Full text: St. Ingberter Anzeiger

4 Mannbeim, 2. Sept. Die letzten deutschen Occupations⸗ 
lruppen, zwischen 4 und 5000 Mann, werden in den nüchsten 
Tagen, von Verdun kommend, »unsern Bahnhof passiren. 
F. MEßz, 30. August. Wer gestern Abend kurz nach dem 
Zapfenstteich die Rus de Clores passirte, hatte wiederum Gelegen ⸗ 
heit, einen Ael der Robheit wahrnehmen zu können “ Drei baher⸗ 
ische Soldaten passirten harmlos die genannte Straße, als plötz⸗ 
lich aus der zweiten Etage des Hauses No. 12 ein Stein gewor⸗ 
fen wurde, welcher den rechten Arm einrs Soldaten streifte. Als 
der letztere nach dem Thäter emporsah, flog ein zweiter Stein 
herab, welcher denselben Soldaten dicht unter dem linlen Auge 
berletzte. Polizei war sofort zur Stelle. Es wird hoffentlich ge⸗ 
liggen, den Thäter zu ermitteln. 4 42 8 
Karuisruhe, 80. Aug. Bei der heutigen Serien⸗ 
Ziehung der badischen 35.fl. Loose wurden folgende Nummern ge⸗ 
spgen: 189. 140. 267. 367. 432. 455. 552. 617. 652. 884. 
928. 1024. 1058. 16868. 1702. 1796. 1888. 1895. 1935 
2025. 2060. 2186. 2214. 2359. 2383. 2414. 2502. 2598 
2784. 2858. 2874. 2990. 3157. 3191, 3300. 3332. 3445. 
3465, 8490. 3723. 83725. 83807. 8816. 3917. 3958. 3988. 
1044. 4107. 4171, 4292. 4296. 4300. 4659. 4697. 4754. 
1780. 4792. 4949. 5033, 5065. 5241. 5258. 5289. 3311. 
484. 5494. 3702., 5789. 5802. 5804. 3830. 5880. 8900 
6129. 6263. 6459. 6768. 7188. 7455. 7942. 
PLuübed. Dieser Tage staub hier der Schneidergeselle 
Jaͤger, einer der Führer der hiesigen Socialdemokraten und als 
Bollsredner vielfach thätig. Die Veranlafsung seines Todes war 
eine eigenthümliche. In dem von ihm bewohnten Hause stand eine 
Leiche. Wie er in das Zimmer gekommen ist, in welchem sie fich 
befand, ist ungewiß; genug, er erblickte in demselben eine Flasche, 
setzte sie an den Mund in der Meinung, daß fie Branntwein ent 
Jalte, fürzte aber, nachdem er einen kräftigen Zug gethan batte 
chreiend zusammen. Sie enthielt Carbolsäure, welches zur Des. 
nfection derwendet werden sollte. Trot aller ärztlichen Bemühungen 
war er in wenigen Stunden todt. * 
7 Oaa g. In der hiesigen Staatsdrucderei befindet sich ein 
ürstlicher Schriftseher aus Japan, Fürst Macao, ein Daimio ersien 
Ranges, der von seinem Herrscher abgefandt wurde, die Buchdiu— 
kerlunst in jeder Richtung gründlich zu studiren. Er unterʒieht 
sich seiner Aufgabe mit solchem Eiser, daß er täglich mehrete 
Stunden vor dem Seßtzkasten zubringgg. 
ft. London. Bei dem fortwaährenden Steigen der Fleisch. 
preise ist es erfreulich, daß die Einfuhr und der Verbrauch ausira. 
lischen Fleisches immer mehr zunehmen. Das Volk hatte und haf 
um großen Theile noch Vorurtheile gegen das australische Fleijch 
jauptsächlich wohl darum, weil es so billig war, und blieb mi 
cht euglischer Hartnäckigkeit bei dem hergebrachten „beefe und 
„mutton“. Doch scheint man allmahlig den Vortheil einzusehen, 
senn während die Fleischeinfuht aus Australien im Jahre 1868 
nur einen Werth von 300 Lsir. hatte, beläuft sich ihr Weeth jeßt 
uf 890,000 ęste. 
fFNewyor!. Der ‚Commercial Adrer ise.“ erzählt, wie 
in Astronom des Washingtoner Observatoriums jüngst gendrt 
vurde. Ein verschmitzler Junge klebte an die Linse eines Teles- 
ops einen Johanniskaͤfer. Als der Astronom in der Nacht seine 
Beobachtungen machen wollle, bemerlte er einen leuchtenden Körbn 
am Himmel, dessen Licht bald ab, bald zunahm. Sofort seßn 
er sich an seinen Tisch, rechnet und rechnet und hal zuletzt einen 
Stern entdedt, was er in alle Welt hinaustelegraphirt. Alleia 
schon am nächsten Tag entschwand die neu entdeckte Welt, als detß 
Telestoh geputzt worden war, und der Astronom ist daher nicht 
jut auf den Jungen zu sprechen, zumal er 2600 Tobars sur 
elegraphische Depeschen verausgabt hateeee. — 
— Icar — 
Bekauntmachungen. 
3 
— *21 
Mobilien-Versteigerung 
Samstag den, 6. Septenbet 1873, 
Nachmittags 2 Uhr, dahier im Hause der 
herlebten Ebeleute Woll, läß C. M. 
Laur, Rentner dahier, als Vormund der 
noch minderjährigen Johann Woll' schen 
Kinder die zum Nachlasse der Eheleute 
Woll gehörigen Mobilien aus Zahltermin 
bis Michaelstag nächsten Jahres 1874 
vffentlich versteigern, undd zwur: 
1 Canapee,1 Nleiderschrank, 1 
Chiffonier, J runder Tisch von 
kichenholz, 1 Pfeilerschränkchen, 1 
Nachttisch, 3 Bettladen mit' Bet— 
tung, sodann Getüch von allen 
Arten, Frauen- und Mannskleider, 
Küchengeräthschaften: und sonstige 
Gegenstände... 
Gorn, kgl. Notar. 
Einige Wage 
guter Dung 
sind zu verkaufen. Beiwem? sagt die 
Expedition dieses Blatt⸗a 
* Franksurtfe 
Pferde-⸗Markt-⸗Lotterie 
*mit Genehmigung hoher Regierung. 
. Ziehung am 22. Oktober d. J. 
Bei dieser Lotterie kommen 9 elegante Equipagen mit 4 und 
2 Pferden bespannt, J feiner Schlitten mit 2 Pferden, 60 der 
schönsten Reit- und Wagenpferden nebst vielen Hunderten von an⸗ 
deren sehr werthvollen Gewinne zur Vertheilung. Zu dieser allge⸗ 
mein so beliebten Lotterie versendet der Unterzeichnete Loose incl. 
Porto und Spesen bei Uebersendung der resp. Gewimne: —H 
1Loos für 1 Thlr. 8 Sgr. oder fi. 2. os kIr. 
6 Loose T —12 158,.. 
gegen Einsendung des Betrages oder per Postvorschuß. Jeder 
Theilhaber erhält nach der Ziehung eine Gewinnliste franco und 
gratis übersandt durch das Handlungshaus vn 
Ay. exer in Frankfurt a. M. 
8 
VN. B. Da in der Regel die Betheiligung bei dieser Lotterie eine ungemein 
starke ist, so wolle man Beslellungen. baldigst machen, um allen 
Wan'chen genügen zu ldnnen. 
Frucht⸗, Brod⸗,Fleisch⸗ x. Preise 
der Stadt Homburg dom 3. Sevbt. 
Weizen 8 fl. 68 kr. Korn 6fl. 27 kr. 
Spelztern — fl. — ir. Spelz 5 fl. 
40 tr. Gerste, 2reihige 6 fl. 5 tr. 
breih'ge — fl. — kr. Hafer 4 fl. 13 kr 
— — Riischfrucht 6 fl. 47 tt. Erbsen — fl. 
krons tter Rörfe, Sanr. Wicden — fl. — kr. Kartoffeln 
vom 2. September 18735. — fl. — ir. Bohnen — fl. — 'tr. 
reußische Friedrickzvot 988 50 dleesamen — fil. — ir. — Weißbrod 
nab s 4042 3 Pfund — kr. Kornbrod 6 Pfd. 31 kr. 
dollandische 10 A:eStüde, 23254 1 pfd. 21 tc. 2 Pfd. 11 kr. Gemischt ˖ 
deια 3372335 rods Pfd. — ir, Das Paar Wea160 
i Spreidr 3 4248 Gr. 2r. Odsenfleisd per Pid. — ir. 
ν 2 24εαι Qub—eisjch 1. Qual. 20 tr. 2. Cual. 
18 kr. Kalbfleisch 16 kr. Hammelflesch 
20 kr. Schweinefleisch 22 kr. Bulin, 
per Pfund 86 itr. 
Kaiferslautern, 2. Septbr. (Fruch 
Mittelpreis) Weizen 8fl. 34 kir. Korn 
befl. 27 ke. Speiztern — fl. — br. 
Spelz 5 fl. 57 ir. Gerste 6fl. 20k. 
Hafer 4 fl. 25 kr. Erbfen — fl — k. 
Wichen 4fl. 87 ke. Linfen 8 fl. 84 8. 
Zleesamen — fl. — txr. — Keoecrbrod 
s Pfd. — ke. Gemischtbrod 8 Pfd. — hr. 
Beißbrod 2 Pfd. — tr. Butter per Pfo. 
36—38 kr. Eier 1 Slück 2kr. Ker⸗ 
offeln per Ite 2.fl. 24 ir. Heu 1fh 
* irx. Nleehen Tfl. 86 kr. Sirode1 l 
O te. 
Ped atuen. Druck und Verl⸗a von 
— — 
— 
* 
—