Full text: St. Ingberter Anzeiger

arte Bismard, wenn er sich binuen 240 Stunden noch in Berlin 
licken· lasse, so werde ex ihn auf; dem Schube an die Grenze 
pedirend ιινιι, ”α ι ναν 
etepe Im Mastasten zu Düsseldorf (Künstlergeßellichaft)wurde 
der folgendeunichtoschlechte Witz gemacht. Man behauptete, die 
Franzosen seien im Begriff, am 1Rheinneine? „Moltkenkur“ zu 
ehmen. Wenn es ihnen, nur gut belommtnue ιν 
u Es wird unsẽ ein naiver Zug vou tindlichem Patriotismus 
eczählt, deni wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollenci Die: 10 
ejpo Tijährigen Söhne? des Guisbesitzers B.hatten mit Erlaubniß 
der Eltern mehrere Kaninchen gehaltenidie⸗ ihuen miden der: Zeit 
sehr lieb gewotden waren. Am⸗Mittwoch waren; jednch dirse? drol 
ligen Thiere verschwunden, sohner daß die Kleinen;iauch nur; xin 
Wort über⸗ihren Verlust hätten fallen: laffen. Diefes Schweigen 
el dem Vater: auf nnd auf sein, Befragen gestanden die lleinen 
Patrioten, daß sie ihre Lieblingen berbauft hätten, um für den Gr ⸗ 
ds den tapferen Soldaten Bier kausen zu konuen. ν 
ιι ι α vνο ν α n 
ιν α α 
itij guu Volkswirthschaft Haudel LX 
in uret un gitiön na—X νn eee 
ie Die Geueraldirellion: der J. u Verkehrsanstalten bringt die 
Bestimmungen: über die Benützung der Feldpostanstalten zur allge⸗ 
neinen Kenniniß. Es heißie darin zFur: Beförderung an⸗ die Feld⸗ 
post dürfen dugenommen werden⸗aa) in Miiitärdienstangelegenhei⸗ 
en⁊ gewöhnliche und recommanditte: Briefe/uGeldsendungen; und 
Paketermit und vhne Wert horklaration 322 h) im· Privatangelegen · 
heiten der? Militärpersouen :n.gewbhnliche und xrcommandirte Briefe. 
daun⸗ Geldbriefe mit einemt declarirten Werthinhalie bis zum Beirage 
bon 175 fl xwi 100: Thlr.neinschließlich, nauch unted · Beigabe vrm 
Retourrecepissene) Zeitungen nnter Band ulgs Briefpostsendũungen 
umer speciellerr Adreffer des: Empfäugerst Ausgeschlossenzdon der 
Befördernnge der Feldpost sind idemnach: a) dier Paketsendnugen 
nit loder ohire detlacirten/ Werthiin Privatangelegenheitender 
Rilitärs 31b) alle Sendungen ait Postvorschüssem (Rachunhmen); 
e) Postanweisungen.nDer Bezeichnungn. Poste rogtante“t odrr dem 
KBerlangen der expreffen Bestellung dann“:keine⸗ Berüdsichtigung 
zugesichert werden Bezüglich der⸗ Adrejsitung“ wird bemerlt? a) 
edem Palete in Militärdienstangelegenheitenenißß ein Begleitbrief 
heizugeben; dh) bei Sendungen in Prinutangelegenheitenemach und 
hon der Armee muß: die Bemerkung S, Feldpost auf, der Adresse 
ungebracht sein; o) bei Seudungen am Militärs muß die: Adresse 
Jenau angegeben, welchem Armeekorps, welcher Division, cumelchem 
RKegiment, Bataillon, welcher: Coampagnie/ Escadron oder Batterie 
er Adressat gehört, welchen⸗ Grad oder Charalkter, 7 oder welches 
Amit derselbe hat.it un ν ιν n ι ννι α. 
*244 —II) ν ι- 
iet.aie Die franzöfische Mitrailleuse. 
Die französische Mitrailleuset ist in ihret Konstrultidne freilich 
ein Geheimniße in ihrer Wirkung aber kani fie! den bekaunten Mi- 
railleufen von' Clackston und Montignh unmöglich überlegen sein 
Zum Nußg und Feommen derjenigen, die sich unter? eiccer Mittail 
euse elwas gar fo Schredtiches vorstellen, wollen wir in Nachste: 
hendem den Gegenstand näher rläutern. α νIαανν 
Zwanzig bis dreißig und noch mehr!n Hinterludungt · Gewehr 
äufe bilden ein VBündel/ das die ungefähr Uußere Formeines di⸗ 
ken Geschützrohres hat und wie dieses auf einerd Lafette imit R— 
dern ruhi.“ Die“einzelnen Läufe werden durch' eine mechanische 
Vorrichtung mit Palronen geladen, durch diefetve Vorricng vvbe 
gefeuert, und wenn es Meiallpatronen' stutb, Aus den Laufen ent⸗ 
ernt. Die Patronen liigenzu diesem Zwecke in zeinem Vorralhs⸗ 
kastenam hinteren; Theile Des Gesammitrohres in Reihen eordnen. 
Bine Kurbel sehi die Mechanik an Bewegung⸗ Das Gesammtroh 
st durch eins Haudhabe uum feine Laͤngenachse drehbor, aAm übrigen 
wie ein Geschutzror bewegtich⸗uιανι ν ινν— — u 
n. Es feuern immer nur einzelne wenige Läuse bis zur Ethizz · 
ing; dang wird das ssesammtrohrn gedreht Sund⸗ andere: Laufe 
omnnen an dieReihe. Die Tragweite ist die des Infanterie Hin⸗ 
erladungsgewehrd, das Kaliber eher Kleinernals größer,, vnd vielt 
JZäufe. vexinenden zu önnen. ι ι nι α 
uß zWenn alss die Mechanil gutt gedacht nund?gearbeitetniss, so 
anneine solche · Muaschine begreiflicher Weise Tausende: von Nugeln 
— — 
Aber Soqedes Ding hatzina nbep“ umnde dies Mitrailleust 
jato deren vielt adie praltijche Anwendung der Mitrailleuse⸗ die 
!ihrer: Form vid Broße deur kleinevonn Feldgeschütze gleichtommt 
und im Gewichtindemselhen micht: Rehr machsteht; nift wor allenDin⸗ 
gent, durch die Fortbemegungi gehr,rin Frage gestelltaen Nur, durch 
Pjerde haßtsie sichr forchewegen, es: sei denn, dotz zwangig ndnoqh 
nehr Soldaten dem Dienst es Pierde versehtunsollene Aluseinan⸗ 
dernechmen Ahzt/ sich: die Mitraisleujen nicht; odet murnmit großer 
Mühe! underdielen Umständen. denn ihr Mechanismus ist nichn 
weniger als einfach und rotz der größten Vollkonzznenheit stets Un⸗ 
cegelmaßigleiten · mide Strungen ausgesetzt. uh 3 
Den Infanterie Colonnen, denen sie“! belgegeben werden sell 
uind das ist ja ihre Bestimmung, kann sie in schwierigem Terain 
jar nicht folgen. In hundert Fällen, wo der Infanterist mil 
ẽrissgjeiutn ciun iĩr Viat Mitbrudleujs dicht. Ju venvenderncac Oi 
ydars einer besonderen Bedienungemannschaft, und soll sie wan 
e ig rinen Hagel von Hugein en sboha sie 
inc sehr großen Vorratth. u Patrouen pöthig, die denTrans 
ʒotk erschiween Ladet die — — ber 
khossepolgewehte sotdunte —I reilich aug den Bestlinden pet 
te versehen, aber das ist nicht wohl amu⸗ 
sehnen da ber der alsdann nothzwendigen Entzündung verminetz 
ʒer Fedet die Mechauit ein wahtes Uhrwert seirr würde und in 
xbige desten uͤnd siamentlich det wangelhaften Odtiwntzon twegei 
n Vanin für· Dauethafligkei und Sicherheit bote: Es 
st baher woyhl ganz ungweifelhaft daß die“ Mittaillenfe · Metallpa⸗ 
ronen mit Zehlrat. Schiagzundinig ladet, alfd dine“ besondere Pa⸗ 
rone wovon dier Waffe demnach agne Vorrathe witführen muß 
Wahrend der Fortbew⸗gimg. kann die Mitrailleuse nicht feüern. 
Sie hindert, diefreie Bewegitng der Infanterie Cotonnk und kann 
im Gedränge det eidenen Truppen gefährlich“ werden.“ Der In⸗ 
anterist kann bet Jedem Schitsse nach einkt andern Richtung feuern, 
die Mitrailleuse muß vorerß gerichtei werden. Ein Geschütz freilich 
zuch dafür hates aber guch eine gadete Wirkung und Tragweite 
und ein einziger wohlgelielser Kaupnenfchuß kannmehr da 
antichten, gio dausend, Heitraitleuͤsenkugeln, Bei großen Infanterle- 
gefechten niag die Palrailleuse berheerend ibirkenn können, aber 
und cs ist inmer“ wieder Zineaher“dohei wann. tommtẽhĩ 
denn vor, vaß große Jufantertemassen: mhig stehen bleibende aunf 
einauder feuern — V 
Die ganze Baliarver Mitrasseuse ist durch die nothwendig, 
Lachiigteit ine sehr schwache, uind sede. sie freffennde Kaänonenkugel 
wird hr fur jumet das glohte Mairtstopfen. Dazir bietet fie durh 
yre bei Jufan seric; Colonuen nolhwendig snbr uin aͤuffalkende 
Nufstellung jedem. Geschütze ein willkommenes unde leicht erreichbores 
Objekt. , 
Die? Mitrgilleuse endlichesst threg sehr inwahrscheinli hen Fie 
olges wegen in keiner anderen Aunee dete Wett ais wirküiche Woff 
ingeführt, Sie wird es immer“bleiben, in zwar haßlichets Spiel⸗ 
eug aber doch immer ein Spielzeug, keine ernste, kriegstüchtige 
Waffe. Von ihr gilt das Woͤrt: Viel' Geschretsund wenig' Wolle. 
ι αν 30 Rαναινινννn grucht. Brod. Fleisch⸗ 2c. Preise 
d JD—— m⸗ Frauen-Verein. el *9 der Stadt Homburg vom 27..Juli 
u Fur dite dem Frouen -Voteifie geworchench — Weizen 7. fl27.tr. Korn 85 hl. 23k 
Da D Dnt De ee er helden die Bewohner! heesiger Stann Spelz. — n 5— kr Spelzlexn sag 
a ere erfucht, Ang wellere Gaben an Gelo, Lesinpand, Hemden, Sochern, ta Gersich. Lreihige r. s. ualt, Gerst 
drtobst Wein Brandwein Tabat Gigatrettrc, Ie hukonnnen zu sasfem,nnrbg35 furterug dreipige, Dfl. sr, Mischfrucht ase 
Die Gaben werden iim Landgeri gislotale sthtütdlith gugenommen s n ιÂννν tej vafer — ar 
St. Ingbert den 28. FJuli“ 18760060 1 ι ια αι ιν. — 
ι ανα ο αια Der Ausschuß. c iletr,Karloffeln. 2. Il. — Ir. Weißbrod. 
——— sr Kor 27. 
Am Doynerciag Abend urden, ün nactisehe Fausfrauen deta 2Kgr INattn Litig 1.Kamelb it. 
auf demi Wege von Si Jugbert denisehes WVaselnnu vor,“ héttes rrree hr. lre Dug Waat 
ach Ommersheim, ein Bläscheun nmit1 umn: hilligstes Roi i ινιιννιOαν, erziolt Wech7, Ih. Amhr, Ochieufleisch pre Pfde 
Zehuguldenscheine und circa 8fl in Sechsern Fase — fresec Kühfleisch b, Ou 12 ir. 2Hrr 
otloren. Demeredlichen Ueberbringer diesen —— ⁊. Malbfleisch 10r. Hgumelsleiso 
vorden inn der· Rebdaction de Bl. A. Thin. pn e prurna —E ——— . Schweinesteisch. Ib Art.-Butler J 
Beluhnung nusbezahlt. a , Une in St. Inghert bei Ie in Iααν- Pid39 fr να 
—— 
— — — — — 
Medaktion Drud und Verlaqg von F. X De metz inSt. Inghertenn ν eeyJ ιο ινι 
— 
—— 
— —