ate. Der Rann batte sich außerst excedent benommen und war
ogar gegen einen Offizier angegangen. Er mochte etwa, drei
Stunden im Unterraum gewesen sein, als eiu auffallend heftiges
lopfen wahrgenommen wurde. Man öjffneite die Thür und sah
Mangs befchaäftigt, mit einer Marlingspiie und einem Hammerin
Loch in den Schiffsboden zu bohren, um das Schiff zum Sinken
ju bringen. Mangs wurde augenblicklich überwältigt und gefesselt.
Nach Ankunft in New York wurde der Verbrecher der Polijei über
geben und sind die weiteren Schritte des deutschen Consulats daselbs
abzuwarten. J
* einepager in Holstein.) Aus Elmshorn kommt die
Mitheilung, daß ein Tonsortium, welches dort seu längerer Zeit
uuf Kohlen bohrt, ein bedeutendes Steinkohlenlager entdedt habe.
Dasselbe soll in solcher Vorzüglichkeit sein daß es der Englischen
Zohle an Qualitat nichts nachgibt. Man ist nun dabei. die Mach⸗
igleit des Lagers festzustellen.
—fVxrag. In Arnsdorf (Bobhmen) kam ein Mann, der
sich confessionslos ertlärte, in den Verdacht Gewitter zu machen“
a.ad follte dekhalb vom Gemeindeam?e aus der Gemende ausge⸗
wiesen werden. Der Hauswirth des Gewittermachers“ wurde
juerst durch den Polizeidiener vor den Gemeinde borfieher zitiri
and ganz ernstlich in's Gebet genommen, ob er Wissen davon
habe, wie sein Miethmann mit einem Ei und einer langen Stangt
enes Gewitter habe zum Rauchfange hinausfahren lassen.“ Die
Ausweisung des Gewittermachers wurde vom Herrn Vorfteher
nit folgenden Worten angedroht? „Wenn ar sicht Ding machen
vie, wuß ar ausnder Gemeene.“ Die allen Weiber in Arnsdor⸗
Jlauben eben, wenn einer den Frevel begehen kannm sich konfesstonr
los zu erklären, warum soll er nicht auch Gewitter machen lönnen
—fNewyork, 20. Jual.Der Puntt, bis zuꝰ welchem di
Nord⸗ Parcific⸗Cisenbahn im Augenblide vollendet ist, hat naqh de—
deutschen Reichskanzler Fürsten Bismard den Namen erhalten.
7 Als ein ganz vorzügliches Mittel gegen die Hausplage de
Wanzen wird in der Berliner „Volksztg.“ neuerdings der uͤberah
vild wachsende Feldtymian, auch Quendel und Kumelle genannt
empfohlen. Man sireut die getrodnete, würzhaft citronartig riechend⸗
Pflanze in die Betten und Zimmerdeden, schließt Thuren und
Fenster, und nach 48 Stunden ist aufer einigen vertrockneln
Balgen jede Spur von Wanzen verschwunden.
(Eingefed
Am naͤchsten Sonntag Nachmittag wollen 4 deutsche Krieger.
Vereine (Neunkirchen, Friedrichssthal, Bildstock und Elversberg)in
VBereine mit der hiesigen Feuerwehr im Ollig'schen Gartenlolale
emeinschastliches Fest begehen. Die ausgezeichnete Capelle doß
Friedrichsthal, meist aus früheren Militarmusikern bestehend, win
in Concert boi dieser Gelegeuheit geben. Wuünschenẽwerth ware
qun. wenn, in Erinnerung jener für uns so wichtigen Tage do
3 Jahren, die hiesigen Burger diesen Kriegern eine ñußerliche Mu
erlennung an den Tag legen und ihre Häuser recht reichlich he
laggen würden. . Fin deutsch Gesinnler.
X.e ,
—
A. Demeßn verantwortlicher Redacietuirtt.
Bekanntmachungen.
Stadtrathssitzung.
Freitag den 25. d. M.,
Nachmittags 3 Uhr.
Tagesorduuug: —
1) Die Vermessung und Einfeinung der
Gewanrewege bettrt.
2) Die Verwandelung der 2. prot. Schul-
verweser⸗ in eine Lehrerstelle betr.
83) Die Alterszulagen derhhiesigen Lehrer
betr.
9) Die Herstellung des Weges auf die
Mariannenthaler⸗Glashütte betr.
5) Die Feuerpolizei auf der St. Ing-
berter Grube betr.
6) Die Herstellung eines Schultauses
(Lateinschule) bar.
7) Alignement auf der St. Inaberter
Grube (die Treppe des Wirths
Schuster) betr.
8) Geschäftsführung des Bezitksbauschaff⸗
ners betr.
I
a nserem Freund Jo 3b Bre gel zu
„7 jeinem morgigen Namenstage ein
dreifach donnerndea: Hoch ?, daß der
ganze Pechstuhl wacdelt. 1
wsluh Einige Freunde.
pum rlamenstag.
Ein Vlvat RHoeh dem Hertn
Zengmeister
Zdaeobus Echwarz sen Aliers
heißt er.
NPoch lange foll er glücllich leben
Und fein Bas Licschen auch daneben
Auch schmecke ihm so früh wie spat
Ein Gläschen Bier mit Sülzsalat.
Und daß er fieht, daß wir nicht foppen
So moͤgen leben hoch: die übrigen
Jaakoben.
(Anm.: Den Reichs⸗ Jogel nicht zu
Wbvercrgessen.)
J Einige Kameraden.
Ein junger J
⸗ 9*
Barbier-Gehilfe
udet soforl Condition bei Coiffeur Pit⸗
schel, Saarbrücken Wilhelmfiraße
Rro. 15.
Einladung zum Abonnement pro 3.
Quartal auf: J
Die Hausfrau.
Deutsche Bäätter für Hauswesfen und
Familienleben.
Mit Illustrationen
3. Jahrgang 1878.
Preis verteljährlich 15 Sgr.
Das verflossene 2. Quartal brachte
4. A. jolgende interessante Beiträge:
Briefe über Ecziehung. Von Emil
Richter. — Diverse weibliche Hand⸗
arbeit. Von Auguste L. (Mit ů Ab⸗
bildungen.) — Arsenithaltige Kleider
— Die derühnteste Butter und deren
Beriurg. — Das Waschen feiner
Damenstoffe. — Ueber Mädchenpen ·
ionen. — Rasen⸗ oder Schnellbleiche7
— Ueber den Ernahrungswerth der
Speisen von J. d. Liebig. — Eine
oͤffentliche Versammlung im Interesse
der Familie und der Hausfrau.
Von Henr. Goldschmidt. — c. ꝛc.
Für das neue Quartal liegen be—
reits eine größere Anzahl werthvoller
Arbeiten vor und die Redaktion wird
tteis bemüht bleiben, den geehrten Les⸗
rinnen das Beste und Sqoͤnste zu
bieten.
Bestellungen rehmen alle Buchhand⸗
lun en und Postanfstalten an und lie-
iern auf Wunsch Probe⸗Nummern.
Leipzig.
Luckhardt'sche Verlagshandlung.
(58r. Luchardt.)
Ene epangelische Magd
findet sofort Dienft. Wo sagt die Trped
—— —2..
Frucht⸗, Brod⸗ Fleisch cc. Preise
der Stadt Homburg vom 23. Juu.
Weizen 9 fs. — tir. “ Korn 5fl. A6 r
Spelztern — fl. — ir. Spehz — 4
F. lr. Gerste, Zreihige — fl—
Lreihige — I. ⸗tr. Hafer 5 fl. 37 kr
Mischfrucht 5 fl. 50 tr. Erbsen —
— Ir. Widen — fl. — ktr. Kartoffelr
Sufl. — ir. Bohnen — I. Sr
Kleesamen — A. — kr. — Weißbro
3 Pfund — kr. Kornbrod 6 Pfd. 29 kr
4 Pfo. 20 tr. 2 Pid. 10 ir. Gemisch
brod 6 Pfd. — kir. Das Paar Wed iöd
Gr. 2 lr. Odhsenfleisch per Pfd. — k
Zühfleisch 1. Qual. 20 Ir.“ 2. Quel.
48 kr. Kalbfleisch 16 kr. Hammelfleisch
20 kr. Schweinefleisch 22 r. vultt—,
per Pfund 36 kr.
Palserslautern, 22. Juli. Frucht·
Mittelpreis.) Weizen 7 fl. 31 kr. Aorn
5 fl. 27 kr. Speizteen — fl. — br.
Spelz 5 fl. 34 tr. Serste 5 fl. 34 k.
Hafer 8 fl. 28 ir. Erbsen — fuu— kr.
Biden 4fl. 40 tc. Linsen 5 fi. — kt.
leesamen — fl. — kr. — Hoernbrod
6 Pfd. — ir. Gemischtbrod 3 Pfd. — kr.
Weißbrod 2 Pfd. — lir. Butter per Vid.
34-36 ir. Eer 1 Stüdk 2 kr. Kar⸗
offeln per Zte. — fl. — kr., neue Kan
effein pet psd. 4 tr. Heu 1 f. 12 6r.
Kleehen 1fi. 24 kr. Siror Ll. I0 kr.
Zonntag den *. Juli 1878
Krieger-Concert
der Vereine
Reunkirchen, Friedrichsthal, Bildstock
und Elversberg
unter Betheiligung der
5t. Jugberter Feuerwehr
in dem Locaie vo B. O LIIISG,
rusgeführt durch die Kapelle der Grube
xriedrichssthal unter persönlichet Lei-
tung ihres Herrn Dirigenten
Mollenhauer.
Aufang 224 Ubr Nachmittags.
Enirèe 4 Person 2α r.
Die Bewohner hiesiger Stadt und na⸗
mentlich die Krieger von 1870/71 werden
dazu freundlichst eingeladen.
Die Vorstünde.
—** » 2 — —
Ein junges Mädchen
lals Kindermaͤdchen) zum sofottigen' Eintrit
wtrd gesucht. Die Exped. d. Bl. sagt wo.
Laltion. Druck und Verlag don vJ x. Demes? in St. Ingbert.