Full text: St. Ingberter Anzeiger

Das deutsche Thema ist ver erste Prüfungsgegenstaud ünd lautet: I Der Polb Berezowosli, de der goßen Suzstellu 
ee die Grundlage⸗nder Sitllichteit und des Weglg in Varis das Alteutape gurs den Kaiser von Rußland 4 
tandes fowohl der Einzelnen als ganzez Völter d 48 wie Anaß sich ekinners, zur Deportation eere un 
(Auch n Brund zu rinen Mihtrauen spotuun.) Der B— rach New⸗Caledbajen Hehzracht · Manbahandeltc, ihn —XXC 
kur. —*— * — g e man S8. E, den 3ö 7 Jʒ * — — XX ib⸗ 
Fursten v. Hohenloͤhe unterm Portal des Ständehanfes sehr datim nicht zu schweren Arbditen. Neuerdimgs war es ihm gelnmgen 
reden mit — Herrn Julius Knorr! (Herausgeber der Munchener entfliehen, aber wenige Tage darauf wurde er wieder eingefange 
Neuesten Nachrichten.) Und da soll man noch Vertrauen haben!“ Man fand ihn in einem Zustande volltommener Erschöpfung; 
ad⸗atn Ine Burmradau It einen Eyreume: für Damenonnenöffnedehatte feinGu Stundem dichts gegessen. Merman wersuhert/ Ken 
wordeu, an ⁊walchem· WVarlesungen/ ber —X— Litemlur⸗ der geistigen gistande Berezonski's an-Blöpfinngbu 103αä r 
und Kulturgeschichte, Pudagonik, dars «Wisse uswertheste⸗ncitf — »F Eins geitzemake Gefellschaft in Leui Caͤna die viele heim 
Bebiete der Raturwiffenschaft, Weltgeschichte und Hauswirthschafts⸗ liche Anhänger hat, führt den Namen Faulenzer · Kluß. Wenpe 
heme⸗dfhalten werden. Spöter soll auch Maũt⸗ Wesundhato Weinglies ki· a Straße mit Jemand spricht, ohne sich aßzule he 
Volt zmũ hajchaltalebee- und. Botanitin den Cediplon aishenon , 
werden. f Ein seltsames Gebet. Ein Methodisten⸗Predis 
eunf. Omretels b usr (Osipr)e 28 Jop. Der Osid Zig.Nwird in Conectient schloß auf Seinen j Cam⸗Meeting sein Gebet 
voͤn hier deschrieben“ In mehreren en des. hiesigen Krejn folgenden Worten SHerrn eruiedtige ung, rujnire uns, Feiß ur 
es zeigt fich vereite wieder dey Fledenthpus In Masuren; herr· in Stückel 5 
schen ee Aussichten. Die Verrathe aee pden ti e nnze —— — 77 naie —J 
verlauft. Manbefürchtet allgemiein, einen Zenen Nothstnd.⸗ — audwirt liches. ea 
a . —— Jenu. Vor einigem Tagen traten; die m ——— eä vichaft Sen, —A— 
er grnsondeen Jamilig. Dunt, deren ¶ Rachlassenschaft au- die sich nabe a rrre a giAlee Im Hinbüch: auf, 
in oo ) Frez. belauft. ) wererdentlüch, großen: Schaden den in diesem Juhre die Moe 
*56 qta ist igche Aratbet i In einer dar sehten wurfagrille auf Wiesen⸗nnuamd Feldlaͤndereien angerichiet hat, hal 
Rummernder Renen.Zeitfcheift. Dasz. Reut Blatte. befindet sich dr e Pflicht, diesem gefährlichen Pflanzenfeinde, inst 
kin — —— Zahlen verechnung,die ich sondere in Ricsicht auf Keins Vertilgemg gerade jetzt unsere M 
der, Geschichte dar Vorbonen Line Art fatalistijcher Rolle spielt. mertjambkeit zuzuwendenn Der Schadeu den vie Nauswarsgen 
Sie gründet sich abf die Zuhl⸗ 39.* Ludwig der Heilige, einer urichtet, beaehe be daß sie den Boden durchwühlt,“ die Pflamze 
ee bzgrbonischen Ahuherren;, mard —Be geboren, ihres sicheden Standes berauht und deren Wurzeln zernagt. D 
——— 34 liegt gisozwischen peiden Geburien emn Weibchen der Maulwurfssgrillen legen, ihre Eier, im Löcher, die 
Zeitraum von 589 Jahren. Ludwch ats. Heilige vermählte sich abeg Boden graden. und zwar iin außerordentlicher Monge, der 
—J ———— wiederum 339 Jahre da etmn Weibchen legn ade im · Sommer krieche 
—— Norer des, heiligen Pdwin ach 4226, der Voter aus diesen· Giern die⸗ojumen aus, weiche den schiwarzen Amen 
Andi XVI. Iασ dannch. 39. Jahre won Ienem. Die sohr ähnlich ündec Zur gein in ehe ie neen 
Schweser ter belliven Ludivig Pritztgtier, Jiabella, ward 1225 sie meist Haufenweise in deme Voden, deieinander um koͤnnen dan 
gebdreit, die Schwester Ludwig's. Xvlhe jene Unghückliche Elijuheth. durch Begiehen nu ramigem · Oel, oder auch Puach Begießen m 
die wien erunterin g· Follbeil. storhen h inußteg. gerade zůde Jahre einer · Mischung von⸗Steiulohlentheer und erwas Terpenmngi zo 
büter. Tα, M ort werdeie“ Wenn Rñie sich aber schon inn Boden ausgebreit⸗ 
zis Auch, gie geng sen Sede td em werden gewogen. haben/ damnn · zist es! gut. stelsemwt ise, in den Boden⸗ xwa La Fur 
däch den vorliegenden officiellen Rapporien waren von ·je lo. 000 seefe und IFniß hrriteNöcher zu) ghahen und · diese min Pfervenn 
Mann der englischen Armech8b, üben, Fuß groß, FNIG uber ausufüllsn. Beghmen vann. die balten Tage, so gieheun siche die 
Fuß 11 Zoll; die Zur c dninszabt war Iwjschen 5 Fuß his 5 Peaitlwuvfaggristen im diesen Lochern zusammen und, können dann 
— Zolt nümlich 848 Mann Nag den Gewithie waren durch Ausheben derselben zerstör werden — Wochsehn inih Winte 
nut 35 von je οο yα ph. jνα 3019 wogen zwischen ofters gelinde Witterumg so lann diese Operation in dimais wiede 
— gengegebenen Grbpt für auf · un re und man kann danm sicher sein, diqß ein essehr, um 
allend geriunes Gewicht?n gelten muße Won c 1o0ä Mann angliche Zerstorungaieses schüdlichen Thieres eiutritten 
tönnen 222 weder lesen noch s(chreiheu!! und 107 konnten nur — —— 
lesen. aber nicht schreiben. ιαα — —— 6 —— AIe 
2 M— 4324 ] AXE —9 
pileptische raͤmpfe (Fallsucht 
reilt brieflich der Specialarzt für Epilepsie Dio eit'oer O. XiIIISO 
ea in Berlin. Mittelstrae B Bvereu über Hundert gehast 
Frucht · Brod⸗ Fleisch ꝛe. Preis⸗ 
ver Stadt Zweibrücken ve8 ⸗ Februa⸗ 
Weizen 8fl. 31 tr., Norn — 15 1 
— Berste Zreihige. — fi. — kr.Gerste vier 
— — 7T777 5 T— —— J —— ——2 — 55 
7 z3 A eeihige, 3fl. 87 tc. Spelz8 si. 481 
Zahmärzttliche Anzeige! — 2*— si. nc e 
.. —T kr: Mijchfrucht 41. 25 tr Haje 
Der Unterzeichnete, seither pralt. Zahnn Fattz , Vise Ilr. HPas 
arzt du Speyer, hat sich in Kaifers —A e zotr. — 
lautern miedergelassen, und ist vom 25. * 8 4 * n fl. Heu2 f! 
ds. nb· in.. sener. Wobrnung, Gaugafse 28t. — roh fsl. 18 ir. per Zentner 
visA-vin der Waan r's en . Braucre a Weißbrod 125 Fllogr. 10 tt.Kornbrot 
Wimultirenron 3 —A pine 34 nh 
BAA. ditto 1. Kilogr 7 ir. emischtbroðd 3 Hil 
e ete e e 
vrakt. Zahnarzt. Jeisch 1, Qual. 18 kr. 3. Qual. I6 kr 
dalbfleisch 12 t.. Hammeift ich j60 6 
Schweinefleisch 16 sr. per Pfund. Weir 
24 fr. Bier 6 kr. per Liter, Buͤtier 30 kr 
per Pfuid. 
Vom; hiesigen Bahnhof! bis? zur Post * 
vurde am Dieutdin ein Sandgriff vrn 
iner IChbaise erlren, der wediehe Fin- 
d wolle denselben bei Herrn MPofthalter 
Eonra d dahier ahaeben7— 
— 
2424* 
—— 
reis daitten 
Altona Paris ine 
igo uis7 Dbe 
darker & Pobuda 
J— Ndwinle Honieserantru ꝓ 
. Stuttgarte 
enndfehlen ihre vorzüglichen Nne 
Ohocoladen, 
Ingber n bei 
——o——— 
* I . * — * Aede — 
Wirthschafts-Eröffnung, 
Ich veehre mich ecgebenst anzu zeigen daß 
zis nächsten Samstag den 5. Februgr: in 
dem Hause des Herrn Kaufmann Friedrich, 
neben Gebr. Maher ich eine 10* 
Wirthschaft verbunden mit Restau⸗ 
ration 
eröffnen werde. ) e 
Für gute Speisen und Getränke wird 
immer bestens gesorgt werdenn und'lade in 
meine Freunde und Göuner' zu recht fleißi⸗ 
gem Besuche höflichst einn. 
Pet. Jos. Schwarz, Metzget. 
Fruchtpreise der Stadt 
Kaiserslautern vom 10 Februar 
Weizen 5 1. 36kr. Korn 4 FP. 151 
Spelztern“—fl. — it. Spen 3 it 47 tr 
Gerste4 fU. 27 kr. Haser 3fl. 49 ir 
Erbjsen — fl. — kr. Linsen — f. —tr 
per Zenterr. 
Brodpreise: 6 Pfo. Kornbtod 20 kr. 
3 Pfd. Gemischtbrob FRu trx. und 2 Pfd 
Weißbrod 11 tt.“ 
— — — — — — —— — Z 
Fodotiar —ra wren Verseo vn⸗e F31 I bert 
zu bab— 
Ein Acker in der Lischbach 2. Ahnung 
aeben! Nic. Jung u. Jac. Selzer ist aus 
reier Hand zu verkaufen. 
F —anu,