Full text: St. Ingberter Anzeiger

3 
3 
t 
zierung beabsichtige, das alte sogenannte Correspondenz⸗Gesetz, 
Helches zur Zeit der Jakobiner⸗Clubs angenommren wurde, umzu—⸗ 
nodeln, und dasselbe gegen die Internationale anzuwenden. In— 
wischen drohe die Polizei den Kuneipwirthen mit Verlust ihrer 
oncession, wenn sie den Zveigvereinen der Internationalen gestat⸗ 
en, sich in ihren Localen zu versammeln. J 
ol versammlung in Kaiserslautern 
am 10. März 1872. ESchluß.) 
Hierauf bespricht Herr Dr. Hube? noch einzelne wichtige 
unkte des Münchener Programmes, namentlich jenen Theil, der 
ich für das Episcopalsystem, gegenüber dem Papalsystem ausspricht, 
cläutert dabei besonders scharf, daß auch Lalien am Kirchen⸗ 
egimente wieder Antheil nehmen sollten, wie ehemals und zeigt, 
vie die Altkatholiken im Anschluß an die nationale Bewegung und 
ie moderne Staatsform für das Wesen der heutigen modernen 
zultur, als das der Selbstbestimmung des freien Mannes, einge⸗ 
reten seien in den Kampf gegen Ultramontanismus und Syllabus, 
„ie gegen den Jesuitismus, der die Einheit des Reichs untergrabe, 
ind die Entwickelung des religiösen Lebens zerstöre. Nachdem 
dedner noch hervorgehoben, daß eine Einheit wie die jetzige an⸗ 
ebliche Einheit der Kirche, nicht dauern könne, sondern von innen 
eraus sterben und von außen her vernichtet werden wird, weil 
ine solche Disciplin kein von Gott gewolltes Opfer sei, schloß er 
ut folgender Mahnung: Haltet aus! Wir sind Wenige, wir 
aben geringe Mittel, uusere Gegner haben die Kirchen, die Volks⸗ 
zassen, die Garde der 8000 Jefuiten; aber auch uns fehlt es 
icht an Helfern, auf unserer Seite steht die Vernunft, das Ge⸗ 
aissen, Recht und Wahrheit! Das sind lichte Zeichen, und von 
hnen gilt das Wort, das einst Constantin in den Wolken sah: 
In diesem Zeichen sollst du siegen! 
Diese begeisterten Worte erweckten Begeisterung und unter 
rauschendem Beifall verläßt Dr. Huber die Rednerbühne, die nun⸗ 
nehr der Professor der Kirchengeschichte, Dr. Reinkens aus 
Zreslau, betritt. Von dem ganzen Wesen dieses Mannes, von 
einer imponirenden und doch freundlich gewinnenden Gestalt, wie 
von seinem warmen- klangvollen, Vortrag fühlt man sich sympathisch 
angezogen. Dr. Reinkens begrüßte den pfälzischen Volks stamm 
ys einen kräft'gen und edlen, denn et habe manche religiöse Ver 
igung und vieles Elend siegreich überstanden. Die Pfalz komme 
m vor wie ein gesegneter Acker, der immer wieder niedergetreteen 
ind verwüstet worden sei, aber dennoch das Bild eines blühenden 
Jartens biete. Die Pfälzer haben durch ihre Geschichte gezeigt, 
daß sie die Freiheit kennen und lieben, daß sie für die Freiheit 
Alles opfern, und dies veranlasse ihn, hier die Frage aufzuwerfen 
and zu beantworten: Ist die Religion Sache der Freiheit oder 
des Zwanges? Er wirft einen Blick auf den häufigen Religions— 
vechsel und den Religionszwang, der in der Pfalz nach dem Satze 
„Cujus regio, éjus religio“ (Wessen die Gegend, dessen die Re⸗ 
igionsbestimmung) stattfand und weist aus der. Geschichte der 
gfalz nach, wie man im 16., 17. und 18. Jahrhundert an den 
Pfälzern Alles versucht habe, was nur denlbar sei, um einen 
jefunden Volksstamm geistig und materiell zu vernichten. Ja, die 
ßfälzer haben es bitter erfahren müssen, wie sich die Religion als 
Sache des Zwangs ausnimmt; denn vier Mal innerhalb eines 
Menschenalters haben sie auf Befehl des Landesfürsten ihr Be— 
kenniniß wechseln müssen. Am Grausamsten und Rüchsichtslosesten 
var die jesuitische Reaction, die sich der Hand des Kurfürsten 
vider die Reformirten bediente, bis endlich Preußen, an welches 
sich die Pfälzer gewandt, im Anfange des 18. Jahrhunderts Ab⸗ 
zilfe schaffte. Doch diese, 1705 declarirte Relionsfreiheit war von 
urzer Dauer: die Jesuitenzöglinge Carl Philipp und Carl Theo— 
zor erkauften sich die Beschönigung ihres sittenlosen Hoflebens 
zurch die Jesuiten mit dem unbeschränkten Wirkungskreis, den sie 
zenselben in ihren Landen einräumten. Doch jene Zeiten sind 
porüber, der Staat hat die Religionsfreiheit gelernt und die Völ— 
ker haben eingesehen, daß die Freiheit der Religion am günstigsten 
ist. Redner zeigt nun, wie gerade durch Religionszwong, Despo⸗ 
ismus und Centralisirungssucht die Einheit der Kirche zerstört 
purde. Als-der Papst Universal⸗Bischof werden wollte, trennte 
ich im 11. Jahrhundert der ganze Orient vom Abendlande los. 
AIls man die verechtigten Forderungen der Nationen im 16. Jahr⸗ 
zundert nicht hörte, kam ein neuer Riß in die Kirche. Kirchliche 
Trennung, Zerstörung der Nationalkirchen, die Unterdrückung des 
daienelements beim Kirchenregiment und- den kirchlichen Wahlen, 
zie Centralisation nach Rom hin, das Alles sind die Folgen der 
äpstlichen Allgewalt und Universalherrschaft. Und jetzt, da die 
etzte Consequenz des Absolutismus gezogen, haben wir eine neue 
Zirchenspaltung. Redner bemerkt, daß man aber dieses Mal nicht 
uus der Kirche austreten wolle, sondern innerhalb derselben wirken 
verde, auf daß sich alle getrennten Brüder wieder vereinigen. 
Dartauf folgend gibt er dann eine inkeressante und mit großem 
geifall aufgenommenen Erhrierung über das Wesen wahrer Frei⸗— 
seit der Religion und des Glaubens. Glaube komme nur durch 
reiwillige Unierwerfung, durch die Einstimmung der menschlichen 
gernunst zu Stande. Und sv können wir uns nicht unterwerfen, 
venn wir in unsern; Innern von der Wahrheit einer Sache nicht 
iberzeugt sind; zum Glauben-gehörkaußer Gottes Gnade, die 
rinftimmung unseres Verstandes, die Zustimmung unseres Willens, 
vehorsam ist der Sohn der Freiheit, eine That der Liebe! Ein 
Unierwerfen ohne dieses raube den Gewissensfrieden, die Selbst⸗ 
ichtung; denn nur Wahrheit seie des Menschen würdig. Jetzt 
ennzeichnet Redner das Wesen und die Absichten der Je—⸗ 
uiten uͤnd der Curie durch eigene, während seines Aufenthaltes in 
dom gehabte Erlebnisse und schließt: Wir Deutsche lassen uns die 
Hewissensfreiheit nicht mehr nehmen; wir haben genug Zwang erlebt; 
es sollen nun, wie Häusser von der Pfalz sagt, alle Bekenntnifse 
in zwangloser Freiheit neben einander wohnen! Reicher Beifall 
'olgt diesen Worten und die Verfammlung schließt mit einem be⸗ 
Jeisterten Hoch auf den Schirmhercn der Gewissensfreiheit, Seine 
Majestät unsern König Ludwig II. **St. Ingbert 
*. X. Demetz, ver antwortlicher Redacteur. — 
44 
4 5 
— 
ua 
2 
5 
LKR 
2ĩn. 
Durch große Parthieeinkäufe und direkte Beziehnngen aus den ersten Fabriken Deutschlands und Englands ist es mir möglich, trotz 
des bedeutenden Aufschlags sämmtlicher Artikel, fortwährend su den bishertgenbilrige n Preisen zu verkaufen. 
Die Preise sind nicht nach halben Meter, sondern nach Ellen berechnet. 
Grostes Mannfakturwaaren Lager. — s Großes Ausstattungs:Geschäft. 
1000 Stuck ẽ/. breite ächtfarbige, lila, rosa, gelbe, braune, Cattune, 500 Stück “/. breites schweres Leinen, für Hemden und Betttücher, 
* fur Kleider und Ueberzüge, 9. und 10 kr. die Elle.e 7 * 12 kr. die Elle. 3 3 
Osd Stuͤche dreue achtfarbige Glaͤnz⸗ Mobel-Eattune u. Cattune, Drobe 2142. breite Leinen, für anschlaͤfrige Betttücher, das Betttuch 
F mit Borden, für Vorhänge, 9 und 10 kr. die Elle. Freze ⸗ 83 14 kr. 
200 Stuck 7** breile aͤchtfarbige Piqus ˖ Cattune Brillantines Orobe — e Röhnzn 83 mweischlafrige Betttücher, das Bett⸗ 
2 14 kr. 2 
— 200 Stütkschwere roth· wollene Bettdeck ur zweischla Betten, das 
wod Suc a hnte aandne fragzoshe. Jae onets and. ne eewenen Vartdeekene fur zodischlafrige Vetten, da 
rgandis, in den brillantesten Dessins, 12 ir. die Elle. 200 Eimck schwere weiß wollene Bettdecken, für zweischläfrige Betien, 
200 Stuck ẽ/. breiten feinen weißen Satin und Piqué für Unterröcke das Stück fl. 4. W— 
und Ueberzuͤge, 12 kr. die Elle. 500 Stück schwere grau wollene Bettdecken, das Stückfl. 280. bis fI. 8. 
300 Stuck */. breites achtfarbiges Bettzeug, meistens turkisch⸗roth, 15 500 Paar schwere weiße Piquoderken, fur 2schläfr. Betten das Stüchfl. 2.30. 
tr. die Elle. — — —— 7 Viictoria⸗Decken mit Franzen fl83.. 
Schweren schwarzen Moireens fuür Unterröcke, 22 kr. die Ele. — 100 VDutzend weiße leinene Tischtücher, 2273 Ellen lang, 8 Ellen breit, 
n breien englaschen Waterbroof für Regenmäntel, 45 kr. die Elle. das Siuücks4A5 kri ĩ 3 —* 
do. mit Franzen 54 kr. 500 Dizd. weiße rein leinene Damentaschentücher, das Dßd, fl. 2. 80. 
d/ breiten guten Buxkin fur Hosen, Westen unb ganze Anzüge, fl. 1 Broße doihe Eachemire Tischdecken das Stück fi. 1. 45 und fl. 2. 
306 kr. die Elle. Froße roihe Cachemire Comodedecken, das Stuck sl.1 und fi. 124. 
große Auswahl Fußteppichstoffe, 15 kr. die Elle. iõ /Ellen breiten reich ramagirten Borhangomull mit Bogen, 14 kr. 
Vlaiten g wollenen Unterrockstoff, 15 kra die Elle. Prima grau, weiß, schwarz, 7 kr. die Elle. 
kcchwarzen Orleans und Alpacas, von 15 kr. an. Lama, Flannell, Thibet, Cachemires, Unterrockstoffe, in 
Schweres blau Gedrucktes, 12 kr. die Elle. allen Farben und Qualitäten billigst. 
sule wollene Kleiderstoffe, Croisee, Popelines, Chiné, Mohaires, Tischtücher, Handtücher, Servietten, graue und gelbe Kaffee⸗ 
Grosgrains, von 12 kr. an. — servietten, Barchend, Zwillich, Lederleinen, Stroh⸗ 
Fur Confimanden Feine weiße Organdis fur Kleider, die Elle 12 kr. sackleinen zum Fabrikyreise. 
Muster sämmtlicher Artißel sende in reichster Auswahl ne per Vost. 
Auch die kleinsten Aufträge werden, wie bisher, bestens besorgt. 
—