Full text: St. Ingberter Anzeiger

Jedem Lande u. Ackerwirth 
großen Nutzen briugendée 
Sämereien? 
1. Eugl. Futterrüben⸗-Samen für Land⸗ 
und Ackerwirthe. 
Diese Rüben, die schönsten und ertragreichsten 
zon allen jetzt bekannteu Futterrüben, werden Jbis 
83 Fuß im Umfange groß, und 5, ja IO Is Pfd. 
ichwer, ohne Vearbeitung, denk sie verlangen weder 
das Hacken noch das Häufen, da nur die Wurzeln 
in der Erde waͤchsen, die Rübe aber wie ein Kohl⸗ 
kopf über der Erde steht. Das Fleisch dieser Rüben 
ist dunkelgelb, die Schale kixschoͤaun, mit großen! 
aftreichen Blättern. Die erste Ausfaat geschieht, 
»obald es die Witterung exlaubt, Atzfangß März 
oder im April, Die Ernte ist sodann im Juli, so 
daß dieser Acker zum zweiten Male mit derselben 
Rübe bestellt werden kann. Vorzüglich kann man 
dann die Rübe noch anbauen, wenn min die ersten 
Vorfrüchte herunter genommen hat, z. B. nach 
Grünfutter, Frühliugskartoffeln, Raps, Lein und 
Roggen. Geschieht die letzle Aussaat in Rodgen⸗ 
stoppel und bis Mitte August, so kann man mit 
Bestimuitheit einen großen Ertrag erwaärten und 
mehrere hundert Wispel anbauen 7 
Auch wird der Versuch lehren, daß dieser Rü⸗ 
jenbau zehnmal besser ist, als der Runkel- und Was— 
errüben⸗Anbau, da nach der Rübenfütterung Milch 
uind Butter einen feinen Gaschmack erhalten,“ waß 
zei Wafferrüben niemalsder Fall ift, auch 'als 
Mastfütterrung nimmt diese Rübe dien erste, Stelle 
ein. Das Pfund Samen von ver großen Sorte 
tostet 2. Thlr. und werden damit ZMorgen besäet. 
Der Ertrag ist pro Morgen ea, 230260 Scheffel. 
Wer 1 Thlr. Uunter a/ Pfumd wird aicht 
xrkauft. 7 N 
2) Bockharancher Riesen⸗Honig⸗ Klee 
(achte Original⸗Saat)j. * 
Diefer Klee gedeiht und wächst auf jedem Boden 
janz vortrefflich. Er wird jobald offenes Wetter 
eintritt gesäet und li fert auch inn exsten Zagrb 
zeitiger Aussaat seltst auf geringem Boden 854, 
auf gutem sogar 5 Schnitke. Auch kann man den⸗ 
selben unter Gerste und Hafer säenz!mit letzterem 
pusammen geschnitten, giebt er ein herrliches Futter 
jür Pferde, Soll der Klee als Grün- oder Trocken⸗ 
futter verwendet werden, ist qümonatliches Abmähen 
bei einer Höhe von */4 Elleit nöthig, var die zar 
len Blätter und Stengel dem. Vieh mehr zusagen. 
Will man jedoch den Klee vorzüglich des Samens 
wegen afdquen, so lasse nan jhn driwochsen. Er 
bluüht von Ende Muis bis Augnst“ ungewöhnlich 
reich und wird häufig von Bienen besucht. Blüther 
and Blättern ist der feinste Waldmeistergeruch eigen 
Das erste Futter des zweiten Jahres gibt es in 
April. Der Ertrag ist ein ungemein reichlicher 
und empfiehlt sich vorzugsweise dieser Bokharasche 
Riefen⸗Honig⸗Klee zum Anbau,“ mehr ais. jede 
andere Kleegattung, weil er schneller und höher 
wächst und einen feinen Geschmack hat. Der Morgen 
liefert an 600 Etr. grünes Futter und ist der 
Klee seines großen Fulterreichthums wegen ganz 
besonders für Milchkühe und Schafvieh zu em 
pfehlen. Vollsaat pro Morgen 18 Pfd. Dat 
Pfund Samen kostet 1 Thlr. Untera Pjunt 
wird nicht abgegeben. 
3) Schottifcher Riesen⸗ Turnipoͤ⸗⸗Runkel⸗ 
ruben⸗Samen (veredelt und doppelt gereinigt) 
Diese RUben werden 18 — 22 Fuß schwer 
haben gelbes Fleisch und große saftreiche Blaͤtter 
Aussaat pro Morgen 8 — das Psund koste 
10. Sgr. Ertrag pro Morzen 450 CEtr. 
Es offerirt diese Samen 
Ferdinand Biech 
—V 
2577 9. 
seFrankirte Aufträge werden mit 
umgehender Post eyxpedirt, uid wo der 
Betrag nicht beigefugt. wird solcher per 
Wostvorschuß entuommen. 
3 to slewer sche Brust ⸗WBon bons. 4 
Vtanilirt. auf ·allen Auestelungenn 66 
Eine Verbindung von Zuder und folchen Krcuͤter Exttak-⸗ C 
tenderen wohlthätige Einwirkung auf die Respirations⸗ 3 
drgan von der medicinischen Wissenschaft festgestellt sind. 5 
Vepots dieser Brustbonbons in versiegelten Pacekten — 
mit Gebrauchsanweisung 4 14 kr. befinden sich ian Bt Anghsvt bei J. J. Grewe⸗ 
nig und bei Cond. G. Mickel in Blieskastel bei F. Apprederis 
I — 1 
Die Ugste und heste Moc enmιιιιννια A. 
——— ist unstreitig : uet 
— DD —— * —— 
Dis Nodonwoeltec 
ιPPreis für das ganze Vierteljahr 86rryx--rh. * 
In D-utachland hat die Hoddenwelt an Ruf &nd Vexbreitang ↄllen anderen Moden- 
Zeitungen den Rang abgeélaufen, was sie ihrem rortretzscnen Inhalte:cihrer grossen Reichhaltigbeit 
und ihrem billigen Preise 2u. vgrdanken hat. — Iepuch Jimp die Modenmwolt Ruekricht 
xuf die Bedurfnisse in der Funuilie, xeniger auf di⸗ der grossen ht. die enn Imn —5 
rorzugsweise allen Mũtteru und Töchtern, die Gbtéllendaran finllen, ihre eigene und den Kinde- 
ꝰoiletie, wie dio gesammte Leib wäsche selbst· her⸗zustelben. ι 
Abonnements erden ——αι eοανιοHen Byehhandlungen und Portämten 
— 2⁊eæ— 
4 3 , 34 
pileptiscehe Arampfe (Fallsucht) 
— — 
8* 17322 n — — — 
LP J NDO 
Eine Partie Woll. und Grübenwämle 
7 28 aνν. —46 eeeeern, 
zissig zu kaufen bei ι ι —ν . 
— —— et e x, Liginger. 
— —— ⏑— —⏑ — 2 N IXIT. 
8t0s o d o Zwei/ gute Arbeiter 
risch gewässerte jtden Tag bei fludeit dauernde Bischättgut ve 9 
S. Scherpfe re Zatec, 
——i * 256 — — r 7 
I Mein. bisher „VvBon Herrn Edheiner meite iu Renlrisch 
Oberförster in d ema X be⸗ — 3 
vohntes Haus in der Blieskasteler Straße Männergejang⸗Vereim,e 
st, sogleich beziehbar, zu vermiethen. 5E G 466 
. hl, jun. 8 1 n wa ch t* 
à 77. Loerzen Rachmittage VecUhr Probe be 
ollständiges. Zeitungs-Verzeichniss Bierbrauer Mia he r 
(nsertions- Tarit) versendes zut —V— — Der Vorsta d 
Verlangen gra täg und francq, — . 
RUDOLF Mosssss BVetz. 
Acunohen, Vindenmocher gqusse & 
Officieller Agent sämmtl. Beitungen. 
Zeitungs⸗Knnoncen-Expedition. 
baglieh promte Beföorderung von Anm- 
nonceemn an alle existirendenj 
Zeitungen des In⸗S& Auslandes. 
—ER 
obne Anreehnung von 
Provinion, Spesen oder Porto. 
àÛòbbæ 
Frucht⸗ Brod⸗ Fleisch⸗ Preise 
der Stadt Homburg vom 19. Januar. 
Weizen 5 fl. 40 kr. Korn 4 f. 15 tr 
Spelz 3 fl. 85 kr. Spelzlern fl. — 
x. Gerste, LZreihige — fl. — kr. Gerste 
breihige — fl. —ktr. Mischfrucht 4 1 
18kr. Hafer3 fla! 35 kr. Erbsen — t 
— kr. Bohnen — f. — tkr. Wicken 
l. — tr. Kartoffeln 1fl. Weißbrod 124 
segr. Ar. ckornbtod 3 Kgr 20 tr. 
ditto 2 Kgr. — kr. ditto 1Kgr. — kr 
Bemischtbrode 3. — tfr.“ Das Paa: 
Weck 9 Vth.“ 2r. Ochenfleisch das 
kre KühfleischI Qui 14.2Qu. 
12 r. Kalbfleisch 12 kr. Hammelfleisch 14 
r. Schweinefleisch 18 tr. Butter das Pfd 
30 Ir ι,— 
Bæerlim, Friedrichsstrasse Go. 
Miaean, Stadt Seilerstũutte ꝰ. A 
Hnanmnabuurg, Beke Neuerwall s8ß. 
Niürnberg, Karolinenstrasss v3. 
* —— 
Holzversteigerung 
n der Gemeinde Ormesheim. 
Mittwoch dan 26. Januar 1870,. Vor⸗ 
nittags 10.Uhr werden zu Ormesheim im 
A 
Irmesheim, Schlag Saueracker“ folgeude 
»olzjortimente versteigert.515 
7eichen Baustämme III. Klasse. 
— — iv. 
1 ahoru Stützholzstamm II. Klasse 
90 Klafter Scheit⸗und Prügelholz, 
6, ichen Prügelholz, 
20,80 Buchen Reisserwellen. 
Erfweiler, den 16. Januur 1870. 5 
Das Bürgermeisteramt 
Braunmberger. 
—— 
— — 
refse * 
der tülsenfrüchte 
bei Heinrich Isaac. 
Erbsen gelbe r.. 2 
grüne r. rndi J. kr!n 
gebrochene 3 
Bohnen 
Linsen 
Beij Ahngkucf über LoPfnude krllt ein 
edeutend dillsgerer Ceñtüner⸗Preis ein. 
* Nn. Fraukfurter Borse J 
vom 20 Javudt. A8700 
Seldsorte·.. 
Freudische Kaffenscheine — A.. 1 41445 
e 74 
Pistolen 35* v5 
Hollandische 10 fl.⸗Stückt Luh, 3 36 
Ducaten. . 63 88437. 
—A— 
Englische Soupereigus..11 53334 
—A ——— * 
Zochhaltiges Silber per Zolpfund — 
dodars in Gosd 227428 
— — 
tiet⸗ 
r⸗8 
kub Vetla— po, 
J. X. Demer in 
i. Ingbert.