Full text: St. Ingberter Anzeiger

und vor dem Spicherer Berg liegenden Gräber sind geziert. Einen nach und riß plötlich die Kopfbedednng zu sich in den Zwinger 
grellen Mißton und allgemeinen Abschen an diesem der Erinnerung Heschmack am Genuß derselben scheint sie indeß nicht gefunden zu 
an unsere iapferen Todlen gewidmeten Tage rief die Kunde von jaben, denn sie verzehrte nur das fettige Futter!, die Mütze selbft 
der Verstümmelung des Denkmals det Vierziger in der Näbe von jerriß sie. 
Spicheren hervorez Man vermuthet hier, daß des Weges ziehende FManchen, 11. Aug. Bis gestern Abend waren im 
Arbeitler aus Spicheren, Alstingen, Eßlingen, Zinsingen oder Ker- Banzen hier an der Cholera erttaukt: 109, gestorben: 44 Per⸗ 
hach, vielleicht frühere franzöͤsische Soldaten, in fanatischem Natio sonen. Der Zugang vom 9. dis 10. Aunust Abends betrug 8 
nalhaß sich der infamen That schuldig gemacht haben. Hoffentlich Eikrankungs ˖ und 8 Sterbejälle. 
gelingt es mittelst der vom laiserlichen Oberprokurator in Saar⸗ 4 Nach dem nun publizirten Reichsmaunzgesetze wird es bünf 
gemünd ausgesetzten Belohnung von 300 Frantken, die Freblet zutig z Deusschen Reiche folgende elf Geldsorten geben: 
ermitteln. Laus Gold: 
PMetßtz, 9. Aug. Am 18. d. M. findet bei St. Dehe 20. Markstͤct — 11 fl. 40 tx. ⸗ 2000 Pig.“ 
dse feierliche Einweihung des Denkmals statt, welches das Offizier⸗ 10. Rartstct 5 , 50 ir. ⸗ 1000 Pfs. 
lorps des Gardekorps zur Erinnerung an die Schlachten bei Metz II. aus Silber: 
rrrichten laßt. Dem Enthüllungsalte werden Prinz August von 5· Markstück 2fl. 55 kr. — 500 Pfgs. 
Wuritemberg, kommandirender General des Gardelorps, die Divi⸗ 2. Martstude fl. 10 tr. ⸗ 200 Pigs. 
ons' ommandeure d. Pape und v. Budritzky, der Prinz Nilolaus 1 Markstüuck — — 35 kr. — 100 Pfg. 
hon Nassau Em Offizierlorps der Garde) und starke Deputationen aa⸗Markstück ⸗— — 171 tr. ⸗ 50 Pfg. 
don Offizieren und Mannschaften der verschiedenen Garderegicnentet yjss⸗Martstuch ⸗ ⸗741r. 20 Pig. 
beiwohnen. III. aus Nidel: 
Straßburg, 10. Aug. Gestern Vormittag hat hier unꝛo-Marksiück — — 314 kir. — 20 PVfa. 
ein preußischer Sergrani vom 47. Regiment, seine Braut und so— u20 Martstüuck — — 12 ir. — 5 pis. 
dann sich erschossen. Die Braut soll, wie ich eben höre, noch am IV. aus Kupfer: 
deben sein; der Schuß ging derselben durch die rechte Brust links 2/30. Markstũuc — — UIsio tr. 2 Pfs. 
wieder hetaus, jedoch ist keine Hoffnung vorhanden, daß sie am 1000-Markftück — — 4620 It. 1 Pfg. 
delen bleidt. Der Unlerofsizier gab sich sodang mittelst eines Ge⸗ 4Magdeburg. 5. August. Die Trichinenkrantheit ist hier 
wehres drei Schüsse durch den Kopf und war sosort wodt. Der uusgebrochen. So weit bis jeht bekannt, find 29 —30 Personen 
deweggrund zu dieser schauderhaften That if haupisachlich Eiser· in der Neustadt mehr oder weniger schwer˖ betroffen. Die Kran · 
sucht. Wie ich höre, soll det Möͤrder jeine Braut, welcher er die heit ist durch den Genuß rohen Schweinefteisches becbeigeführt, 
neisten Haushaltungsgegenstände bereits angeschafft hatte, sehr ge· velches von einem in der Neustadt wohnenden Fleischer entnom⸗ 
iebt, aber nur erheuchelte Gegenliebe gefunden und sogar seine nen wurde. 
Angebetete gestern früh 6 Uhr in den Armen eines Anderen ge — 
funden haben, worouf er den moͤrderischen Entschluß gefakt und 
hald darauf ausgeführt hatte. GB. L.Z.) 
7 Worms. Den Arbeitern der Hehl'schen Fabrik dahier 
ist von der Wiener Ausstellungs Jury ein Ebrendiblom zuerkann' 
worden. WV 
Frankfurt, 12. Aug. Ein aus Frankteich zurück⸗ 
sehrender Officier besuchte am Samstag aud den zocrlogischen 
—E Thieren, namentlich 
spielte er mit Vorliebe mit den Bären. Dabei kam er mit seiner 
Mütze dem Rachen der Katbarine“ zu nahe, diese schnappte dar; 
AKö—ò 
zolkswirthschaft, Haudel und Verkehr. 
— Die Handels und Gewerbekammer in Chemniß hat an 
das Reichsskanzieramt eine Zuschrift abgesendet mit der Bitte, dald⸗ 
moͤglichst gesehliche Bestimmungen treffen zu wollen, durch welche 
die großen Uedelstände und Nachtheile der allgemein ũberhand ge 
nownmenen Unsitte, Zinscoupons und Dividendenscheint als Zab 
lungsmittel zu benutzen, beseitigt werden. 
— 
. X. Demeß. verantwortlicher Redacteur. 
Bekanntmachungen.“ 
Künst licher Dünger 
Einige 
1000 Gulden 
liegen zum Ausleihen auf erste 
Hypotheke bereit. 
Das Nabere saat die Erved. d. Vi· J 
18738 Häringe 
Landwirths ch Faͤc chemischen 
Fabrik von 
GEORG CARL ZTRIMMER 
Silberne Medaille. 
Karlsruhe 1861 
Fhrend. Erwähnune 
Loudon 1862. 
Medaille. 
Hamburg 1863. 
xhrend. Erwaͤhnung. 
—————— 
Medaille. 
Köln 1863. 
Silderre Nedaill 
Straßburg 1866 
Medaille. 
Geuf 1866. 
Zwei Medaillen. 
Paris 1867. 
Zilberne Medaille. 
Zaarlonis 1867 
Zwei Medaillen. 
QArIerubheisbs 
Man 8— e ĩ mn. 
Kali- und Magnesia-Vün 
ger-⸗Sabrik in Staßfurth. 
14 
hei 
L. 
A. Artoarkch. 
Zahnarzt Dr. HIeyen 
Zaarbrücken. Bahnhofstrañe 28. 
Unter Controle der landwirthschaftlichen Vereine und Versuchsstationen. 
Znochenmehle, roh und gedämpft, 
urerprreghate in allen Sorten, 
ali- und Magnefia ˖Präparate, 
Ammoniak. Euperphosphate, als besier Ersatz des rothen Peru⸗Guauno. 
Spezial ⸗Dünger, für Rüben, Tabal, Reben. Hopfen. Wiesen xc. 
Saͤmmtliche Dünger werden in altbewährter, vorzüglichster Qualitaͤt 
unter voller Garautie des Gehaltes geliefert. 
Jedes Collo ist mit der genauen Bezeichnung seines Inhaltes und der dim⸗ 
Georg Karl Zimmer im NUanm heüm versehen. 
Gebrauchsanweisungen und Preislisten stehen zu Diensten. 
Wegen allem Näheren beliebe man sich an die Fabrik in Ma unheim oder al 
—rte —EE—— wer⸗2 
Feetht-⸗, Brod⸗, Fleisch⸗ ꝛc. Preise 
der Siadt Homburg vom 13. August. 
Weizen 8 fl. 62 kr. Korn Sfl. 54 kr 
Spelztern — fl. — ir. Spelz 5 fl 
Izrr. Gerste, Zreihige — fl. — tkr 
sreihige — fl. — kr. Hafer 5 il. 44 kr 
Mischfrucht 6 fl. 5 kr. Erbsen — fl. 
— ir. Wicen — fl. — kr. Kartoffeln 
— fil. — it. Bohnen — fl. — ir. 
Aliesamen — fl. — kr. — Weißbrod 
3 Pfund — kr. Kornbrod 6 Pfd. 39 kr 
1.Pfo. 20 tr. 2 Pid. 10 kr. Gemisdet 
brode6 Pfd. — kr. Das Paar Weck 100 
Br. 2 kre Ochsenfleisch ver Psd. — kr. 
Qühfleisch 1. Qual. 20 tr. 2. Qual. 
18 ir. Kalbfleisch 16 kr. Hammelfleisch 
20 kr. Schweinefleisch 22 kr. Butter 
ger Pfund 36 kr. 
— — —— 4 
—-retern, 12. Au- uft. (Frucht · ¶ 6 Pfd. — kr. Gemisechtbrod 39sd. 5 
xelpreis.) Weizen 8efl. 44 ki. Korn Weißbrod 2 Pfd. — lr. Butter — 
e e e — e Stu 23*3 
‚piß Sfte a1 Gerste 8fl. 85 ir.: loffeln ver Zir. 2II. 20, k. 92 J 
Zafer 5 fl. 15 kr. Erbsen — sl — kr. 440 kr. Kletheu 1fl. 36 ir. Strod Br 
Vicken — fl. — ke. Linsen — fil. — kir. 10 ir. 
Oleesamen — fil. — tir. — Darnsbrod 
Redakttuon. Druck und Verlag don J X. Dem 
»3 in St. Inabern