* 7. 3 c* * w n — *. ir gι: el Fi ι 207 ιιν
* 8 11145 * EB3 a — ——— n 46 e
9 597 uwWnse n — 4 5 7 * *5* —4 — —2 *3 9 —
24 VDM 13. * A T nu
»A V Aan 2 1 9 Ioeh
—— . — nsndun —XR 3
2. ——— 2vi .d 11Nn2 73
ναι ιιν αιιι ιι
i ———————————————— ——— —— —,—nt m
—————
ι—]
der St. Fugebart er An zeiß — das mit dem Haubtblatte verbundene Unterhaltuitasblatt, mit der Bienstags⸗, Doiinerstlgsb iünd Sonntagbe
aan miet) erschelnn wöchentsich· vi e vi a i Daen Srag, Don ner v basge Sams ha ge und Somn vag. Abonne aentspreis viertellahrig 42 Krzt. over
A I12 Silbergro Anizeigen werden inkt 8 Kefr. die dreispaltige Zeile Blaitschrift oder deten Kuum berechner * 8
— — * —— —— — 77 — —JJXIIXILLLLXVFD — 8 * ——— 4 2 ι 301— J
6 , n , UIentan“ den Miuꝝ νν —e u titdu“ utc
M 177. — —W Dienstag⸗ deu puarmbet ——— 1870.
ι 3
αι ν : Deutschlande gιιινν—
M n hen I2 Node Die von Kriegsschauplatze' in Franke
reich eingelaufene Nachrichtüber denRücksug des I.N Armeekvrps
rsehe ieicht ertlarnich wenn man etwas naher aief die Sachlage
zingeht. Der Zweck, der unker b. deu Tahn⸗ nach Süden (Grle⸗
uis abgegangonen Heexesabtheilung wat, ein gebßeres Requisitions-
ield. Jurerhalten und die an der Koire stehenden französischen Abe
heilungen von einem Vormacscher gegen die im Süden vor, Paris4
Lehenden Velagerungstruppen abzuhalten, Am: 10. uud LL.Okt,
vurden dio Franzosen geschlagen und aus Orleans vertrieben, halg,
zarauf Chateaudun mit Chartres genommen, und somit der ure
pruũngliche und erste Zweck erreicht; mun; nahmen die unter Ge⸗
neral v. d. Tann stehenden Truppen mehr den Charatter einen
Sicherheits- und Vorpostentruppe an und mußten sich, um einen
zrößtmöglichen Raum zudecken etwas weit ausdehnem: diesen Um⸗
dand benützten die Franzosen und griffen die weit auseinander
ehenden Theile mit großer Uebermacht bei Orleans au und zwan⸗
gen sie zum Rückzuge. Es läßt sich dieses Vorbostengefecht ganz
nit dem vergleichen, das am 28. Okt. bei Le, Bourget und die
Franzosen auch die Deutscheu aus diesem Orte trieben am 30.
Ott. erfolgte dann deutscherjeits der Aagriss auf Le Bourget und
die Franzosen mußten unter großem Verluste an Todten, Verwun—
veten, Gefangenen und Geschützen wieder dahin zurückkehren, woher
ie gekommen waren: in ihre Forts. Schon der Umstand, daß
ich das Corps w. d. Tinmns fechtend zurückzog, wiat daß die
Fühlung mit dem Feinde nicht verloren ging. und daß dieser nicht
zeftig nachdrängte. Das Eintreffen der Geherale Wittich u. Prinz
Albrecht Water) bei Toury beweist weiter, daß sich die Bayern
ei Orleans nicht überraschen ließen, sondern von der Anwesenheit
tärkerer feindlicher Ablheilungen Keuniniß und auf rslatte te Mel⸗
unng hievon vom großen Hauptquartier denr Befeht zum Rückzuge
zatten, um sich mit den von Chateaudun und G *7
Abtheitungent zu vereinigen. Währoend wir diesegs schreiben, werden
iedenfalls schon diejenigen Maßregelngetroffen, welche zur Wieder⸗
innahme der innegehabtenSicherheitsstellung nothwendize sind,u.
vir woerden bald diese Annahme bestätigl finden wenn nicht viel ·
leicht schon jetzt die Vermuthuug zur -Thatsache Keworden! ift.Die
inzige Wirkung welche die Franzosen, erzielten,' war eine Ver⸗
leinerung des Requisitionsfeldes; eine weitere Folge ist die wieder⸗
holle Einnahme von. Orleang und dadurch eine Koch größere Zer⸗
Ahruug dieser Stadt. Die Bestätigung dieser Anserer An sichten
laun der Telegraph in jedem Augenblicke bringen,... ,
Kaiserslauteren, 12. Rov. Die „Kaiserl. Itg.“ schre ibl
Da nach den aus München und Berlin vorliegenden Nachrxichten
uurch Verschulden der baherischen Minister die endliche Einigung
Deutschlauds gefährdet und der Beitritt Bahernt zum Deutschen
Bunde in Frage gestellt zu sein scheint, findel heute Abend 8Uhr
im Saale des Arbeitervereins eine Zusammenkunfthiesigeraedeutsch
zesianter Mänger stalt, um über die Schritte vorzuberaihen, welche
—A— Regierung aus⸗
nüben, damit. sie ihre nationale Pflicht. erfülle undf ue vot
er für Fürst und Volk gleich schädlichen Isolirung in Demshiauve
bewahre.“ (vVivat sequeus.. betsonn hernen
. Reu adt, 12. Rod, Die „Neust. Ztg.“ meldet zoGrstern
befanden sich bis auf drei sämmtliche pfälzischen Abgeordneten hier.
u einer Besprechung über ihre Stellung in der deutschen Frage?
kinstimmig sproch man sich dafür aus, daß die Einigung Deutsch.
ands auf dent bestehenden Grunde der norddeutschen Verfasfimg e ujdllae; bBe Podbielsti.
u erstreben fri, micht jauf) dem mehr blendenden ats peattischen J WBerduc JI. Nov. Wei“ ver abitulation ¶pon ¶ Verdun
Wege der Betufung einer Coustitiunte, die unfer Fiehe wie die vurden zu Gefangenen gemacht: 2 Hengrale, 11 Stabsofflzlert,
krfahrung gelehrt hat, in weite Ferne rücken würdel Gleichjeitig 150 Offiziere und etwa 4009 — — sind vorge⸗
durde beschlossen, die nöthigen Schritte zu thun, um durch eine funden 1383 Stück verschiedanenFaliberse außerdem 23,909 Ju⸗
lollectiveingade der Abgeordneten des Zollparlaments, des Lundtages schter ie-Gewehre sowie dedeutende Bestände an, vetschiedenem ard gg
uud Landrathes der bahrischen Regierung' jum“ Anschlusse an die indtetinse At dun nn Gabl.
jorddeutsche Victoric-Iuvalidenstiftung zu —Xe 34N vbu· MNov Derz — zufolge hat der
be g en. 4. Rov. Dos in Me h Erbeuutele Kriegs..Goierale t ouverneut. dte Sdifffahtt slwohl neuttaler als damscher
naterial wird auf 80 Millionen geschätzt; besonders groß sind die Schiffe, auf, gene, Gefahr. wieder ftetgcgebemt 22
— —38 —
Vorrcthe aln Chastc botgeweheth zha dielcnigen. weiche / Ihd bhh
Befangenen ablieferten. S ,. ν—]
eei i e ein wurdenn zhc hiei. gah
— ——
Anteihe in ondon geheichnet hahen —
nd oe Zer Rorddeunsch,iethötcn wirdewh
— —— 7
ientongreß iß — Die nah Ahenzide Gahtt Sehe
— ——— framzosischen Gefaͤn
Jenen sind sämmtlich desertirtz eatdz 6
— — — —
niz Hollan rre Verhaghlungen wegen Uebeta
ass uüng Furemhurg⸗ In Peisch and schog in pollem Gange sindn
Die Feß iZige. belpuicht — in ainu langexen. Arfikei den
yleliagsnunmer die Mißstände im Bekleidungswesen zunächst der
orddeutschen Truppen, und meint, es konne bei dem langfamen!
egl⸗meutmaßigen Ganze von Neubeschaffung der Mon turstück⸗ leicht
vie bei dem Eiyzuge der Verbündeten in Saris von 1814 gehen,
voselbst das Portsche Korps rom Parademarse ausgeschlossen werden
iußte weil „die Kerls wie die Grasteufel aussahen.“ — ——
Nach der Nat, Zig sordern der General Lefort die auf
Ehrenwöonrte sreigelassenen französischen Offiziere und
Unteroffiziere die sich in Belgien auͤfhalten, durch specirů⸗ Briefe
iuf, für Frankreich die Waffen itt he und weist auf das
oor aussihtlrhe Avantement det RKücktehr, en uͤnginstigen Einfluß
nuf dasseibedea Richt hatte due
e
Berliĩuc 42. e Der — ———— Vchreibt —————
assigen Nachrichten zu osge in der 20 Robember als Tag des
Zusammenrittz des Reichslages, Siznizgen in Berlin statt
inden werden, in“ Aussicht genommen. Dice Rordd. Allg 3ig.*
rezeichnet die Airthitung mehrerer Biatter datß die Aufnahme
E Bande gaue he bevpestehe, fat sott ala iygam het and
ügt hinzu, es würde sich zwar an Etoͤffnung, eines Credite s
üt dig ehet ʒ ber die Mobalitaten desstelben
zi aͤber aoch eineswegs Beschlusz gefatzt:nn 4 un —J —
Berlinns. Kobe Wegen Candksverraths werl“ bel der
iruen franzosischen Anleihr heihadnnt ast det Cyef dy⸗ Bantheuses
Ti worden. —D— * * 9 44
ꝛau dlus Neweeyl G. Nov.! schreibt man dar “Irfe 3 Der! Iv⸗
hanniter Graf Custel In Speher, der vot einiger Zeil bie Orgaͤni⸗
ntidu les pfalzishenn Sanitaͤtsbtpstnf Vunsch des Armee⸗ Arzits
mregte, Hhat den⸗Befehl gegeben, sämmtliche hier durchpasstrende
Depotgegenstäude aus Der vaherischen Pfatz Voͤthigenfälls gewalt⸗
jam aufzuhalten, da bie Herren JIvhanmiter die Vildung von neuen
Depots in Epernah und Ranteuil, welche die Pfalzer beabstchtigten,
us nen Eingriff in Ihrn Rechte befrochtene Die kehle Sendenig
rusder Pfalde wurde hier deun auch, wirklich angehalten ndch
cr vt der. Sken jedoch vor dent Wichichen da die Jähen Pfälzer
nijchlossen sind, nur der —— zur weichen·
Verai As, 12. Ropr Im Gefechte des Benerals xd.
Chng pia 95 ts. wurden fammtinhr Rngriffr des Feindes
nit groͤßem Vernuste für denselben zurüͤckgewiesen und erst. dieranf
bee Abmarsch angetreten. Am, 3⏑3⏑3—— sich eine Ab⸗
heilung der baherischen Mutzit onig Resseve ver welcher, sich zwen
Refervegeschütze befanden and — des Feindes Ain
—A ——
—V—