Full text: St. Ingberter Anzeiger

21 *7 
νν — ——— 7* 3 *2* 8 
de Si. Jagberter Unzeiger sand vas mit dem Hauptblalte verbundene Unterhaltungkblatt, mit der Dienßtags⸗, Donnerstags⸗ und Sonm⸗g 
* —22*8 viernal Dienztag, Donnerstag, Samstag und Sonntag. Abonnementspreis vierteljahrig 42 Kergt. oder 
1B2 Silberar. Unteigen werden mit 4 Krir. die dreispaltige Zeile Blattichrift oder deren Raum berechneit. 
— 
* 
Sounntaa, den 9. Februar 
73 
Deutsches NReich. Errichtung der Communalschule, sondern auch die Anstellung eines 
Bexftin. 6. Februar, Die in dem neuen Miligär- Gesetz- weltlichen Schuldirektors zugesi chert. (N. Pf. Zabl.).82 
Entwurf mit Rücksicht auf die Präsenzstärke in Aussicht genommene FDie guten Geschäfte. der Ludwigs hafener Actienbrauerej 
Fadresformation dürfte sich folgendermaßen gestalten: Auf Preußen 14 pCt. Dividende) das Bertrauen des Publilums in did Renta⸗ 
und die unter preußischer Verwaltung stehenden Contingerite 358 dilität der eben in Gründung begriffenen Kaiserslauterer Actien⸗ 
Zolalllone Infanterie und Jäger, 865 Escadrons 234 Buaterien, drauerei das aufgelegte Actiencapital wurde fast zur Hälfte überzeich⸗ 
22 Fuß Arilillerie-Bataillone, 14 P'onier-Bataillone, 14 Train⸗ net). endlich der unstreitig immer mehr auch hierzulande zunehmende 
Fataillone. — Auf Bayern 88 Infanteries und Jäger- Balaillone, Bierverbrauch haben in Winnweiler den Gedanten rege gemacht, 
50 Ercadrons, 84 Baiterien, 4 Fuß Artillerie-Bataislone, 2 Pio · auch in diesem Städichen eine Actienbrauerei zu errichten. An der 
mierVoteillone. 2 Train⸗Bataillone. — Auf Sachsen 29 Infanterie · Spitze des Anteernehmens, das von angesehenen Mänunern des 
ind Juger Bataillone, 80 Escadrons, 18 Batterien.Z Fußz. Artillerie- Städtchens und der Umgegend ins Werk gehetzt wird, steht der 
Zalaillone, 1 Train .Bataillon. — Auf. Württemberg 24 Jufanlerier Tisenwerkbesitzer Karl Fchr. v. Gienanth udHochftein Dieser hat 
ind Jäger-Bataillone. 20. Escadrons, 14 Batterien. —1 Fuß · auch die Absicht, die in sein em Beñit befindlichen Eisenwerke am 
Arlillerie · Bataillon, 1. Pionier -Bataillon, 1 Trein⸗Bataillon. Donnersberg, dei den jetzt günfligen Coniunkturen filt. Roheisen 
Zusammen also würde sich der gesammte Aetivbestand der Friee wieder in Betrieb zu setzen, was aus gleichem Grunde noch mil. 
denzarmee belaufen auf 469 Infanterie- und Jäger-Bataillone, den Erzhuttten in der Nähe von Kaiserslautern geschieht. 
163 Escadrens, 300 Batterien, 29 Fuß Ar'illerieBalaillone. fFMannuheim, 5. Febr.. A. Berberich, Redakteur des 
18 Pionier⸗Bataillone und 18 Train⸗Bataillone. 2 ultramontanen „Pfälzer Boten,“ wurde heute in der Recurs? 
Berlin, 7. Febr. Abgeordnetenhaus. Präsident von For. Instanz wegen Beleidigung des Geh. Raths Bluntschli zu jechs 
tenbeck zeigt den Eingong einer Adresse. der kathotischen Bischofe Wochen Gefängniß verurtheilt. 
an, welche die Ablehnung der Kirchenrechtsgesetze verlangt; dieselblbe Essen, 4. Febr. In letzterer Zeit sind auf den vere 
vird der Kommission füͤr die Berathung dieser Gesetze hienüber schiedenen Bahnhöfen der Köln⸗Mindener Bahn hier sowie zu 
gegeben. * Vorbeck bedeutende Diebstähle ausgeführt worden durch Erbrechen 
Dem Vernehmen nach hat die Reichssteuer Cammission die auf plomdirter Eisenbahnwagen. Auch auf der rheinischen Station ist 
die Steuer und Zollsätze bezüglichen Artidel des Tabalstenergesetzes ein solcher in der Sountag Nacht erfolat, und ais der That ver⸗ 
nit einer einzigen Aendetu g angenommen. Es ist nämlich die dächtig ein Rangirer verhaftet. Die gestohlenen Gegenstände sind 
Sleuer von inlandischem Gewächs auf 8 statt auf 9. Thlr. per Zeugstoffe, Champagner, Käse ꝛc., die zum Theil wiedergefunden 
Fentmer festgesetzt worden, also der Zollschutz um LThir. erhöht, sind.(Ess. 3.) J 
do der Zoll aufsjauswärtigen Tabak keine Abänderung erfahren ioll. pWiiren, 7. Febr. Der b kannte Besitzer einer der größten 
Auf Antrag der Negierung sind von dem Landtag sowoht Wiener Btauereien, Dreher, wird nicht nur eine Ausschankhalle. 
hen Staatsdieneyn als den Geistlichen, und Lehrern auf dem eines edlen Stoffes, sondern sogar eine ganze Brauerer auf dem 
dande und in-den Landsiadten Theuerungszulagen für 1873 be· Weltausstellungsplatze errichten. Dieser Gedanke ist originell. aber 
visligt worgen, .den betr. Geistlichen je 80 nü., don Lehrern jt großartige und einez „Dreher“ würdig. Die Besucher seines 
z0 fi. Der Gesammtaufwand beträgt 17000 fI. und wird aus Riefenetäblissements werden in einem Trakte die Maltbereiung, 
Ueberschüssen der Staatskasse 167 12 732 bestritten. 577 im zweiten das Maischen, im drittien wieder die eolossalen Fässer, 
Die „Mainzer Ztg.“ erfährt aus authenzischer Quelle, daß n denen die Gährung vor sich geht, Erstaunt beschauen und 
zie Genehmigung der Stadterweiterung von Mainz von' Berlin schließlich das klace frische Getidake in deinem leßten Stadium, 
ingetroffen ist. W . 3. das berühmte Dreber Bier, versuchen. ohne jedoch dlos „beim 
Aus Wien wird gemeldet, in den dort gen dipfomatischen Versuch ju bleiben.“ 9 
2zreisen werde versichert, es fanden augendlicklich Verhandlungen fFAargau, 3. Febr. Ein Einwohner von Rheinfelden 
er den Besuch des Kaisers Franz Josef zu Petersburg statt, nannte den Brandsieuereinzüger, Jesuit“, —worauf dieser wegen 
dewar soll der Kaiser die Absichtzhaben, jseinen Besuch so Chrenverletzung klagte. Das Bezirksgericht erlannte nach dem 
zurichten, daß er mit dem deuuschen Kaiser zusammentreffe. Der Schweizerdoten“, in Betracht, daß. die Jesuiten staatsgefährliche 
ammenkunft in Peler sburg wulrden voraussichtlich wiederx die Individuen und aus diesem Grunde aus der Eidgenossenschaft 
ei Reichskanzler beiwohnen, so daß also an dem politischen Cha· derwiesen worden seien, daß überhaupt die Absicht des Beklagten 
alter derselben nicht gezweifelt werden könne. Man hat dabei zorliege, er habe den Beaniten mit der Zalage „Jesait“ in juriren 
tentralasien im Auge, uͤber wiches man in Wien weniger beruhigt posleu: die Ehre des Klägers sei von Rachteramtswegen zu Pro⸗— 
ein soll, als in London(O.zUebet das Zufammentreffen der drei jokoll verwahrt und der veklagle sei in eixe Buße von 5 Fiin. 
Zaiser in Wien, zur Zeit der Ausstellana,.. jollen- nohb leine und in die Kosten verfällt 5 9 J 
Besprechungen stattgefunden haben . FNew⸗York, 4, Febr. Eine furchtbare Kosselexplosion 
Ecçò.αʒ 3 hat in den Puisburger Eisenhütten stattgesurden und einen be⸗ 
Bern, 7, Febr, -Der große Rath von Tessin beschloß mit grächtlichen Verlust an Menschenleben derutsacht. 7 Personen sind 
großer Mehrheit, jede Annahme und Ausübung geiftlicher Aemter, geiddtet und 20 bedeutend verwundet worden. 
sow e jede ohne Bewilligung des Staates stattfinden de —A 7 Aus Jerosalem wird der Germauia telegraphirt, daß 
ichung. an Religions und, Cultusangelegenheiten mit jofortiet die 28 münchener Pilger dori eingetroffen find. . 
Imicntickung und tiner, Gldbaßze zu hestrafen. 7 4chredliche Leiden' von Schiffbrüchigen.) Die Ueberlebenden 
des an der Küste von Pätaägonirn gescheiterten amrikanischen 
Schiffes „Golden Hind' waren gezwungen, zehn Tage laug von 
Menschenfleisch, d. h. den Leichen ihrer gestorbenen Kameraden zu 
leben. Uater den Nerstorbenen befonden sich awei Deutsche. 
——— 
‚VBermischtes. 
FZweibrüchken, 8. Fehruar, Gestern genossen wir hier das 
seltene Schauspiel eines foörmlichen Eismarktes. Es hatte sich 
aämlich aus dem Maxrktpratzt-eine, Anzahl mit Eis Tbeladiner 
Landsuhren emgefunden, unf diesen augeudlichlich. sehr gesuchten 
Artitel hier defitens an-den Manu zu dringen. Die Konkurren, 
var indeß so stark, daß der Centner schließlich um 12 Kr. losge⸗ 
chlagen wurde.4 (Zw. Ztg.) 
FTKaiser blautern, 8. Febr. Der städtischen Deputation 
vurde vom sk. Eultusministerium in München nicht nur die bald ge 
Dienstesnachrichten. 
Der Rechtskandidat Oskar Gombart in Frarkenthal ist zum Advokaten 
mn Bezirke des kaisrrl. Appellationsgetichts zu Colmar und zuu Anwalt bei 
dem kaiserl. Landa⸗ericht in Saargemünd ernannt worden. 5 
— — —— — 
F. A. Demetz, verantwortlicher Redacteur. 
— 
2 
*