COalfô Grewenig. 8
Exportbior
aus der Brauerei von
Weltz in Speier.
Bürgervereine-Kränzchen.
Am Mittwoch Abend Zusammenkuuft
zei Johann Schmelzer. J
J. St. QGiIolin a & doͤhne
Zweibrücken (Ecke der Landauerstraße)
mpfehlen eine große Auswahl
Vorhangstoffe und Draperieen,
Brust-Einsätte,
Herrenkragen und Manschetten,
Damen- und Herrenshlips,
weiße und farbige Taschentücher
in Baumwolle, Leinen und Seide.
F. Pelzer, Coblonz,
frisoch-Fß
Delioatesson Cesohast
Waarenverzeichnisse stehen zu
Diensten.
rvgerßrrer.
Wir suchen für dauernde Beschäftigung noch fünfzig bis sechzig Man
ner, Frauen, Mädchen und Jungen.
Täglicher Verdienst je nach Tüchtiglet und Fle ß von
48 kr. bis zu 1fl. 30 kr.
und höher.
I&
7—D22 5——5—7*
Der Regenerator
(oder Leheuswelzer)
seit Jahren das bewährteste, beste
Mittel gegen allgemeine und spekcelle
Schwächezustände, Magengedärm und
Leberkrankheiten, Hämorrhoiden, Eng-
brüstigkeit, Milzkrankheit, Flechten ⁊c.
sowie alle Krenkheiten, die von ver—
dorbenem Blute und schlechten Säften
derrühten. Der „Lebenswecker“ be⸗
fördert die Verdauung, reit den Ap⸗
petit und bringt neue Lebenslust in
den erschlafften Körper, er ist beson⸗
ders im kritischen Alter zu empfehlen.
Zu haben per Flasche zu 1fl. 10 kr.
— 20 Sgr. be P. Zepp in St.
Ingbert.
— —
Oas Neue Blatt 18546.
Nr. 29 ist soeben eingetrossen und enthält:
.Dissonanzen.“ Nobvelle von Leo Herz—
derg. — „Dein Vaterland.“ Gedicht von
Julius Schanz. — „Aus Moltlke's Jugend—
jahren.“ — Zum Theil nach eigenhändigen
Mittheilungen des Grafen Moltke von G.
Neuse. — „Des liebe Bier.“ Von Dr.
O. Reyher. — „Zur Geschichte der Jefui—⸗
ten.“ Die Bekehrung des Herzogs Wilhelm
don NaumburgZeitz durch die Jesuiten.
Von Clemens Fleischer. — „De neue
Magdalena.“ Von Wilkie Collins. —
„Prinz Louis Ferdinand von Preußen und
Pauline Wiesel.“ Von F. von Hohen⸗
hausen. — „Heitere Chronika.“ — „Für
Haus und Herd.“ — „Allerleis: Ein
theinisches Ost rspiel. — Gilberts erhöhle
Eisenbehn in New York. — Pompejanische
Lampen. — Räthsel.“ — „Neue Bücher⸗
schau.“ — „Nerztlicher Briefkasten.“ —
„Correspondenz.“ — An Illustrat'onen:
Das Cierkippen. Ein rheinisches Ossferspiel.
— Gilber!s projeltirte erhöhte Eisenbahn
in New-York: Seiten- und perspektiviiche
Ansicht. — Autographen deutjcher Fürsten,
Feldherrn und Staatsmünner. — Das
Neue Blott ist zu beziehen durch alle Buch
handlungen und Post-Anftalten für den
näßigen Preis von 15 Sar. vierteliährlich.
Iqrei & Vreil
in Otterberg bei Kaiserslautern.
VB. Reisespesen werden nach Ueberemkommen vergütet.
—
abvpeten⸗- und Lager
bei. slina.
vis-acvis dem Pfälzerhof
in Arehrüeen.
—
Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß unsere ganze Seilansta
für Augenkrauke von Heidelberg nach Straßburg F— en ee re ꝑ
Die Anstalt befindet sich in dem Hause Blaue Wolkengasse Nro. 17 frühen
Maison Hirt) in Straßburg.
Unsere Sprechstunden in Mannheim haben aufgehört.
Der Vorstand der Anstatt:
2 —α.
t.
NHandelsschule. vVorhereifungs-Anstalt für den sinjahrigen Mi-
litärdienst (von 189 Candidaten sind 151 hestanden), füur die Post (ũbor 50 bo
ztanden) ete. Pensionat mit strenger Disciplin — Prospectus durehb die Dire
tion in Bruchsal.
Civilstand
der Stadt St. Ingbert vro Monat
März 1873.
Geboren wurden:
Am 1. März Jakob S. v. Ludwig Heß. Catha⸗
ina T. v. Jakob Gohring. Dorothea T. v. Hein⸗
ch Hien.
4. Jatob S. v. Jakob Glatifeld.
5. Maria T. v. Peter Wagner.
7. Johann Georg S. o. Johann Georg Zeller.
9. Peter S. v. Johann Schwarz. Peier S. v.
Friedrich Theisinger. Barbara T. v. Jalob Leichner.
10. Johann S. v. Joh. Joseph Kempf.
12. Catharina T. v. Franz Sauer.
i3. Joseph S. v. Jakob Quirin.
5. Karolina T. v. Michael Wilhelm.
20. Margaretha T. v. Franz Grell. Catharina
T. v. Johann Schmitt.
21. Rosa T. v. Friedrich Simon.
22. Johann Joseph S. v. Johann Jungfleisch.
Anna Maria T. v. Adam Petersheim. Magdalena
T. v. Jakob Schmitt.
23. Catharina Sophie T. v. Johann Jakob
Peters. Elisabetha T. v. Georg Jung.
25. Maria Margarethha. T. v. Peter Bader.
Johann S. v. dobrh Hager. Anna T. v. Georg
vicel. Maria T. vñH Jalob Selzer.
26. Elisabetha T. v. Franz Sammari.
28. Helena T. v. Jakob Warken.
30. Louise T. v. Johann Lenhardt.
wCatharina T. v. Johaun Beder.
GEestorben sind:
2. Mörz Simon Fods, 35 J. alt, Ehem.
Maria Jungfleisch.
4. Philipp Leber, 10 M. Eit, S. v. Phili
5. Margaretha Ripplinger, 24 J. alt, Ehefr
Jakob Glaͤttfeld.
6. Catharina Fries, 7 J. alt, T. v. Franz.
10. Heinrich Reidelstürz 47 J. alt, Ehem.r
Maria Grund.
11. Johann März, 50 J. alt, Ehem. v. Loui—
Däubert.
183. Sophie Wilhelm, 8 J. alt, T. v. Michael
Elisabetha geb. Jung, 65 3. alt, Wittwe von
Valt. Jung.
14. Elisabetha Schmelzer, 4 J. 6 M. alt, T
o. Joh. Joseph. NRikolaus Walle, 57 J. alt, Ehem.
o. Elisabetha Schmitt.
16. Jalob Uhl, 683. alt, Wittwer v. Barbate
Wehn. Johann Petershein, 4 R. Tag al
T. v. Philipp. I
17. „Catharina Vohr, 832 J. alt, Etheft. d. M
el Zimmermann.
20. Carolina Fries, 8J. 8 M.alt, T.v. —X
Emilie Melanie Louise Delavenne, 46 J. an
Chefr. v. Karl Lichten eldt J
23. Karolina Stief, 6 M. alt, T.v. Georg.
25. Valentin Seel, 4 M.alt. S. p. Joh. Je
eph. Jalob Bleif, 23 J. alt, Ehem. d. Catharin
dein tich.
26. Heinrich SEchaun, 24 3. alt, ledia. S.
arl.
Fra nkt.
vom
Preufische Friedric.
histolen
Holländische 10)
Ducaten 24
20Francs⸗Stücke
A
X
—W
—
Verehelicht haben sich:
Am 4. März Heinrich Wittemann mit Maode
ena Stauner.
11. Joham Chriftian Reppert mit Catharin⸗
Bbilippine Zimmermann.
20. Johann Spies mit Susanna Lußz.
St. Ingbert, den 9. April 1878.
Der Cvilstandsbeamte
Chandon
Rebaltion. Druck und Verlag von FJ. X. Deme ßz in St. Ingbdert.
— —æz— 225