angesehen werden können. Besser wäre es freilich, wenn die
Todesstrase aus dem Gesezbuche gestrichen würde. (VB. 3.)
x Kleine Geschichte aus der Bürgerwehrzeit 1849, so sich
zugetragen hat in Dresden. Ein Mann der Dresdener Bürgerweht
ollte in einer kalten dacht vor einer großen Kanone Posten stehen
hatte es jedoch für zweckmäßiger befunden, sich nach kurzer Zeit
daheim zu schleichen, und in's warme Beit zu legen. Als nun die
Patroulle zur Ablösung erschien, war der Posten verschwunden
and nirgends zu erblicken. Es wurde sofort dem Herrn „Berjer⸗
vähroberschten“ davon Meldung gemacht, und der pflichtvergessene
„Berjer“ auf's Bureau zitirt. Dorten angekommen, empfing ihn
der zornentbrannte „Verjerwähroderscht“ mit folgenden Worten:
„Heren Se Herr, hohben Sie denn gor ken Gewissen nich ? Wissen
Sie denn nich, daß Se ehn pflichtvergeßner Mensch sein, wenn
Se Ihren Bosten verlassen duhn!? Wie kennen Sie sich denn
nu verdeffendieren“ Hrrr, hohben Sie denn gohr nich gedocht ?*
Trotz dieser zermalmenden Worte blieb der edle Berjerwehrmann
unerschrocken vor seinem Vorgesetzten stehn, und erwiederte mi⸗
schlauer, überzeugender Miene: „Ne heren Se Herr eben grohde
weil ich gedocht habe, da dertwegen bin ich Jach Hause gegangen,
und kann mir noch deffendieren. Sehen Se, Herr Oberschier, ich
stand so in der Nacht ollehne uff dem Blatze, und schaut merr de
zroße Ganone an — da docht iich — A hellisches Ding, die
Hanone? Die drägt Derr Eener nich fort — ach was, Eener —
nicht Zwee, och nicht Trei, kene Idee da dervohn — Viere —
ei Herr Jes, nu, i dos wär schuun eher meglich — nu und wos
bihn iich gegen vier Mann! Na sehen Se, und kolt warsch, al⸗
lehne war iich och, und miede da derzu, nu, und de ging ich halt
nach Hause!“ Gegen diese Logik war nichts einzuwenden, un⸗
der muthige unerschrockene Bürger wurde entlasser.
. Parris, 8. März. In dem Cartouchen⸗Magazin de—
Mont Valerien ereignete sich gestern eine furchtbare Explosion
Wie es scheint hatte ein Soldat, welcher mit anderen Kamerade
den Ausschuß von Cartauchen zu räumen und auzzuleeren hatte
mit seiner Sheere den Zündstoff einer Cartouche entblößt und au
Versehen entbrannt. Er ließ dann die brennende Cartouche au
der Hand und in die Kiste fallen, in welche er das aus der
Cartouchen hervorgeholte Pulver geschüttet hate. Ein starker Nnah
und das Feuer theilte sich auf der Stelle dem ganzen hölzerne
Bebäude mit — 27 Soldaten, 24 Infanteristen und 8 Ariiller
ken wurden mehr oder weniger schwer verwundet.
Dienstesnachrichten.
Zum Landgerichtsschreiber in Kusel wurde der Polizeianwalt Theodo
Spannagel zu Qtterberg in Rockenhausen der Polizeianwait Jakob Biden
Durkheim auf Ansuchen versetzt.
Landwirthschaftliqches.
Pferdezahnmais. Nich einem Berichte von Wirthschaftsinspector Ludwi
ziegler hat ihm im vorigen Jahre der Pferdezahnmais auf einem Morgen—
/ Hectare eine Grünfuttermasse geliefert, welche 74 Centnern Heuwerihen
leichtam. Der Boden, ein tiefgründiger Lehm, war Ausgangs des Win ier
reichlich mit Pfuhl überfahren worden, hatte einen tiefen Bau empf an ger
uind wurde am 18. Mai reihig auf die zweite Furche besamt.
Kalisalz als Wiesendinger. Amtsrath Werner in Zelle berichtet
daß er im Fruhjahre 1872 einen Wiesenc omplex mit durftigem Grasbestan
zur Hälfte mit Kalisalz überdingt und dabei pro . Hectare 4 Ceniner
2 Thlr. 8 Sgr. gerechnet habe. Der Mehrertrag an Gesfammiddrrfutterr
habe auf dem so gedungten Theile 27 Centner betragen.
A. Demeß verantwotlicher Redacteur.
Bekanntmachungen.
— Eller, 17. Febr. Catharina T. v. Josep
Theater in St. Ingbert. Lutz. 18. Febr, Bertha T. v. Carl Toa
* Die unterbrochenen Vorstellungen des 19. Febr. Otlio S. b. Theobad aoͤhl
Lothringer Zaubertheaters 28 e Podiern
verden am kommenden Sonntag 16. März 24. Febr. Franz S. v. Franz alein. 20
wieder ihren Anfang nehmen, wozu höflichht Febr. Elisabetha T. v. Jatob Friedrich
inadei 25. Febr. Bacbara T. v. Johann Adan
Glock, Director. Reif. 27. Febt. Johann Joseph S.—
Maͤda F — 38— vbae ee bene —
Ein braves ädchen, v. Johann Wacs. 27. Febr. Christian
das Etwas kochen kann wird gegen guten v. Johann Geyer. 28. Febr. Heinrich S
Lohn zum sofortigen Eintritt gisucht. v. Heinrich Behr.
Die Expedition d. Bl. ertheitt Auskunft. Gestorben sind:
3. Febr. Elisabetha, 1 J. 7 M. al
T. v. Johann Stolz. 6. Febr. Magdo
lena, 2 J.7 M. alt, T.v. Peter Hos
mann. 6. Feba. Joseph, 2 M. alt Tod.
Johann Dietzler Wtb. 7. Febr. Antor
Banster, 30 J. alt, Ehem. v. Margareth⸗
Schmidt. 7. Febr. Theresia, 26 T. alt
T. v. Georg Bauer. 9. Febt. Carl, 20
Tage alt, S. v. Ludwig Fetzer Wib. 18
Febr. Peter, 1 J. alt, S. v. Karl Ecer
15. Febr. Jakob. 1 3. 1M. alt, S. d
Beorg Merz. 18. Febr. Adolph, 29
ut, S. v. 'Adolph Filipowitz, 18. Febt
datharina, 1 T. alt, T. v. Joseph Luß
19. Febr. Jalob, 2 J. 7 Malt, S.
carl Eder. 22. Febr. Barbara, 10 M
T. v. Peter Müller. 23. Febr. sHeinrich
1 V. 5 T. alt, S. d. Ludwig Feza
Wib. 28. Febr. Johann Duy, 84 J an—
Wistwer v. Magdalena Neu.
Verehelicht haben fich:
Am 1. Febr. Joseph Bischof mit —X
Louisa Koch. 1. Fehr. Franz Mathieu mil
Margarelha Schaumlöffel. 10. Jodam
Fries mit Maria Eleonora Uhl. 18. Febt
Joseph Sailer mit Katharina Glattfeld
18. Febr. Andreas Nikola mit Margaretho
ꝛiffling. 18. Febr. Johann Ottmann mil
catharina Ritz. 19. Febr. Jofeph Schmit!
mit Elifabetha Martini. 20. Febr. Geoth
Regitz mit Elisabetha Schaum. 25. Febr
Peter Kopp mit Magdalena Jung. 26
Febr. Johann Peter Schlickling min Mag
dalena Bar bara Birkelbach.
S!. Ingbert, den 10. März 18738.
Der Cvilstandsbeamte
Chandon
*
Häuserverkauf.
Zwei Wohnhäuser nebst Zubehör, das
ine in der Kohlen-⸗, das andere in der
Hauptstraße hiesiger Stadt gelegen, sind unter
dortheilhaften Bedingungen zu verkaufen
durch das Geschäftes und Consultationsbüreau
L. Bechthold in St. Ingbert.
Wohnungsvermiethung.
Der untere Steck meines Hauses an der
istesigen Hauptstraße, zu jedem Ge⸗
schäftsbetriebe geeignet, ist bis 1.
Juni nächsthin zu vermiethen. Das Nähere
bei dem jetzigen Miether Herrn Geschäftsagen⸗
ien Bechthold dahier.
Michael Paul.
Das Neue Blatt 1873. Rr. 28 ist soeben
ingetroffen und enthält: ‚„Die neue Magda⸗
ena.“ Von Wilkie Collins. — , Des Lebens
Vai.“ — „Aus einer Handfchriften⸗
ammlung.“ — „Plaudereien aus der
eutschen Kaiserstadt.“ Von Richard Schmidi⸗
fabanie⸗. — „Aerztliches Sprechzimmer.“
ich kann nicht zwei Treppe steigen —, Moderne
Vampyre.“ Novelle aus der Gegenwart. Von
F Hirsch. „ Heitere Ehronika.“ — Fur
daus und Herd.“ „Allerlei“: Ein ehruͤche
Nann. — Ein bequemer Zeichentisch. — Kanin⸗
Jenhandel in Belgien. —, Räthfel.“ Neue
Bücherschau. — „Aerztlicher Briefra.
sten.“ — ‚Correspondenz⸗ An Illu⸗
trationen: Des Lebens vlai. — Eduard
Lasker. — Autographen deutscher Für⸗
steu, Feldherrn und Staatomäuner⸗
Das Neue Blatt ist zu beziehen durch abe
Buchhandlungen und Post, Anstalten für den mä⸗
zigen Preis dvon 185 Sar. viertetiäbhrlich
Da durch den Tod meiner Frau mir
»om hiesigen Bürgerhilfsverein eine
Anterstützung zugesendet wurde, sage ich
demselben meinen innigsten und wärmsten
Dank dafür aus.
Rikola us Ochs.
Für Lungenkranke.
Ausspruch des Kais. Königl. Gu⸗
bernialraths und Protomedikus Dr
SG. M. Sporer bezüglich der Heil⸗
wirlungen der Johann Hoff'schen
Malz⸗Chokolade u. Malz⸗Bonbons.
Als ich die Hoff'schen Malzpräparate
Bonbon und Chokolode zur Anwen-
dung brachte — täglich 10 Bondons
und 2 Tossen Chokolade — fühle
ich Erleichterung, die ich früher nie
empfand. Der Husten wurde bedeutend
seltener und erträglicher und meine
Lunge sehr gekräftigt. Aehnliche gün—
tige Wukungen habe ich auch bei
anderen Katarrhalkranlken wahrge⸗
nommen. Dr. G. M. Sporer, ꝛc. ꝛc.
Die Johann Hoff'schen Präparate
sind zu haben bei Fritz Panzer⸗
bieter in St. Ingbert.
* v
Civilstand
der Stadt St. Ingbert pro Monat
Februar 1873.
Geboren wurden:
Am 2. Februar Maria T. v. Nilkolaus
Weber. 3. Febr. Johann, S. v. Peter
Hellenthal. 4. Febr. Wilhelm S. v. Wil—
helm Ganster. 5. Febr. Maria T. v. Chri—
tian Marx. 6. Febr. Johann S. v. He in⸗
tich Stief. 7. Febr. Rosina T. v. Rosina
Behring, hedig. 8. Febr. Valentin S. v.
Joh. Jos. Setl. 9. FFebr. Magdalena T.
o. Anton Betz. 14. Febr. Helena T. v.
Heinrich Jakob Schaum. 14. Febr. Elifa-
etha T. v. Johann Mohr. 16. Febr.
Barbara T. v. Johann Scholl. 17. Febr.
Maria Elisabetha T.v. Johann Adam
— —————, —⏑— —⏑ ——— — —
Po altion Druck und Nerlas vvn FFD 3 RAnnhor ⸗