Full text: St. Ingberter Anzeiger

34 — 3 —— —— * J 25 2*27 3* 1415 4 
25IQLVIMA GB — ——— * 
— —— rre ne V , t, 2ö4 
* L —9 F — 12 
* —— — J — . * F art 22 
4 —8 2 — — 7. 7: 
—1 deyn * — 2 71...4 
— 5 — —4 WD P⸗ LX 
* F * —— * M— —V *2* 156 4 2* 
* — D — . —R 15 J U. 13 6483 19 26 
* 1 * J — r34 
4* * »—5 3 * An 3 re 
ννν — u uS ν ι_Sνν . 
. l 2* 
—A 7 — —VE . F 7 
zet Si. a berrter nde üAgee (und das all dem Hauptblatte verbundene Unterhaltuungaüblatt, ait ver Dientlagt· ¶ Donnertiagt· und Sonniagt 
nmer erscheint wbchentlich vie Fn al Dienatärg, Donner stag, Sams tag und Sommtag. Abonunementspreis pierteljahrig 42 Krir. od 
7712 Silbergr. Anzteigen werden mit 4 Krir. de dreilvaltige Zeile Blatischrift oder deren Kaum, berechnet. un 9 
4 66 — Dienstag, den 29. Aprill ν . 4873. 
* — 7 — — — —— * — — — — — 
α — 3—— ι. n 
Denutsches Neich -Die. Papstwahlfrage. betreffend. ilt in Paris das Gerücht ver⸗ 
München, 26. April. Das Verordnungsblatt des Kriegs⸗ breitet, alle franzdsischen Cardinale steien nach Rom berufen wor— 
nunifieriums meit et die Eena n j y o Moillingeys qum dmman⸗ den. Uebrigens macht man die Bemerkung. daß strw die xomische 
enden General des 2.oNrmeectorps,* ferver die Befdrderung dek Crie sehr angelegentlich um die franzofis den Mililärs bekünimert; 
Heneralmojvre Grof Maumilian Botbmer pr. Ditl, bede Tanne der Papft har dem General Barty in Lyon das Graßlreuz des 
athsamhousen, w Drff und d. Diehl e enegnr heiligen Gregorius cesandt, weillet den Futnuisser Jund Adju⸗ 
Roisionskommandeuren. Divisionsgen kal Graf Ftiedtich Boͤthmet anten des Gouver neurs von Parig, den Grafen- de Mun, bei 
bird mit der Wahrnehmung der Geschäfte der“ Inspeltion der Ar- einer mchrorwahnten Capucinade in der Rhonestadt shen un⸗ 
stetie unx des Trains betraut. — Dberft v. Weinrich, Kommon- erstützten An die Politit des Hrn. Thiers dleiben diese Gesig: 
ant desß b8 Cheb Reg. wiß de zum Brigade-Generol befördert. nungen der Generale natürlich nicht ohne Einfluß. 5* 
Aus Dieege wird der“ .Augsb. A. Ztg.“ geklagt, daß ver⸗ — — 
chiedene Grabmäler auf dem Schlachtfelde von Gravelotte beschä⸗ — 
——— 
ch eint ·Vewachun gi sehtt Nothwen dig sein wirde. —2Ausftelumg.)* In der vorgestrigen Sihung des Centralcomites 
Aus ElsaßeL othriingen, 260April. Die Mutler Gottes Zurde fast einstimmig der Beschlußz gefaßt, den Reinertrag von der 
e'dllt sich im Li schr Land. Bin Betlweiler verjagt, ist sie jetzt III. Pfälz. Industrieausstellungt, im Betrage von circa 9000 fl. 
a der Nähe — zu Reipertsweiler, Kreis Zabern; vwiedet er· dem Gewerbeverein Kaiserslautern jur Verwaltung zu übecweisen 
dienen, aber ad hier durch Militär bereits beunruhigt. — unter der Bedingung, daß Letzterer die Zinsen zur Anschaffung von 
Man munkelt, daß das 5. bayher. Chevaurleger; Regimenl in Mudellen, Mustern, Zeichnungen 2c. nach 8 17 pes Programmes 
ie Pfalz zurückkehren und durch ein preußisch s Dragoner-Regiment für die Iül. Pfaäl,. Indu strieausstellung verwendet. Diese Samm⸗ 
bᷣgelost werde. Sie sollten hören, wie selbst Singeboren?— lamen· jung soll saämmelichen Gewerbtreibenden der Pfalz zugänglich ge— 
iren: „man lasse uns wenigstens die Bayern.“ In der That ist macht werden. — Im Fale sich der Gewerbeverein auflösen sollte, 
3von dvornherein ein glüclicher Griff gewesen, die pfalzischen Ker wird der jeweilige Stadtrath die Verwaltung übernehmen, dis sich 
imenter ins Reichsland zu ziehen. — Heute früh hatten wir hier ein ähnlicher Verein gebilder hat, der alsdanm in das Eigen⸗ 
ngerdickes Eis ; es ist alles erfroren? (Pf. K). thumsrecht eintritt. — Selbstverständlich ist dieser Beschluß der k. 
Köln, .26. April. Dem Vernehmen nach ist der bischdf- Regierung zur Genehmigung zu unlerbreiten. (asl. 3t6.22 
iche Prote gegen die preußischen Kirchengesetze, wie der Koln. 24yF ankfurt, 26. April. Die Masse Gefangener von 
zig. aus Fulda gemeldet wird, bereits abgefaßt und e fährt in dem jüngsten Tumult — es sind deren,“ wie nan hort über 
xer Konferenz nut eine endgültige Redaktivn. . N.) 200machte gun Fuhrung der Untersuchung die Heranziebung 
Berllu, 23. Apruͤ. Der. Ausschuß für Justizwesen hal uußerordentlicher Arbeitskräfte nothig. Die Zahl Derjenige n 
dheute mit der Ftage beschäftigt: Aweiche Orden und ordens delhe erst nachträgüich verhaftet wurdemn sst) betraͤch ch. 
hulichen Congregatinen als dem Orden det Gefellschaft Jesu gon“ den AFeuer-⸗ Arbeitern, welche mit krummgetogenen Eisen⸗ 
etwandt anzusehen seien ?? Die „Spen. Its.“ vermutbei, daß stangen, Brecheisen ꝛc. hantirten, sind die meiften ermittelt und in 
u den fünf derwandien Orden gehören: die Redemptoristen (in daft gebracht. Ein Individuum wurde fessgenommen, das den 
breußen, Bahern und Elsaß Lothringen), die Lazaristen in Preußen, Fierbottaih bei Reutunger in die Tasche steckte; die Eier wurden 
die Kongregateion vom heiligen Geist (in Preußen)! und die Ge⸗ ihm im Gedränge zerdrückt uund die gelbe Flafssigkeit verrieth ihn. 
wssenschaft des heiligsten Herzens Jesu, (in Preußen und Elsaß⸗ Andere Verhafteten⸗ trugen goch an ihrer Kleidung die Waaren— 
vothringen). Soll ich dieser Vermuthung noch eine elene hinzu⸗ Auszeichnung an den aus demn, Schloß'schen, Geschäfte abhanden 
ügen. so wäre der fünfte die Matianiilche Congregation lin zekommenen Hosen und Röcken; Einer hatte sogar drei Röcke an. 
dieußen, Vahern und Hessen). Dar Aus chußz, hat heute bercits Fine Fram, deiche mu ihrem Manne im— Scheidungeproceffe liegt, 
en Bericht festgestellt, wlcher in nachster Zeit an den Bundesrath reigt denselben als den Besitzer eines der gestohlenen Röcken am. 
zlangen wird. — Es bestaͤtigt sich, daß der bisherige Geschafts uch der Mann, welcher die Tumultuanten aufgeforderl haben 
tihet bei der Cur'i e. Lieuts S Tu mim, als erfter Setretät Dil reiche Juden, deren Wohnung er ihnen zeigen olle heim u⸗ 
ꝛei der Gesaudtschaft in Washingion den Grafen Andlaw · Bern⸗ uchen, soll sich hinter Schloß und Rieger befinden und auz Bergen 
orff ersetzt, welcher in Folge. des Todes seines WVaters einen in. Der Krawall wirkte übrigens hoͤchst nachthe lig auf den 
ingern Urlaub aus dem diplomatischen Dienst erhalten hdat. Ob Fremdenverkleht. Fast sammtliche Fremden sind abgereist, Die Ge— 
nit Küdsicht auf die Vorgänge im Vatikan der Posten eines Ver⸗ chäfte, welche sich in Blüthe befanden, sind zur Zeit ganz still. 
relers des Deutscheu Reiches dei dem hl. —— J besetzl Wiesbaden, 24. April. Die öffentliche Verhandlung 
vderden soll, darüber scheinen die Ausichten getheilt. jegen Frau Geheimrath v. Langsdorff und Freifrau v. Recum 
Zerhan 28. Apru Der Geseteniwuef urer Bentrafung htheden Denewelche des Sphendichrnahte Vehhatige 8 
d Kontral:bruches durc Arbeiter, welcher demnächst von der inder an 1. Ma vor der Siraftamaet stait. Frl. Loungevon 
Inservativen Pattei des Reichstages beantragt werden wird, weist i Eihberg) und Lilly d. Re * 
metvative —— Langsdorff (auf dem Cichberg) u iy b. Recum sind außer 
e Entscheidung entstandener Streitigkeiten den Schiedsgerichten, hersolgung hdesetzt. WMitleh. Zi.. 
emeindebehdrden over Polize dehbrden zu, wogegen die Veschrei- 1zhofen (Anterfr.) is am 2233 
ug des Rechtsweges ohne Suspensivvirkung binnen einer rist In G50 Wafferschen gestorben si war 8 
ditd eine G bei einer Verabredung Mehrerer za einem h ur d im 
—ã —E wird für e * Kontralts Kefichte, jn wehen sie vielleicht eine unbedeutende Scharfung 
uch ine Strafe big zuns6 Monaten Befangmß angedroht. datte, abgelecht worden. 
Wisen, 27. Apuͤl. Der Deutjche Kronprinz und desseu . Munchen, 25. April. Ju der Soitzeder'shen Gant- 
»mahhn sind hier aungelommen; sie wurden am Bahnhof durch masse sind Wehselforderungen in Gesammtbetrage von 8,622,000 
Statihalter vou Nieder Ockslerreich empfangen. I, angemeldet worden; hiezu kommen nochh 510006 l. Hypothet. 
von Aiteez i 9FK dhulden, so daß sich ein Gesammischuldenstand von 9,132,000 s. 
varis, 27. Aprs. Die Raumuag Beljorts beginnt am rgibt. Angssicts dieser kolossalen Schuldfumme, im Verhältnisfe 
Ral und wirdam 26. Jali beendet sein. Während dieser uu —— die Ie n n d een durs sich 
it i — 25 Wagen mit Kriegsge- die Gläubiger sicher er Illit — eine namhaft 
qt aule 4wei Tage ein Z ig oon Wagen —X ieiehe