Full text: St. Ingberter Anzeiger

Gewitter lenkte, auf Wolkenschichten, von der 
grünbleichen Farbe des Serpentin. Ohne 
namentliche Abstimmung nöthig zu machen, gab 
sich der allgemeine Wunsch nach der Rückkehr 
zur Heimath kund, die so alpentief unter uns 
schlummern mochte. Es wehte bereits nächtlich. 
Der Professor zog an der Klappenschnur, 
um das Gas herauszulassen. Er zog und zog 
stärker — vergebens! Die Klappe rührt sich 
nicht! Zuerst bemerkten wir den Unfall nicht, 
aber als er heftiger und heftiger zu zerren 
fortfuhr und sein Antlitz Unruhe auszudrücken 
begann, fragte ich ihn mit erheuchelter Fassung: 
„Etwas in Unordnung?“ 
„Ich besorge, ja!“ 
Wenn ein gelehrter Luftschiffer „Besorg⸗ 
niß“ ausspricht, so macht es auf die Passa⸗ 
giere ,‚denselben Eindruck, als gäbe ein 
Schiffscapitän das Commando zum Aussetzen 
der Boote. Sauvo quo peut! Mitten im 
Aether der Ewigkeit! Fallschirme befanden sich 
im Korbe — und fast Jeder griff unwill⸗ 
kührlich danach. Doch was hätte bei einem 
Sturze aus solcher Himmelshöhe ein solcher 
miferabler Regenschirm genützt. Schon auf 
halbem Wege wäre der letzte Athemzug aus 
den Lungen herausgepreßt gewesen! 
„Die Klappe bewegt sich nicht! Aber ich 
werde die Sache sogleich in Ordnung bringen!“ 
rief unser Professor. Die Adern traten ihm 
auf der Stirn hervor, und dicke Perlen hin⸗ 
gen ihm an den Augenbrauen. 
Er brachte es nicht ,sogleich in Ordnung.“ 
Er zupfte und zog und zerrte; wir stiegen 
schneller und schneller, immer näher der 
grünren Brandung der Gewitterwolken, die 
schon ihre Blitze nach allen Richtungen zu⸗ 
ckenden Feuervipern gleich, zu schütteln be— 
gannen. Und ohrenbetäubend und herzerschüt⸗ 
ternd brüllte der Donner! 
A— Gerade drauf los in die — Flammen! 
nd wir hatten obendrein ein Dutzend eiserne 
Fanghacken im Korbe, dazu bestimmt, um, 
wenn der Erde nahe, in Baumkronen ge⸗ 
schlagen zu werden. Hier aber hätten sie zum 
gefährlichen Electricitäts Leiter dienen können. 
Entsehliche fünf Minuten! Man sagt, 
daß einem im letzten Lebensaugenblicke, ehe 
der dünne Schleier zerreißt, der uns von der 
Ewigkeit trennt, das ganze vergange Leben 
in aller Vollständigkeit vor dem Auge erscheine 
und sein Panorama von Leid und Freude 
äch gleichsam in der letzten Thräne wie in 
einem Thautropfen widerspiegelt. Das war 
eine solche unbeschreibliche Minute! Wir 
senkien die Köpfe und verhüllten unsere Augen, 
gewärtig jeden Augenblick, aus den Pforten 
des Himmels das Donnerwort: „Staub zum 
Staube“ zu vernehmen. Ob in so furchtbarem 
Momente ein Kobold seine Spässe mit uns 
treiben mag? Ich für meinen Theil sah und 
hörte nichts als Donner, aber ich hatte in 
jenem Momente nichts Anderes als Heine's 
unfterbliche Zeilen im Kopfe: 
Und um die rothe Weltgeistnase 
Dreht sich die ganze betrunkene Welt! 
Eine fratzenhafte Gedanken⸗Caricatur in 
solcher Lage; aber ich hätie im Paroxismus 
die Worte in die Welt hinausschreien mögen. 
Noch immer zerrte der arme Professor an 
seinem Stricke! 
Regungslos blieb die Gasklappe! 
Ich hatte den Kopf aus dem Mantel ge⸗ 
steckt und sah zu meiner Beschämung, daß 
unsere beiden Reisegefährtinnen uns Männern 
in diesem muthigen Beispiele vorangegangen 
waren und nur bleich und lautlos, wie unter 
einem Zauberbann, in die zuckenden Blitze 
ttarrten, ihre vier Hände schwesterlich in einan⸗ 
der verschränkt. 
Wir waren mitten in der Gewitterwolke. 
sKeiner sprach ein Wort. Der Professor wars 
seinen Mantel ab uund deckte ihn über die 
eisernen Fanghacken; dann begann er wieder, 
ich an den Strick und Tauen schaffen zu 
nachen. Wir fühlten einen Druck in Augen, 
Ohten und Nasen, als follte das Blut aus 
allen Poren spritzen. 
Da stand ringsum das Universum in 
Flammen. Ein Blitz, zwei, drei. Und sie 
züngelten durch die Nacht, uns so nahe, als 
wollten uns ihre spitzen Feuerzungen in jedem 
Augenblicke durchbohren und unseren Ballon 
explodiren machen, und der Donner raste und 
heulte. Unsere Knie bebten, unsere Zungen 
lallten — was, weiß ich nicht! Der Ballon 
riß an den Seilen und erschien in tiefstem 
Purpur gefärbt. 
Selbst der Professor stieß einen Schre⸗ 
densschrei aus.