Landwirthschaftliches.
Mitgetheilt von der höheren landwirthschaftlichen Lehranstalt in Worm 8.)
Woher es nur kommen mag? das ist gemeinhin die Frage,
wenn den Landwirthen ein Schaden trifft, dessen Grund er nicht kennt. Wo⸗
her es nur kommen mag, so fragte auch Herr Pauli zu N., als ihm eine
Zuh nach der andern verkalbte. Da wurde bald die Schutd dem Schweizer,
balb dem Wasser, bald dem Heu, bald dem Wurzelwechsutter zugeschrieben.
dils aber vielfach andere Landwirthe der Gegend diselbe Klage erhoben, da
sne man sich, die Massenverkalbungen einer und derselben Ursache bei⸗
zumeffen und verfiel auf den Gedanken, daß die läuflichen Futtermittel wohl
zie Ursache in sich bürgen dürften. Und in der That ergab die mikroslkopische
Unterfuchung der in jener Gegend befindlichen Oelkuchen eine solche Masse
von fein m Schimmel, daß man nicht mehr zweifelhaft sein lonnte, es werde
ber Husten, der gemeinhin den Verkalbungen vorausging, und dieselben zur
Folge hatte, durch den Schimmel veranlaßt.
Bläckund Zufriedenheit ist in mehr wie Tausend,
durch strankheiten stark heimgesuchte Fam lien dadurch wieder ein—
gekehrt, daß fie die ihnen in dem berühmten Buche: Dr. Airy's
Naturheilmethede“ gegebenen Rathschläge befolgt und die Krank—
seiten beseitigt haben. Gewiß die beste Empfehlung dieses nur
18 kr. kostenden Werkes, welches in jeder guten Buchhandlund
vorräthig ist.
.2. Demeß, veranlwortlicher Nedacteur.
Bekanntmachungen.
— Großes
—
Tavpeten⸗ und Nouleaux⸗Lager
bei 3. B. Ciolina,
vis·a⸗vis dem Pfalzerhof
in Zweibriieken.
IACOBAMI-LCRIL Stitut.
Die Anstalt umfassst: 1) die Handdéelsschule; 2) die Vorbereit unga-
AnantaIt zum Framen für den elnjäührigen Militärdienst (von 189 Can-
lidaten sind 151 bestanden) und 3) ein Fensionat mit strenger Disciplin,
relehes dieses Schuljahr von 150 Pensionären, unterrichtet und bewacht von 12
fauslehrorn, besuoht wurdo. Programm durch die Direction in Bruchsal (Baden)
, 817 —
Versteigerung.
Dienstag den 21. Oltober 1873, Nach
mitlags 2 Uhr, zu Haßloch im Ge—
meind haus, läßt Joh. Valentin Genunu
heimer, Ejfigfabrilant in Haßloch, wegen
heabsichtigten Umzuges unter sehr günstigen
Vedingungen zu Eigenthum versteigern:
Sein zu Haßloch au der Haupt
straße gelegenes Wohnhaus mit Neben
gebduden, Scheuer, Stallung, Hofraum
und großem Garten dabei, das Gauzi
ein Areal von 61 Decimalen umfas
send, äußerst günstig gelegen und bis—
her zum Betriebe einer Essigsiederet
mit Nudelfubrikat on dienend, wozu
die vollstündige, im besten Zustande
befindliche Einrichtung und alle Uten
silien vorhanden sind, die auf Ver⸗
langen mit abgegeben werden.
Es eignet sich dies Auwesen sowohl zum
Foribetrieb der Essigfiederei und Nudelfabri⸗
sation, die schon seit langer Ziit mit bestem
Erfolg darin betrieben wird und sich aus⸗
gebreueter Kundschaft erfreut, wie auch zu
sedem andern Geschäft, namentlich einer
Brauerei oder Gastwirthschaft, womit Gar⸗
euwirthschaft verbunden werden lfönnte;
auch würde das Anwesen wegen seiner
Räumlichlellen und seiner Nebengebäude
jür einen Oelonomen o er Landwirth sehr
hassend und geeignet sein.
Erfolgt der Zuschlag an einen Steigerer,
der die Essigsiederei und Nudelfabrikation!
nicht fortzufuͤhren gedenkt, sà werden die
Tinrichtung und Ulensilien alsbald nach der
Hausversteigerung an einem noch belannt
ju gebenden Tage ebeusalls versteigert, ins⸗
hesondere 65 — 67 Fuder Lagersaß ver⸗
schiedener Groͤße von 1bis 6 Fuder, odal
ind rund, circa 400 Transportfässer, 1
Branntweirkessel, 1 Wagen, die Eiurichtung
zur Nudelfabrikation u. s. w.
Bie zum Tage der Versteigerurg kann
das Anwesen auch aus freier Hand verkauft
werden, auf Verlangen wit oder ohne Ge
—X
Nähere Auskunfst ertheilt der Eigenthümer
Joh. Valentin Gennheimer selbst.
Haßloch. den 26. Septeniber 1873.
ObAek. Notär.
Wohnungsveränderung.
Ich zeige hiermit ergebenst an, daß ich
jeztein mein mm (früher Tüncher Won schen)
Hause im Mühleneck neben Schuhmacher
Just wohne.
Freiwillige
Feuerwer
—XXV
ober 1873, Nad
tags 4 Uhr,
IIaveptii Bur
St. Ingbert, den 28. September 1873.
Pas Commando.
6. Ludwig. S. v. Georg Greß. — Peier, S. d
Peter Müller.
Heinrich, S. v. Heinrich Schmidt. — Johann
Joseph, S. v. Jakob Gehring. — Johanna
T. v. Adolph Ehrhardt. —
23. Nikolaus, S. v. Heinrich Wagner.
13. Karl, S. v. Jakob Braun.
15. Christoph Adolph, S. v. Christoph Jander.
21. Bertha, T. v. Elisabetha Schwarz, ledig.
22. Peter, S. v. Peter Siegwart. — Friedrich
Karl, S. v. Jakob Pfleger. — Elisabttha
T. v Peter Ecer. J
23. Elisabetha, T. v. Joseph Pahl. — Marga⸗
retha, T. v. Carl Schwemm.
25. Carl. S. v. Georg Seibl..
27. Karolina, T. v. Johaun Herz. — Barbara,
T. v. Joseph Barudio. — Heinrich, S. v.
Adam Benott.
28. Anna Maria, T. v. Johann Schwarz.
29. Maria, T. v. Andreas Keßler. — Ludwig,
S. v. Ludwig Feichtner.
30. Johann, S. v. Lorenz Schafer. — Carolina,
—A
6 Gestorben sind:
Am
4. Maria Margaretha, 13. 8 M. alt, T. v.
Joh. Jos. Heinrich. —
6. Elisabetha, 18 J. alt, ledig, T. v. Wendel
Wellner.
7, Maria Gehring, 28 J. alt, Ehefrau von
Peter Rohe.
8. Johann, 19 J. alt, ledig, S. v. Joh. Michael
8Strehle.
183. Elisabetha, 16 J. 9 M. alt, T. v. Joseph
Neymann. — Christian, 1 J. 7 M. alt,
S. v. Peter Hemmerling.
15. Maria, 4 M. 20 T. alt, T. v. Sophia Si⸗
mon, ledig. —
21. Magdalena Ochs, 78 J. alt, Wittwe von
Franz Fichter.
22, Catharina Eberle, 87 J. alt, Wittwe von
Heinrich Theobald.
24. Johann Peter Habertus, 48 J. alt, Ehem.
— vBr. Elisabetha Mayer.
26. Magdalena, 8 M. alt, T. v. Anton Betz. J
28. Bar ara, 1J. 7 M. alt, T. v. Friedrich
Kiehm.
29. Philipy 1. M. 14 T. alt, S. v. Wilhelm
ai.
Verehelicht haben sich:
meue
Holländ. Voll-Häringe
Fritz Panzerbieter.
—
Bürgervereins-Kränzchen.
Am Mittwoch Abend Zusammenkunft bei
Abeter Seußer.
Pfälzer Schinken
J —8 ——
dei
Feuerwehr⸗-Montag
Oarl Schwarz.
de
X kann uur Der scin, wel-“
Aluckloh cher gesund ist. Gegen
ranco-Binsendung von 7 Briefin arlen
à 3 Xr. ist von der Verlugs-Anstalt in
Luæcembirq; franco au bezichen die Ate Auf-
lage des berühmten, 160 Seiten starkén
buehes: „Dr. Airy's XNaturheilme-
thode.“ Tausende, welche jatrelang sehreck
lieh an Lungenschwindsucht, Krebsschä der
Abzehrung, Drüsen, Flechten, Hämmorr-
hoiden, Bleiehsueht, Nervenschwäche, Gieht,
kheumatismus, Epilepsie, ete. gelitten, wur-
den schnell und — duroh diesen
treuen Bathgeber von ihren Leiden
befreit, selbst in Füllen, wo alle ärztliche
Hilfe vergebens var. Vorräthig in ieder
guten Buchhandlung
Am
2. Nikolaus Leonhardt, mit Maria Eva Buchheit.
3. Joh. Joseph Schaster mit Elisabetha Schmelzer.
. Johann Lehnhard mit Catharina Schweizer.
J. Jakob Carbon mit Katharina Mai.
1. Wendel Schmitt mit Margaretha Dahl.
18. Peter Joseph Jung mit Margaretha Lefebre.
28. August Johann Caspar Treitz mit Maria
Catharina Ehrhardt.
253. Balthasar Wilhelm mit Karolina Schwarz.
30. Peter Friedrich mit Margaretha Redtenwald.
St. Ingbert, den 3. Ottober 1873.
Der Cvilstands ⸗Beamte
Chandon.
Civilstand
St. Ingbert pro Monat
September 13783.
Beboren wurden?
ιιx, Glaser.
Alle Zorten
Pinsel ind Bürsten,
Schrupper, Hand- CStaubbesen
find wieder eing troffen bei
Fritz Panzerbieter.
der Stadt
Am
VUL. garolina Catharina, T. v. Heinrich Qneib. —
Eugen, S. v. Peter Greß.
J F. Catmarina. Te p. Heinrich Jung.
J1
—
Red iltion, Druck und Verlag von JX. Demestz in St. Ingbert.