SFrische Sendung
Ans bacher Erport— Bier
bei Joh. Jos. Heinrich.
2
Beranutmachung.
eye * * M
zeb Militär-Ersatzgeschäft für das Jahr 1873 betr.
Alle in der Zeit vom 1, Juli 18562 bis 831. Dezember 1853 geborene Mi—
litärpflichtigen, sodann alle diejenigen Militärpflichtigen früherer Altersklassen,
über deren Dienstpflicht noch nicht definitiv entschieden istt,
also auch die zeitweise von der Wehrpflicht Befreten, wegen unentschiedener Tauglichkeit
Zurückgestellten, Eingewanderten, Uebergangenen c., welche Angehorige des deutschen
Reiches sind, haben sich innerhalb der Zeit vom 13. Januar bis 1. Februar
J. Irs, behufs Einiragung ihrer Namen in die Slammrolle bei der mit Führung der⸗
selben beauftragten Gemeindebehörde zu melden.!
Die hierauf bezüglichen näheren Vorschriften der Militär-Ersatz-Instruktion werden
aachstehend zur Beachtung bekannt gegeben:
Es haben sich zu melden:
a) Diejenigen, welche sich am Orie ihres gesetzlichen Domicils (ordentlichen bleiben⸗
den Aufenthalts) oder in dem Musterungsbezirke (Verwaltungsbezirk) aufhalten,
zu welchem dasselbe gehört, an diesem;
Studenten, Schüler, Haus⸗ und Wirthschaftsbeamte, Handlungsdiener und Lehr⸗
linge, Handwertsgesellen, Dienftboten, Fabrikarbeiter und andere in ähnlichen
Bethältnissen lebende Militärpflichtige an dem Orte, wo sich die Lehranstalt de⸗
findet beziehungsweise, wo sie in Arbeit stehen ꝛc., sofern dieser Ort nicht zu
demselben Musseruugsbezirke gehört wie ihr Domizilort.
Ein Militaͤrpflichtiger, welcher im Laufe des Jahres, in welchem er sich zur Auf⸗
rahme in die Stammrolle anzumelden hat, den Wohnort oder Aufenthaltsort in einen
mnderen Musterungsbezirk verlegt, hat dies fowohl bei seinem Abgange der detreffenden
Behörde des Ortes, welchen er verläßt, als auch der des neuen Domizils, bezw. Aufent⸗
halisortes, behufs Berichtigung der Stammrolle ohne Verzug spätestens innerhalb 8 Ta—
zen zu melden.
Sind Militärpflichtige
a) im Orte ihres Domizils nicht anwesend, gleichviel, ob sie an einem andern Orte
gestellungspflichtig sind oder nicht,
h) oder sind dieselben von dem Orte, wo sie sich zur Stammrolle zu melden haben,
zeitig abwesend (z. B. auf der Reise begriffene Handlungsdiener c.).
io haben deren Eltern, Vormünder, Lehr-, Brod⸗ oder Fabrikherren die Verpflichtung.
je und zwar im ersteren Falle (zu a) zur Stammrolle des Domizils, im wweiten Falle
zu b) zur Stammrolle des daselbst bezeichneten Ortes anzumelden.
Militärpflichtige oder deren ebengenannte Angehörige, welche ohne genügenden Ent⸗
chuldigungsgrund der vorbezeichneten Anmeldepflicht nicht nachkommen, werden nach Art.
17 des Einführungsgesetzes vom 26. Dezember 1871 mit Geld bis zu 10 Thalern be⸗
traft. Außerdem konnen derartige Militärpflichtige unter Verlust
a) der Berechtigung, an der Loofung Theil zu nehmen;
b) des aus etwaigen Reklamationsgründen erwachsenden Anspruches auf Zurüdstellung
zezw. Befreiung vom Militärdienst
»orzugsweise zum Militärdienst herangezogen werden.
Bei der Anmeldung muß der Geburtsschein, welcher zu diesem Zwecke kostenfrei aus⸗
Jestellt wird, vorgezeigt werden. Eine Ausnahme hievon findet nur stall bei denjenigen
Militärpflichtigen, welche sich in ihrem Geburtsort stellen.
St. Ingbert, den 12. Januar ie
as
Bekanntmachuno
Vom 1. Januar 1878 an haben
Dienstboten, Gesellen und andere Arbeiter,
wenn letztere in einer ständigen Arbeit
stehen, monatlich 12 Kreuzer Beiträge für
das Hospital St. Ingbert zu leisten und sind
die Dienstherrschaften oder Arbeitgeber für
tichtige Bezahlung der Beiträge haftbar,
gemäß Art. 20 Abs. 5 des Armengesetzes
vom 29. Aril 1869.
St. Ingbert, 15. Januar 1875.
Das Bürgermeisteramt
Chandon.
Immobiliarversteigerung.
Samstag, den 18. 1. Mis. des Nach
mittags um 8 Uhr, zu St. Ingbert, in
der Wirthsbehansung des Peter Jung,
(vormals Weir isch'schen Wirthschaft)
jäßt Ludwig Weirich, Wirth, von da
unter günstigen Conditionen öffentlich in
Eigenthum versteigerrf:
J. Plan-Nr. 349. 1 Dezimale Fläche,
enthaltend ein zu St. Ingbert im unteren
Forellen weiher gelegenes Wohnhaus mit
Hofraum und sonstigen Zub hoͤrden, neben
Peter Jung und Wittwe Rung.
2. PlanNr. 3627 und 3628. 1 Tag⸗
werk 27,6 Dezimalen Acke: beim Forellen⸗
weiher, mit Korn besaamt, neben Joh. Jos
Uhl 'und Christian Jungfleisch, in 3 Par.
relien, wovon dernnach der Stadt zu, links
der Eisenbahn nördlich liegende Theil, zu
Bauplätzen sich eignet.
3. Plan⸗Nr. 3487. 38 Dez. Acker im
Betzenihal, neben Johann Klam und Ja—
lob Allar.
4. Plaw Nr. 8881. 89 Dez. Acker auf
Schiffelland, neben Carl Decarm und
Wiltwe Fischer.
Vorbeschriebene Liegenschaften, St. Ing
herter Bannes, werden durch das unter ⸗
jertigte Büreau, woselbst das Nähere zu
zrfahren, bis zum Versteigeruugstage auch
aus freier Hand oerkauft.
Aus Auftrag
Das Geschäfts? und Consultalions büreau
L. Bechthold in St Insbert.
ve de
BürgerHülfsverein
St. Ingbert.
Sonntag den 19. ds. Mts.
Generalversammlung
im Verein? lokale bei G. Jung.
Anfang 4A Uhr.
Betreff: Aufnahme neuer Mitglieder.
Um pünktliches Erscheinnn wird ersucht
Der Vorstaud.
Bürgermeisteramt
EBRAanudoua.
Eine schwarze Dachshündin
nit braunen Abzeichen ist dem Herrn Ad⸗
unkten Eisel in Schnappdach übergeben
vorden. Der Eigenthümer kann dieselbe
—E
die Inseralionstofen dorten in Embfang
nebmen.
Der Brodpreis für die Stadt St.
Ingbert ist, von heute an bis zum nächsten
Donnerstag (Fruchtmarktstag) festgestellt:
Korabrod 3 Klgr. 26 Krzt. Weiß⸗
brod 10 Krzr.
Frũcht · Brod⸗ Ileisch ꝛc. Preis⸗
der Stadt Zweibrücken v. 16. Jon
Weizen 7fl. 9 tr., Korn 4 fl. 36lr.
Berste Lreihige. — fl. — kr., Gerste vier⸗
reihige, — fi. — kr. Spelz 4 fl. 42 tr.
Spelzlern — fl. — tt. Dinkel — s.
— ir. Myqhfrucht — fl. — kir. Hafer
3 fl. 42 tr. Kartoffeln Ufl. 40 kr. Heu
ufl. 12 kr. Stroh 1 fl. 12 kr. dei
Zeniner. Weißbrod 13 Kilogt. 19 kr
Fornbrod 3 Kilogr. 25 r. ditto 2 Kilogr.
17tr. ditio 1 Kilogr. 9kr. Gemischtbrod9
il. 32 kr. 1 Paar Wed 100 Gramm 2kr.
Rindfleisch 1. Qual. 20 kr. 2. Qual. 18 kn.
dalbfleisch 16.Ir. Hammelfle ijch 18.1
Schweinefleisch 20.kr. per Pfund. Butter 8
ir. per Pfund.
Zu verkaufen . ——
vie 500 Tud imner.gones tiesem Oeffentliche Erklärung.
epr dee uheee q d Pee en erlläre bitumin dab
dadisut 1 i). dis 500 Cubitmelt dw Vrn en e der —F
Stempelhoiz 15 bis 20,000 SEtem⸗ e »p *
pel, 70 bis 80 Klafter * Brenun meine Zrau und —* im Wochenbett frisch
und gesund inden.
deee aeWetahf hie end gelund in denng Porcher
seder — sind zu haben bei — —
ebr. Höh, Breitermühle
n rnbof. Rechnungen
5 in kleiner Kohlenwagen in Ua, 4 und 6 Bogen zum allaemeinen
und ein Marktstand ist zu 3 Gebrauch sind vorr athig in der Druckerei
Fr Prinz. dieses Blattes.
— — —
Ne aktion,. Druck und Vetlag von F. X. Demes in St. Ingbert