A — um und sämmtliche Wagen bis auf die zwei letzten
mit sich in die Tiefe. Die Wagen wurden gänzlich“ gertrümmert.
Von Eisenach gus wurde Fe Hülfes gesandt. Polizeiprasidem
v. Madai pus Berlin, welhher in dem Zuge saß Adnete alsbald
die nothigen Ermiltelungen qu. Das Geleig, ist an 1000 Schritte
vollstandig zertrümmert.
7 8 E—
— Der Ballon captif in der Wiener Weltausstellung, welcher
bei dem großen Sturme am letzten Sonntag bekaantlich ein Ballon
—
zinem Getreideselde niedergefallen und bereits nach Wien zurückge⸗
hracht wmorden, doch in welchem Zustande! Ein edler Czeche, Wirth
in Altendure, entdeckte ihn zuersi, zerschnitt das Netz und den
Ballon jin mehr als zwanzig ungleiche Theile, demolirte die, Ven—
kle? den 680 Centner shweren Trümmerhaufen auf ächt Fuhr-
werke und fuhr nach Haufe n dorte den Funde zur verbergen.
eillein es kam an den Tag und den Biedermann dürfte der Spaß
nun etwas “thelier zu stehen kommen. Es ist“ noch nicht entschieden
d der Ballon wiedec hergestelt werden lann, —
Toß pau (Maͤhren)n29. Junit, Zurz nach 12.Uhr
Mittags wurde, nachdem einige Minuten zuvor noch die Sonne
geschienen, „Trobpau von einer, Windhose heimgesucht. Kaum 20
his 25 Secunden dauerte dieses schreclich schöne Phänomen, das
Iroße Verwüstung angexichtet hat. Von wielen- Häusern, wurden
die Dächer halb abgedecht; vom Lichthose des im Umbau begrif⸗
jenen Rathhausgebäudes wurden jämmtliche Bretter üher das Dach
dieses Gebaudes auf mehtere hundert Schritt weit geschleudert, und
dedurch die gegenübecliezenden Häuser, Dächer, Fenster, Rinnen ⁊c.
stark beschädigt; auf dem gegenüberstehenden Schmetlerhause lieg⸗
ein ganzer Haufen schwerer Bretter. Bäume wurden theils eiu
wutzelt, theils. sĩpix aljörmig gedreht. Fast unglaublich klingt es
daß, nachdem am Odberring Fensterflügel, Dachschindeln, Schiefer,
Ziegeln, Glasscherben ꝛc. herumflogen und die Erde bedecktten, so
viel uns betannt, kein Menichenleben Zzu betlagen, ja nicht einma'
bon einer schweren Verletzung etwas dekanut ist. Zu erwähneu ist
noch, daß nur einzelne Theile der Stadt von diesem Phänomer
heihgesucht wurden; es gab vielen: Bewohner Tropprs, welch
gar nichts dupon ußteng. »Zehn Minuten ater e del
schönste Sommertag, während gegen B Uhr —RA— Lin wol—
lenhruchartiges Regen, hegleütet von einenn Gemitige. Abag Aoppa
niederging. 5
F In Rufsisch-Polen hät ein Müller seine junge Frau un
fünfzig Rubel an einen Schenkwirth verkauft und sie demselben
—— Das Warschauer Kriminalgericht verur—
theille den Verläufer zuͤ Jahr4 Monaten, den Kaͤufer zu
Deonaten Gefäugniß
fFLondon. Eine der vielen Todesstrafarten in Ching ijs
die Entzichung des Schlafes, die sich gewöhnlich it etrja geh—
Tagen als zödtlich erweist. Fünf thöriwte junge. Belgiex versuqh
sen neulich dieses Experiment an sich mit mehr oder minder un
ingenehmen Resultaten. Sier wetteten. daß fie sieben Tage lang
vach bleiben würden, unter der Bedingung, „Zaß sie alle moöglichen
Dittel änwenden dürften, um den Schlaf abzuwehreh.“ Sie ar
angirten die Verwendung? ihrer Zeit in folgender Weise Di
Nacht wurde mit Tanzen und Kaffeetrinken verbracht,“ während
vährend des Tages ritten sie, fochten oder schossen nach de
Scheibe, wobei sie jede halbe Sinnde Kaffee trauken. Einer diese
ungen Leute gewann die Wette, verlor aber 25 Pfurd an Gewich
iwe schliefen ein, nahdem fiet 130 Stunden wach dewesen,;“ einti
vurde von der Lungenentzündung befallen, und der fünfte wurde
vom Schlummer befallen, während er zu Pferde Jaß; er fiel her—
unter und brach sich jeinen Arm.“
— FIAIrJededo (Japan) ist der kaiserliche Palast, der einen
—X
—
—A —⏑——— — —— e 8417
435F. x. Demetz. veranwortlichet Redacteur. J
Bekanutmachungen; 5 Großes
chuh CStlefellager
SIchuh · &Stlefeslager.
Durch große Eintäufe und bedeutenden
Vorrath selbstgefertigter Waaken bin ich iw
Stonde, folgende Artikel, gut und elegant
gearbeitet, zu sehr billnzen Preisen zu ver⸗
taufen, als z;
Stiefeliten; Stickel, Arbeitsschuhe. Zeug⸗
stiefel füc Herrn und Damen, mit und
ohne, Absäß, Gummi ügen, Knöpfen und
geschnürt ece
n Vod und Lederstiefel, Frauenschuh
und Partoffel in Leder, Plüsch, Stramin
uud Zeug mit und ohne Absjätz, Madchen⸗
—XR
Kalbleder, mit Kuöpf, Gummizüg und ge—
schnürt zc. I
Herrenp ntoffel in Plüsch, Stramin und
Leder.
6Gʒ Linn, Schuhmacher.
Reine Erauenzeitung er-
freut sieh einer grösseren
Verhreitung uud ist dabei
trote ibrer treftlichen Ori-
rinal-Abbildungen so bil ig,
als die
Modenwelt.
Preis vierteljahrlieh 45 Lr.
nit colorirten Modenkupforn
2 Gulden 3 Kreurzer rh.
Dem bowüũhrten Stroben der Redaction, vor
Mlem die Bedürfnisse der Familie 7u berlek-
ichticen und gleichzeitis den Anforderungen
ler eleganten Welt in volestem Maasse kech-
nmg ⁊u tragen, verdankt die Modenwelt
hren stotig wachsenden Ruf. Mehr als 200
dehnittmuster jährlieh, dis sowohl ihrer Oe-
aauigkeit, als sorglichen Auswahl wegen gleich
rehr gerühmt worden, ermöglichen es selbast
ungetihten Händen, alle Gegenstände der Toi-
lette, Leibwaãsehs ote. elbet aninfertigen. Auch
im Gebiete, der Handarbeiten gilt die Mo-
denwelt als besta Lehrmeissterin. J
AIle Buchhandlungen und Postämter nehmen
lederzeit Bestelluugen an.
— — Von der Kis
erlortu selfabri bi
zum Eisen
bahndamm ging ani. Souniag
Abend eine silberne Cylinder
uhr mit einem silbernen Kett⸗
chen verloren. Derredlidhe
Finder e di selbe gegene eine gute Be
ohnuxg in der Expediton ds. Blattet ob⸗
geben.
— —5 — — —8 74 —
Das Neue Slatt 1873.
Nr. 42 ift so ben eingekroffen und enthält:
Die Professorstochter.“ Eine wahn
GBeschichte aus dem bdreslauer Leben vor dvierzi
Jahren. Von Aunag Kempe. — Von der
Wiener Weltausstellung.“ Originalberich
des Neuen Blattes. — Mahuruf eiunes dent
schen Verlegers.Gedicht von Ernst Edsten
Die nene Magdalena.“ Von Will
Collins . Das große Generalstabswerl
Von Agricola. — Der Bergrath.“ Erimi
nalgeschichte von Ernestine von RK. — Damen
feuileton.“ — Handel und Verkehr
— Allerlei 2ꝛ Zu unseren, Bildern 5
Echloß Arenenbera in der Schweig“ — „Lob
sommene Ue bereinstimmung.“ — „Eiy Juristn
pucu —Die Melhode — Etse glucug
vr idindung. täthsel.“ Neue Biu
herschau ⸗Molytechnischer Brief
fasten.“ — An Ilu
trationen : Das pee “Hriginalzeichnun
jon Bordinann. — „Astronomisch⸗meteore
logifsche Beobachtungen am Ehehimmel
Driginalzeichnungen von W. Grögler. — Eun
Begräbnis in den Vogesen.“ Nach einn
Bilde von M. Brion.
Das Rene Blatt ift zu beziehen durch ch
Buchhandlungenunde PoßAnfalten fur ver
mäßigen Preis von 15 ESgr. vierteliahrlich.
SFranur Börse
e vom 5. Juli 18783.
Preußische Friedrichsdorx..927 58
Pistolen . 938240
Holländische 10 sR⸗Stüche. 952-84
Ducaten .. 330. 82
20Francz· Stüde..86 1olα
Englische Souvereigns . 141 45-4
Dollars in Golde. ...2 —
—
4 gute Feuerschmiede,
en auch —*—
2 ESchlossergesellen
fiuden. bei gutem Lohn dauernde Beschäfti—
gung bei
Gehbr. Clemens in Marnheim
dei Kirchheimbolanden.
—— —.777
Ausikverein.
Donnerstag den 10. Juli 1873,
, J Abends 8 Uhr.
Generalversammlung
im Veresnslolnale.
Der Präaäfident.
MsA
*
Reattion, Druch vnd Verlag von J. X. Demez in St. Ingbert. —V0
*8— ⸗