene Re— 
genzeit für den, zweiten Thejt des Sommers; eny 
verde. Ie diese Vorqussezung ein, so kann Wickhafersgat. 
jelbst Ende Juli voch vorgenommen, viel Futter Hüefern, wenn man 
träftiges Felz, frei hat oder die Kornernte bald eintritt, was iĩn 
der Pfalz der Fall, Daß dazu, wie zuim Grummet der, Wiesen, 
eder Tropfen flüssigen uünd jedes Staubkarn festen iind. kunstlichen 
* verwendet. werden muß, versteht sich von feibst. Dem 
Mengfutter stehen die Stoßpelrüben zunüchst. Sie werden nicht zu 
zicht gesüet und, mit Dünger versehen Knochenmehl. Jauche oben 
zg für den Winter lauge vorhälten. Selbst Riesenmajs und 
Juchweizen vertragen in milderen Gegenden — also sicher in un⸗ 
serer Vfalz noch eing Saatinehie Siobbelfelder und gedeihen 
penn diese kroft y * Daͤß man Baumlaub fammelt, wo 
*.3j. haben ist. und damit wenigtens vie Hruftodtein spat 
nan haben sohtie, ist or Allem aths auln, Das Stroh ist in 
e Dan n i ngin Ir nnen anr Suohenn 
jefüttert berden müssen Dami xk dang gusgibleünd' irt 
dird, soll cs durch —5— Frhhitiung miitelft Gahruna Zum 
chung von Hleie, Mehl, Petluchen, Rüben und Knollen und un 
y —8 porbereltet ¶ wet deun. Womit/ aber bee, 
n e de and er Se dhenn 
aicht über al saöthig iudem iturgeachiet des minssenhaftetn Vetthuse 
Snet an die Ppodienaben an viclen Orien oh Se 
athe a ifgehänft liegen. Denn es wird der große Rothftand 
Alle weiteren Cinwände entkräften. — ——— 
verwaltung und ünsere Jnteressenvert —VVD— 
Allem Einleitung zit wirtsamen Verftngungen an die Stagtssot 
ehörde tresfen sonst wird es u spat Die Noth wird ene 
ominen den Winter und Frühlahr. den Hohlpuniterteichen 
Siren muß gber shon im Herhsten ciugehtacht werdeit. Werheß 
Vasserungswiesen hatd Nedergltdlich. die Bauern., die hre Von 
heile kennen, Aber welche Wassermassen fließen umdeguttzt hot d 
echzenden Feldern und Wiesen vorben gund was bet uns bis Jeh 
ierin geschehen, ist kaum der Rede werth bel drei Millionen Tad 
bert Wiefen.“ u 
. p e 
Bekanntmachung 
Am Dienstag, denI 9. p. Mis. Vor⸗ 
nittags, i Azr, auj dem Rathhause 
uier. werden naͤchstehende Arbeiten ar 
Wenigslaehmenden öffenllich vergeben;, 
Hetstelung von Eubselien in dos 
Schulhaus an der Kohlenstraße; 
Herste lans den dahlandel gu. vorer 
. mähnleln Schulhaufe , 5. 
Die dezüglien Kostenauschläge lönnen 
zis dahin duf deim unterfertigten. Ainte 
cingesehen werden. —— 
Si. Ingbert, 15. Juli —1870. —8 
VDas Zürgermeisterauit 
— 
Wer etwag an 
den fallirten Kauf⸗ 
mann Heinrich⸗ Scherpf da⸗ 
—*55 — 77 —————7—— — 
hier schuldet, wolle. seine 
Schuldigkeit ohne Verzug an 
den ——— 
der Fallitmasse entrichtenen 
Sta Jngbert 12. Juli IST0o. 
αι.8 
Drafchmaschinen, 
uc, Jür Hand unb Pferdebetriebz J 
Häckselschneidmashinen 
ieuester Cohstructlost mut un ohne Krcesiwie, 
EKonisA hnas,nen 
bitligst in dem Maschinengeschäft vohen 
νεν 
Zaiserdlautern, Pariserstraße Rr.] * 
Graue, braune und schwarze Zeug 
stiefelchen, Kitt-Glanz⸗ und Kalh⸗ 
leder-Stiefelchen für Damen ünd 
Hinder, Plüsch⸗Stxram in-und; Le— 
devp⸗Panutoffel inc allenFarben für 
herren und Dameng sowie alle Sorten 
Irbeitgfchuhe gie bisligen Preifem def 
e Ph. Weber. Schohmaget“. 
3ohlenstrüßß 
. . —E 23 2 —VD —— —S 
u ν ↄιο εινν v pfe hir TGι α ι ι 
8 Em e ung. ——— , n 
u:c Hiermis die Anzeige/ daßich unterm heutigen eine ιιαννιαα ) 0 
ναν. B ια νν 
ineralwagßorügt ärt 
eröffnel habe und empfeblerd Soda · unde Selterswasset sowie Lmtonade 
xaßenssoin· Atäglich frischer Füllng zur Jenesgton Abnahnie νν 
—— 9 — ιι ια 
* St. Ingbert, den 45.4Juli ι mä 
——— eg pir u — J I8 8J. Friedrich * 
21 M 45435 —28 J 2 * 7 
Epilevtische KRraämpfe (Fallsucht) 
heilt. brieflich dernGSperialarzt furcispilepsieDeo ctr O. KiIIisch 
iu Berlinm— det Louisensiraße 45. — Boreits; über Hundert aebeilt 
vur·ag den a7. Juͤu 
in der Ober haufer schen Gartenwirth⸗4 
34 * schaft X ανννι 
rosses CONOERT. 
zusgeführt durch. dien Lec Abtheilung 
dornisten des K. o2. Ja gerblattiltons, 
inter gefälliger Mitwirkuͤng des Hexxn 
SZtabshornisten Klingenberger. 
Anfang 8 Uhr EntröcnGekr. 
Wohnungsvermiethung. 
Der. umtere Stock meines Hauset / der 
Post gegenüber — sehr geeignet zu einem 
Ladengefchäft — ist bis I. Septemset be 
Nehbor, zu vermiethen 
— *** J. J. Fiack, venor, 
Frucht⸗ Brod⸗ Fleische ꝛePrei⸗ 
der Stadt Homiburg vom 13. gul 
Weizen —. a* tz Forunßefl. —X 
Spelz 3 ft.“ 10 kr. Spelzkern. A 
c.. Gerste, Zreihige — Ni. — tr. Gemd 
xreihige — A.“ tr iischicu 
— tra Hafer 3 4. 360 tr. Erbseu 34. 
— — 
——— 
2 Kgt, — 4 Korubrod. 353 4 ir 
oitto 2 Kgr. 16tx ditto 1 Kärn Zalt, 
Bemnischtbrod 3 Kgt, Eicr. Das Paat 
Beck7, oth. 2 r. Ochsenfleisch pr. Pio. 
7kco· Kühfleisch 1 Qu. 14 i Qu. 
zAkx. Kalbfleisch, 10 ir Ha nunelileisch 
r.. Schweinefleisch 16tr. Rutlex, das 
vᷣsd. 82 ir 9— 5 v α 
Frankfurter Börfse! 
— 171 
p“ 14. Juͤlt 1854. Ie Fee 
. * 673263 R. 
Geldiorten. — — — — 
HBreußtsche Kassenscheinenu te 41144 
Preußzische Friedrichsdor 56öö ν 
Pistotz 3 9. 4 
holländische 10 ssaStüdee 3362 
Ductiten· , ,ͤu —2 e 
Francg⸗nide αο B 
fnglische Saunercigus . ο I: 
ld per Zoupfund jein⸗ . 5 628 
Ichbattiges Silber per Zollpfund 7 
Dollars in Goldec —J —B 
ÿ 
DX J—— 
conntag den 
Juli Am 
Zaale des Hrn⸗ 
berhanser, 
ürdie derren 
— 4Acister. u. Ge⸗ 
ellen freundlichsteingeladen: sind; — 
Entrée für Geseilen Aa8 Kr. 
Aufang 8 Uhr Abds.! Das Comite. 
2ffeißigen. Echreiner. 
Igefellen finden gegen guten 
Lo hen sofort Farnhe Saco beneibuter⸗ 
gichnetem. vyh hnet, dersuibe enisn bravenn 
Jungéin vibe Lihrsan. 
n: Dohann Schusteve:s qreiner. e 
ααιναα. 
*Sin o 258 — 
* 3 — JJ——— 
0 n dernid dch en 
wirbe spfotk gelichk“ Heg u 
Die e eeh nähere Aus⸗ 
tunft. —— — pr —8R α, 
———— —E 
Redottwon Dru uund Verlag von Juaxx. Dem eitz in Stj Ingbert. 722 2354 
Aonntag den Julizlauf dem Xi 
7oli in Blieskastel Funtadu 
——— 
I