Befangenen im Vatikan“ hingedeutet war. Das Blatt fügt
inzu: „In Parah · le-Monial geiner Stadt im Arrondissement
Tharolles, Departement Saone⸗et⸗Loire) dat man es noch besser
Jemacht. und zwar an die Wallfahrer Strohhalme dvertheilt, welche
zerade aus dem Kerker gekommen, in welchem der italienische
Antichrist den unfebldaren Märtyrer gefangen hält.“
ils der bisberige Bahnhof placirt werden wird. — —A
Siraßburg · Wanzenau dird, da die Gelder dafür bewilligt und an⸗
gewiesen sind, in aller Bälde in Angriff genommen werden und
G an der Osftfeite der Orte Schilligheim, Bischheim und Hön ⸗
eim hinziehen. Die neue wichtige Sirecke Straßdurg⸗ Lauterburg
vird dann von Wanzenau abwärts mit ähnlicher Beschleunigung
n Bau genommen werden, nachdem die pfälzische Eisenbahngejell
chaft sich für gleichzeitige Ausführung der Bahn von Lauterburg
ach Worth im Anschluß an die bereits in Angriff genommene
Znede Worth⸗Germersheim verpflichtet haben wird. Für die Babn
Ztraßburg⸗ Lauterburg soll zunächst in Schiltigheim ein größerer
rovisorischer Bahnhof eingerichtet werden.
München. In neuerer Zeit suchen Auswanderungs⸗
Agenten, namennlich solche aus Autwerpen, Leute mit dem Vor⸗
eben, daß in Brasilien nach dem Wunsche des Kaisers von Bra⸗
ilien Landwirihschaft nach bayerischet Art eingeführt und betrieben
berden solle, zur Auswanderung in genanntes Land zu gewinnen.
die Diftriftspolizeibehdͤrden wurden nunmehr von der k. Staats⸗
egierung angewiesen, hierauf ihr Augenmerk zu richten. Die
dihigen Belehrungen über die gänzliche Grundlosigkeit der oben
engeführen Vorspiegelungen zu ertheilen und gegen die unberechtigten
Agenten Strafeinschreitung zu veranlassen.
. Die Postanstalten sind angewiesfen worden, die Einzeichnurg
von Postmandaten auch dei Ueberschreitung des reglementsmaͤßihen
heirags von 87 fl. 80 ke. zu versuven und die Rücksendung erß
mus Zahlungs verweigerung des Adressaten zu bewirken.
pwürnberg, 80. Juni. Letzten Freitag traf mit dem
xkAlzuge aus Wien ein Reisender, in Frankfurt a. M. zu Hause
v lraͤnk hier an, daß er sich sofort in das allgemeine Kranlenhaus
zringen ließ. Hier wurde seine Krankheit als genuine Cholen
rfannt. Er iss indessen auf dem Wege der Besserung. Vom
Magistrat wurden unverweilt ade Borsichtsmaßregeln ergriffen, zur
Berhütung von Ansteckung. (N. Cort.)
Vruchsal, 20. Jani. (B. L.) In Mingolsheim mad
ine Erbschaftsangelegenheit viel von sich reden. Ein Frauen⸗
immer starb mit Henterlassung eines beträchtlichen Vermögenß
(nan spricht don 80,000 -40,000 fl), das nun inhaltlich gines
orgefundenen letzten Willens Sr. Gnaden dem Herrn Erzbis⸗
Jumsverweser und Beschof i. pP. i. Dr. Lothar von Küdel zufallen
oll. während die gesetzlichen Erben leer ausgehen.
Vom Schwurgerichte in Freiburg wurde wegen Be⸗
eidigung des Kaifers ein Landwirth von Forchheim und kin
dnopfmacher von Stuttgart jeder zu vier Monat Gefängniß vei-
irtheilt. Bei dem erfleren waren ez die neuen Kirchengesetze, bei
etzterem die Arbeiterverhältnisse, welche Anlaß zu der beleidigenden
Jeußerung gaden. (F. Bl.).
— lassen
Architelten, die umfängliche Bauten auszuführen hiben, die Mautn
ind Zimmerer zu wesentlich herabgesehten Löͤhnen arbeiten. G
durde den Arbeitern am Samstag mitgetheilt, sie brauchten auf
»en Bau nicht wieder zu kommen, wenn ihnen die Herabseunh
Fes Tohnes im 25 beshw. 172 Sgr. nicht zusagte. Die Ir
ellen nahmen allerwärts ihren Fortgang; die Arbeiter haben alo
die Bedingungen der Bouherren alzeptirt. (Bis daher waren die
Ldhne der Maurer und Zimmerleute in Berlin erorm hoch.)
pAus Saqhsen, 28. Juni. Die Chbolera hat fich aud
zei uas eingestellt. Bis zum 25. d. M. sind in Nachbarddrfen
er Refidenz 27 Erkrankungen vorgekommen, wovon 11 einen —B
ichen Verlauf hatten. Die Kranlheit ist durch einen in eintn
ner Dorfer wohnhaften Heizer eines Elb⸗ Schleppdampfers eingt
hlebpt worden.
Wermischtes.
FSt. Ing bert. Mit Urtheil des k. Pol.⸗Gerichts St.
Ingbert vom 830. Juni. l. J. wurde Georg Reimsold, 22 Jahr
Ait'ohne Gewerbe von St. Pilt (Elsaß) wegen Gaulelei zu einer
haft von sechs Wochen und wegen Landstreicherei zu einer solchen
zon 8 Tagen verurheilt; ferner Ludwig Abel, Dosenma cher von
Fusheim, wegen Anstiftung zu Gaukelei zu einer Haft von drei
Mochen. Damit dürfte der Muttergottesseherei in Ensheim hof⸗
enilich ein Ziel gesetzt sein. (Ausführlicher Bericht hierüder folgt
n der nächsten Samstagsnummer.
fDürkheim, 27. Juni. Gestern wurde in unserer
nächsten Nahe, bei Seebach, ein furchtbares Verbrechen begangen.
kin noch junges Ehepaar war in solchen Unfrieden gerathen, daß
die Frau den Bund dadurch factisch löste. daß sie zu ihrer Mutter
urudtehrte und bei ihr lebie. Mißtrauen in die eheliche Treue
der Frau soll der Grund der Zerrürfuisse gewesen sein. Geftern
nun arbeitete die junge Frau auf dem Felde nahe den Stein⸗
bruchen bei Seebach, da krat der Gemiedene an sie heran und
nach kurzem Wortwechsel stach er die Frau nieder und schlug die
noch Lebende mit der Hade völlig iodt. Die Leiche soll in furcht
bater Weise zugerichtet fein. Nicht weniget als fünfzig Stiche wiise
fie auf. und kinen gerschlagenen Schädel. Das ein halbes Jahr
zite Kind hatte die Muner mit ihm Felde. Der Moͤrder ist ent⸗
lohen und konnte bis jetzt noch nicht wieder eingebracht werden.
Durtkhem 28. Juni. Heute Morgen wurde Freunscht
von Seebach, der vorgestern seine Frau erschlaa, im Kastanien-
paldchen bdei Seebach eingefangen. Der Feldschütze Wegener sah
cha dort schlafend liegen und geigte es der Gendarmerie an, worauf
ʒer Sergeant Kiefer und Polizeidiener Sieb mit dem Feldschützen
zinausgingen und deu Gesuchten noqh schlafend tanden. Er ergab
ich ohne Widerstand und wat, da er von Donnerstag Mittag an
nichts gegessen, so malt, daß er geführt werden mußte und, im
Befängniß angelangt, nicht mehr sich aufrecht halten konnte. (D. A.)
Der Pfuzer Forstverein hält seine dritte Jahresversamm⸗
lung am 9. und 10. August in Winnweiler ab. Von dort wird
ine Tour über Falkenstein und den Donnersberg nach Marnheim
Iemacht, wo die Geselschaft die Eisenbahn nach Lautern benützt
hier findet am 10. Juli Sitzung im Schwanen stattt.
Am 235. Jund has sich in Gommers heim eine Frau
getödtet, indem sie sich die Adern öffnete. Unfrieden im Hause
dar der Grund.
Am 28. Juni fand in Enbenbeach emne Prüugelei stath:
36 Verwundete, darunter einer lebensgefaährlich.
pWorms, 30. Juni. Die hiesigen Dienstmädchen haben
ine Versammlung gehalten, und fordern Lohnerhöhung. — Am
17. Juli wird hier der Verbandstag der —XXVV
chaften abgehalten, welchem Schulze⸗Delitzsch beiwohnt.
7 Die Taschendiebe haben, wie es scheint, ihre Thätigkeit
zuf den Eisenbahnen begonnen und am 25. v. M. einem Reisenden
zuj der Route von Mainz nach Frankfurt sein Portemonaie mit
nehreren Hundert Franken gestohlen.
Straßburg, 27. Juni. Wie jeder Straßburger mit
Befriedigung vernehmen wird, steht jeßt fest, daß der lünftige
zroße Zentralbahnhof dahier an der Westfront der Stadt (seitherige
dichtung) angelegt und nur eine entsprechende Strecke weiter binaus
* — — 4 —— —
F. X. Demen verantwortlicher Rebacteur.
— —
Bekanntmachungen.“
—W Ir. M/ν
Saarbrücken. Bahnbofstraße 28.
Frucht⸗ Brod⸗, Fleisch⸗ ⁊c. Preise
der Stadt Homburg dom 2. Juli.
Weizen 8 fl. 52 kr. Korn Sfl. 47 kr.
Spelztern — sI. — it. Spelz — fl.
— tr. Gerste, 2reihige — fl. — tr.
lreihige — fl. — ir. Hafer 5fl. 46 kr.
Mischsfrucht — fl. — kir. Erbsen — sl.
— kr. Widen — fl. — kr. Karitoffeln
— fll. — tr. Bohnen — fl. — lr.
Nleeiamen — fl. — kr. — Weißbrod
3 Pfund — kr. Kornbrod 6 Pfd. 29 kr.
Pib. 20 kr. 2 Pid. 10 kr. Gemischt⸗
rod 6 Pfd. — kr. Das Paar Wec 100
GWr. 2 kr. Odhsenfleisch her Pfid. — kr.
stühfleisch 1. Qual. 20 kr. 2. Qu
ig eHeitfleisch 16 ir. Hemmelftt
20 kr. Schweinefleisch 22 tr. Butnun
her Pfund 36 kr.
Aaiferolautern, 1. Juli. End
Mittelpreis.) Weizen — fl. — kir. gn
Speltern — f. —
Spel 6 fl. 8 ir. Gerste — f n
30 6. es — 17*
Diden — fl. — kr. Linsen — fl J
—
eüeir Gemnchtbrod 8 Pd.-0
Weißbrod 2 Pfd. — kr. Butter —D
——
offeln per Ztt. 2 fl. 24 tr. deu!
* Kleehcu Ufl. 24 kr. —
O kr.
Zwei möblirte Zimmer
ind einzeln oder zusammen zu vermiethen.
Wo? sagt die Exped. d. Bl.
„bis 4 Zimmer,
Züche, zwei Mansarden und Keller zu der⸗
niethen bei
B. &xlinck
Zwei Wiesen
zat zu deipachten für die dies:ährige Ernte.
J. J. Finck Iir.-
——
Peaktion. Druck und Verlaa don FJ. X. Demek in St. Inqbern