Full text: St. Ingberter Anzeiger

Bekanntmachungen. 
Conventionelle 
Wiederversteigerung. 
Montag den 7. April l. J. des Rach⸗ 
mittags um 2 Uhr zu St. Ingbert, in 
der Wirthsbehausung des Adjunkten Hein- 
rich Schmitt wird auf Betreiben von 
dudwig Beer, Müller hier wohnhaft. in 
einer Eigenschast als subrogirter Gläubiger 
ind Rechisinhaber von Aron Levi, Leder⸗ 
jandler in Homburg und Lion Levi, Leder⸗ 
zändler in Blieskastel wohnhaft und diese 
als gewesene Cessionär's von Franz Jalob 
Ehrbardt. Kaufmann in St. Ingbert. 
gdeger 
1. Elise Hager, früher Kramerin in 
St. Ingbert wohnhaft, Wittwe des allda 
vohnhaft gewesenen und verlebten Küfers 
Philipp Anton Daubhäusser, jetzige Ehefrau 
don Ludwig Paul, Schneider, früher dahier 
etzt in Metz wohnhaft, Haupischuldnerin, 
und gegen Letzteren sebst der zwischen ihm 
ind seiner Ehefrau bestehenden ehelichen 
Bütergemeinschaft wegen, 
I. Wilhe:m Grossard, Rentner, in 
St. Ingbert wohnhaft, als Solidarbürge 
der vorgenannten Witiwe Daubhäusser, 
vegen Nichtbezahlung des Erwerbspreises 
die nachbezeichnete Liegenschaft öffenllich in 
Figenthum wiederversteigert, nämlich: 
PlanNr. 5190 Aire Dezimalen Fläche 
vorauf ein Wohnhaus mit Hofraum und 
ionstigen Zubehörden, gelegen zu St. Ing⸗ 
zeri, in der Gasse, hinter Seifensieder 
Schmitt neben Wittwe Daubhäufser. 
Das Nähere auf dem Geschäfts- und 
Tonsultationsbureau L. Bechthold. 
Horn, kgl. Notar. 
Mobiliar-Versteigerung. 
Dienstag den 8. l. M., des Nachmittags 
im 2 Uhr, zu St. Ingbert, im Cafsé 
Oberhauser, läßt der hiesige Verein 
„Truta net a0 öffentlich an den 
Legßt⸗ um Meistbietenden gegen Baarzahlung 
versteigern.“ 
1 große Partie Bretter, mehrere Hun— 
dert Ellen Calico, Sammt und Shir⸗ 
ting von allen Farben, Silber und 
GBoldlitzen, Larven, Kleider und dergl. 
Die Sachen sind ganz neu und die 
zeuge moderne Stoffe 1. Qualität. 
Aus Auftrog: 
Bechthold. 
Nersteinennna von 
tBen 
in Friedrichsthal. 
Am Mittwoch den 9. April cts., Nach— 
nittags 2 Uhr, lassen die Herren M. 
Zchmidtborn und H. L. Wentzel 
n Friedrichsssthal beim Wirth N. 
Neurohr daselbst eine Anzahl Bau— 
plätze, zum Theil an der Hauptstraße 
gelegen., öffentlich versteigern. 
— Vom Bergamtsgebäude bis zu 
»en Miaschinengebäulschkeiten in Schnapp⸗ 
zach wurde gestein ein we ßleinen Säckchen 
nit ca. 70 fli, in 2 und 1Thalerffücken, 
zsterr. und bayer. 1Guldenstücken, Sechsern 
ind Groschen, verloren. Der redliche Finder 
volle das Geld der Eizenthümerin Frau 
Eisenlacher, soçg. Grubel, Handlerin in 
Schnappbach, gegen gute Belohnung 
urückerstalten. 
J. 8t. Qiolina & döhne 
Zweib rücken (Ecke der Landauerstraße) 
mpfehlen frish eingetroffene Sendungen in 2 
Frühjahrs- und Sommerkleiderstoffen. 
schwarzen viereckigen und Doppelshawles, 
schwarzen Spitzenshawles, 
owie das Neueste in J 
fertigen Damen-Unterröcken 
lin Shirting und Glacé6, elegant garnirt), 
fertigen Schürzen 
(in Shirting, Leinen, Piqué und Moreens, schön verziert). 
Arbeiter! 
Wir en für dauernde Beschäftigu ünfzig bis sechzi p 
ner, —— —— iinn g uohh fünfzig bis sochzig Mar 
Taͤglicher Verdienst je nach Tüchtigkeit und Fleiß von 
4 kr. bis zu lafl. 30 kr. 
und höher. 
Leince 
in Otterberg bei Kaiserslautern. 
NB. Reisespesen werden nach Ueberenkommen veraütet. 
Großes 
Taveten⸗- und Nouleaur⸗Lager 
bei J. B. Ciolina. 
vis·a⸗vis dem Pfälzerhof 
in Tweibrineen- 
* 
Johann Hellentha 
Bäcker &R Mürller hier 
verkauft: 
den Kubik-Meter Mauersteine zu 1* 
20 kr. ab Steinbruch; 
autes Ohmet den Zentner zu 1 
A 
Auch kann bei demselben ein fleißige 
draver, junger Mann als Schürer un 
Maschrnenwärter gegen hohen Loh 
eintreten. Vorkenntnisse sind nicht erforder 
lich derselbe wird angelernt 
Die photographische 
Anstalt ist täglich ge— 
jffnet von Morgens 8 
bis Abends 5 Uhr. 
Icæ. 
9 
Zwei gute Arbeiter 
inden gegen hohen Lohn dauernde Be— 
chäftigung; auch kann ein Lehrling ange— 
sommen werden 
J. A. xXxriedrich, Schlosser. 
Tuch Ke RBuxking 
in Sommerstoffen, wovon die neue 
Musterkarten in reicher Auswahl ein 
getroffen sind, empfehle ich zur Ansich 
F. F. ¶Wnhi 
Für Lungenkranke. 
Dr. G. M. Sporer, bezüglich 
der Heilwirkungen der Johann 
Ho ff'schen Malz ⸗Choecolade und 
Malz Vonbons sagt: 
„Als ich die Hoff'schen Malzpräpa 
ate, Vonbon und Chocolade zur An— 
vendung brachte — täaͤglich 10 Bon⸗ 
bon und 2 Tassen Chocolade — fühlte 
cch Erleichterung, die ich frützer 
nie empfard. Der Husten wurde be— 
deutend seltener und erträglicher und 
meine Lunge sehr gekräftigt. Aehn— 
liche unsdge Wirkungen habe ich 
auch bei anderen Kataͤrrhalkranken 
wahrgenommen. 
Dr. G. M. Sporer, xc. ⁊c. 
Die Johann Hoff'schen Pröparate 
ind zu haben bei Fritz Manzer— 
hiefer in St. Inghert 
—343— 
7* 
ate und trotz ihrer vortesslicht 
Oiginal-Ilustrationen wor 
feiläste Frauen-Zeitunge 
Jie seit übher sieben Jehbr 
arschainende 
Modenwolt. 
reis vierteljahrlieh 461 
iit colorirten Modenbupse 
Guldeu 38 Rreutzer. 
Dic practische Richton 
les Plattes, welche stets d 
artnisss der v'amilie berücksichtigt. d& 
uforderungen der eleganten Gesell-ehaft abe 
aieht minder Rechnung trägt, macht jede er 
elne Vorlage doppelt verthvoll. Die veboir 
muster — über 200 jährlich — sind ihrer 
tüglichen Auswahl und ihrer Genauigkeit veg 
ukmienst bekannt, nient weniger“ die leicht 
rerstündlichen Anweisungen. weiche selbet u 
zeübtere Hände geschickt machen, alle Gege 
tande der Toilette, Leibwäsche ete. selbet 
ascrtigen. Auch im veiten Gebiet der Hau 
rbeiten ist die Nodenweit die besto Leb 
weisterin 
2ne Buchhandlungen und Postämter nebm- 
iederzeit Beastellungen an. 
ierzu als Reilage: Aligemeiner 
AMAMreiger für das Königreich 
r—y Me.,. 80. 
Hetaktinn Druck vnd Verlas non 5— D⸗mes in St, AIngabert