Soldaten ist die mysteriöse Dame vorläusig
eliefert worded IJ
Wi *. Nod.(Frankf. Zig.“)eVer Don Preußen
unterslũ tzte Vorschlags Gotischakoffs, n Petersburg eine Conferzaz
Pbiuhalien, ist hier ahgelehnt. 78
Frankreich.
Das folgende hübsche Geurcbildchen aus Pariser Zuständen
ind Stimmungen liefert ein Versailler Correspondent der „National⸗
Zig.“:n Die Wiedetbesetzung pvon Orleans dutch den General Aurelles
*. —XX mennt ihn seitdem der Volkswitz der
Pariser) wurde freilich von den: Ckubrednern der Haupistadt start
ecwertet, doch fanden sie einigen Widerspeuch. „Was discutiren
vir noch?“ rief einer dieser Redner iun einer Bollsversamimluiug in
Hellebisse⸗ Durchbrechen. wir mit einem. gewaltigen· Elau des
Patriotiswus die Soldlingshorden dieser nordischen Barbaren, die
inser Lond verwürsten. Auf, nach Berlin l“ —Ich bin ganz
Meinumg, detz geehrten: Vorredners - unterbrach ihn ein
Anderer nur sielle ich die Bedingung, daß er selbst uns vorangehe.
— Warum xegen, sich die großen Panner Frankreichs nicht 7
Warum Hleiben sie unbeweglich und, kalt bei der Noth unseres
Baterlandes ?7 declamirte ein anderer Schönredner in seinem Club.
—, Weil sie in Bronze gegossen sind,“, gab eine sarkastijche Stimme
hon der; Galerie zur Antwort
Belgienn.
u Prüsssel, 28. Nov. Aus Osiende, 27., meldet die „Indp.“:
Für die preußische Regierung siund im Verlauf der letzten Woche
zrei englische Dampfer mit circa 50 Millionen Franken Goldstangen⸗
werth eingetroffen. Aehnliche Sendnngen bis zur Totalhöhe von
100. Millionen sind fürdie nächste Woche signalisirt.
!. Rußland.
Petersburg, 28. Nov. (Frankf. Journ.) Aus Konn⸗
dantinopel, 27. meldet die Russische Telegr. Agentur: „Der
Zultan und der Großvezier. geben., laut authentischen Nachrichten,
zie gemäßigtesten Gesinnungen kund, und betrachten das Juteresse
er Türkei als ungefährdet. Sie suchen eine Lösung der Schwierig⸗
eiten, welche die Pontusfrage bietet, auf versöhnlichein Wege her⸗
heizuführen “ ,c
volkswirthschaft Handel und Verteys —
Mürch vu, 26Nosd, Vom4 bis 2yDezember j. J. einschseßliq
verden Privalpackele an An jehgrige der bayer. Armee untek den in den
Ausschreiben vomi⸗ 15. und A7 Oktobex Ifd. Isbelannt orth uen
Borschriften und Beschränkungen (Siehe Nr. — St. Ing⸗
zerter Anzeigers unter Verkehrsunachrichten: München,
16. Okltober:) wieder zur Beförderung durch die Feldpost ange.
rommen.
Vam' S. Dezember fd. Is. anfa ugend miuß: mit Nüchsicht auf
den die Postanstalt in taußergewöhnbicher Weise⸗in; Auspruch nehmen
en Weihnachtsverkehr in⸗ Annahme von Privalpacketen an bayer.
Truppen in Frankreich bdis auf Weiteres wieder eingestellt bleiben.
.Die vom Icebis 7. Dezember ifd. Is. zur Aufgabz⸗gelanger.
den. Militärpackete haben die Postanfialten jedes mal auf. die ihrer
stoute nächstgelegene Hauptfahrpostexpedition zur Weiterspedition z
ar tiren. —,
Die Direction der prul; Fisenbahnen macht fol
jendes bekannte:r 23
Die' seit dem: Ausbruchedes Krieges vielfach; vorkommenden
Zerzögernngen in der Abnahme don Giltterwbabem⸗ wiederholt
leberfüllungen unserer Stationen und in⸗Folge dessen⸗: Vertehrd⸗
törungen herbeigeführt.“Wir sehen: uns daher zu?machstehenden
Bestimmungen ver anlaßten an
1) Die Am' 8. 14 des Reglements für den Pfälzischen Güter⸗
verkehr getroffene Anotdaung: wach! welcher angekommene Güter
innen 24 Stunden nach⸗ Zusendung der Benachrichtigung während
der vorgeschriebenen Geschäftsstunden abzunehmengß beziehungsweise
muszuladen und abzuführen sind,“ wird hiermitodchin abgeändert,
daß dieses Geschäft bis auf Weiteres binnen 12 Stunden zu e—⸗
folgen hat. H ν . ι ν αι..
2) Das nach 8. 18 des Reglements zu erhebende Lagergelt
vird auf 3 kr.“ per Centner und Tagdie Wagenstrafniethe auf
5 fl. 16 kt. per Wagen und angefangenen Dag rerhöht.attn r
Die unter Ziffer1 uimde R erwähnten Bestimmtzugen ireten
nit dem L. Dezember l. Is. in Kraft. un α ν e
21Ludwigshafen im November?IB7O0.20 αι l-οιια
—* ————— —12111118712 249
Bekanntmachung
Diejenigen Pferdebesitzer, welche beabsich⸗
igen, im kommenden Jahre 18710
zeschäler zum Zwede der Zucht gegen dr
ahlung oder sonstigs Vergütung zu halten,
perden hiemit auf die Bestimmung des 8.
5 der allerhöchsten Verordnung dom 16.
Sept. 1884 (Amtsbl. S. 1267) zur Dar⸗
aachochtuun hingewiesen, uub aufsefordert,
zienn vorschriftsmäßiges Anzeige mebsten dem
Zengnisse des Bürgermeisteramts üͤber den
hesih des zur Ausübung der Beschä⸗
erei erforderlichen umschlossenen Raumes!
pätestens am 831.. Dezember L. J. »bei der
interfertigten Behörde winzureichen, da spater
ingereichte Anzeigen unberücksichtigt bleiben
nüssen.
Gweibrücken, den 26. November 1870.
in en Ki wigl. Bezir büsa mu
I Damm.
ůô — — *
Feinst gemahlenen Zueer
HFani mAα ν, Candisnzueker,
Brustæ ue keær-- Rum α
Arae Punεεν,,
νH Citroren nuα
Vani IIe, Chocolade- α
agrünen und schwarzen Thee 2 elu
empfieltt purn ν “ien
*n Frits Panzerbieter.·
Der 2Stock meines Faufes ift zu
vermiethelt uurd kann sofott bezogen werden.
—O———
—V— — 32234 NALITMMLMI
dtollworok ete Brũst Bonbons
Prämiirt; auf allen Ausstellungen⸗ 5
Eine Verhindung vow Zucker und solchen Kräuterz 8 —
Extrocten, deren wohlthätige Einwirkung auf die Ree E —*
spirations · Organt von der medicinischen Wissenschaff L
festgestellt sind, ν i ν — .4
Depots dieser Bruft⸗Bonbons in versiegelten Packeten mit Gebrauchsanweifung ð i40
nefinden sich in St. Ingbert bei J. J. Grewenig und beir Eond. Ge Rickel
nBlieskastel bei F. UAnprederis
An
TIIMALAIA J V ν v adér
Ilustrirtex FPamilien·alendee
0MR nie
... für —18713 —16 Jahrgang
Mit einem in nonen Tizt os bjbe 4 as hq ꝓri.e, Ha
32 9 63 574 25
DPrs Ic Er. Sidl. f nrg
R * X —————— 3 1313
Pnthalt 64 Seiten Toxt mit über 70 in den Text gedrunokten Mustrationen, —— gind
ach ganzseitige Bilder. Fur Vielo ist dieser Kalendér von bedtutendöm Werth vehon anein
lurch das Mescen-- und Märkte-Verzeichniss“ und durch seint gemeinnützigon“: Tabessen.
Deber den RKries Dentsehlands gegen FPranireien bringer Lalepde—
eins ebenso interessante als für Jedermann. versstündliob gemaehte Pargtollung ANebsb. giclen
—8 5 da 2553 dazu gehõrigen Llustratiquen und Portraits 8 — —
mirnnn Die dem Kalender viis Grati Beigube gngèélæftete —
Grosso colorirto — ——
ist, mit allen dureh denc Krieg herũhmt· gewordenen- Ortschafson, bis gaf die Noinsten herab
—D * ergnet worden. ιι
9 EFrrota diener austallenden Rolokhaltighoit. ist; der Freis wie fruhor —E —58 *
. Per KLalender ist vorrũthig in allen- Buenhapdlungen und vdei allen Buchbindern.““
Die Verlagshandlung von AV. Paynqo im Leipæig-
A !ιÄ
e eett
Frucht⸗ VBrod⸗ Fleisch ꝛc. Preise
25 53* 7 det Stadt Jweibrücken d.“ 1. Dezemher.
Haushälterin⸗ Gesoch. Weijen 7 l. 83 ir. Korn 6 fl. 27 kr
Ein anstadiges Mädchena, dathoölischer Gerste 2reihige, — jl. — kr. Gerste piet
Fonfession, die kochen kanm. einen kleine, reihige sl. — tr. Spelz bl 89046.
Haushaltung bolistaudig, zu leisen vermag, Spelzkern — fl. —lh.. Dinlel — fs.
ind Kinder zii behandeln weiß, kann zu A r. „Mischfrucht — fl. —. kr. Hafern
Weihnachtenn eiuegiute. Stelle, erhalten.n5 142 tt. Karioffein“l' fi. — kr. Heun
—V Bl. ertheilt uähere Auskunftenacfl. 26kr. Strohr2 fla Gkr. per.
—
ornbrob geKilogr. Nhidr bifivL Kilogt
20 tt. ditio I Kiloge IO kel Gemischtbrosos
dil. 36 kr. TPaax Weck7 Loth 2 lr. Rind—
feisch EPual. AsittOnal.—k
daibfleisch 180fr. Hainmelfleisch 16r.
— —— Wan
24 tt. Bior Ior? pet Liter, Buter 80 k.
per Pfundz
Redaltion, Druck üͤnd Verlag von F. X. Die m'e tz in St. Ingbeit.“ **0