Full text: St. Ingberter Anzeiger

zussischen Volkes Hat sich denn die Liebe zu dem slavischen Volke 
im Herzen der Russen etwos abgelühlt? Dies tann doch nicht 
sein! Helfet daher den Nackten. Hungernden, durch alle Unbilden 
Abgehaͤrmten — helfet den allen Eigenthums, ja sogar des Vater⸗ 
landes Beraubten, welche in ihrer schrecklichen Lage nur Hilfe Von 
Außen, namentlich ven Rußland erwarten“ 
J sermisqhres. 
p Neustadt, 28. October. Die „N. 3.“ schreibt: Der 
Mostkauf will bei uns noch immer nicht recht jehen; die Pro—⸗ 
ducenen hatten auf mindestens 6 fl. per Logel (40 Liter) gehofft; 
bei der das Maß von 1868 übersteigenden Fülle von Wein aber— 
die es heuer giebt (zu 1000 Liter braucht man dies Jah; durch⸗ 
gangig nur 28 bis 29 Logeln, während sonst 382 bis 33 noͤthig 
— bevorzugten 
dagen auch bis 6 fl. 30 kr., daher die Zurückhhaltung. Im Ober 
land gehen die Preise beständig zurüch; man weiß scheint's, den 
Gottessegen nicht unterzubringen. Wöhrend von Maikammer bis 
Rhodt anfänglich 120 fl. bezahlt wurden. xtauft man heute dort 
— — 
in wenigen Tagen für 8 bis 12 fl. die Logel aufzekauft. In 
Nuppertsberg wurde für vorzügliche Waare 8 fl. 309 kr. die Logel 
gegeben. In Gimmeldingea, Mußbach und Königsbach fordert man 
defl. und darüber, allein det Käufer sind noch wenige. Auch in 
Durtheim wird 6 fl., weiter hinunter, Ungstein, Kallstadt bis S fl 
hezahlt. 
fVom Gebirg, 22. Oct. In Rhodt kauf man dae 
Fuder (1000 Liter) Most zu 100 - 105 fil. und die Logel (40 
diter) zu 3 fl. 80 tr,; Traminer das Fuder zu 150 flli, und die 
dogei zu 5 fl. In Weyher wirv das Fuder zu 118- 125 l. 
in Hainfeld zu 90-100 fl., in Burrweiler u 110 fl. verkauft. 
Da in den letzten Tagen ziemlich viel abgesetzt wurde, dürften die 
Preise dald wieder in die Höhe gehen. (Pf. 3.) 
4 Dem „Pf. K.“ schreibt mon: Von welch' schwiren Folgen 
der pr. 1. Jan 1877. im deutschen Reiche bevorstehende Wegfall 
der Zolle auf Eisen⸗ und Stahlwaaren speciell für unsere pfälz. 
Tisen⸗ und Stahüindustrie fein wird, dücfte bis zur Stunde von 
maßgebender Sielle nicht genügend gewürdigt werden, und beab⸗ 
fichtgen daher, wie wir vernehmen, die saͤmmtlichen Eisenindu 
jiriellen der Pfalz, im Anschluß an. von den verschiedenen deutschen 
Hereinen an das Reichskanzleramt ꝛc. ergangenen Eingaben. an die 
s6 pfälz. Reichssstagsmitglieder eine Vorstellung ergehen zu lassen, 
velche in kurzen Worten den wahren Stand dieses für die Pfalz 
so wichtigen Industriezweiges schildern und dieselben zu veranlassen 
ich bestreben wird, in dem Reichstage bei Discussion dieser 
Frage die pfälz. Eisenindustrie in Schutz zu nehmen. 
VE!fAILEI. — 
Die Rückßehhr 2 Baterhaus oder: Die Lieder 
des Musitkanten. 
Dieses interessante, so ganz aus dem Leben gegriffene 
Ztück kemmt Mittwoch, den 27. October zur Auffüh⸗ 
rung — und zwar wie wir hörten — zum Benefice der 
Frau Gold, welche uns durch ihre Bühnenleistungen 
im Gebiete des Gesangs sowie des Schauspiels schon so 
nanche angenehme Stunde bereitet hat. Dieses Stück ist durch 
einen Werth gewiß noch bei Allen Denen welche es gesehen 
im bestem Andenken — und somit wünschen wir, daß 
Frau Gold einen recht guten Erfolg erzielen möchte — 
im so mehr, da Herra Gold's Benesfice leider 
durch ungünstige Umstände ein verfehltes zu nennen 
war. Wir fordern daher die Theaterfreunde zum Besuche 
dieser Vorstellung aaf — um durch zahlreiche An— 
wesenheit unsere Anerkennung zu bethätigen. 
Einer für Viele. 
Die Kindervorstellung, das „Sneewittchen“, ging 
bei gut besetztem Hause vortrefflich über die Bretter, be⸗ 
sonders waren es die „sieben Zwerge“, welche Groß und 
Klein durch ihr gutes Spiel reht amusirten. Wie wir 
hören, will Herr Direktor Schroth nur noch wenige 
Vorstellungen geben, wir sprechen daher die Bitte aus, 
doch noch einmal an unsere Schuljugend zu denken, und 
am nächsten Sonntag Nachmittag noch eine Vorstellung 
für unsere Schuljugend zu geben. „Doch etwas recht 
heiteres.“ 
Mebrere Theaterfreund 
— — e¶ 
J. 8t. Ciolina & döôbno 
in Zweibrücken (Ecke der Landauerstraße) 
emyfehlen ein vollständig sortirtes Lager 
in Damen- und Herrenkleiderstoffen, 
Winter-Mänteln und Regen-Mänteln 
nach den neuesten Formen, 
Damen⸗Chales, 
— ⏑ — — 
— — 
Todes⸗Anzeige. 
Verwandten, Freundten und Belann⸗ 
fen machen wir andurch die traurige 
Mittheilung, von dem heute Morgen, 
51/0 Uhr, in Folge eines Schlagflußes 
erfolgten plötzlichen Hinscheiden unsers 
geliebten Gatlen, Vaters, Groͤßvaters, 
Zruder und Schwagers 
Dr. Med. 
JIaIcob ERinclc. 
Knap pschaftsarzt, 
im 69. Lebensjohre und 43. Jahre 
jeiner hiesigen Berufsthätigkeit. 
Um stille Theilnahme ditten 
Si. Ingbert, 25. Ott. 1875. 
Die trauernden Hinterbliebenen. 
Die Beerdigung findet Mittwoch 
den 27. Ott. Nachmittaas 313 Uhr 
datt. 
große Auswahl in: I 
Teppichen und Teppichstoffen, 
Ball-Roben, 
schwarzen Seidenzeugen 
in vorzũalichen Oualitäten ꝛc. 
⸗ 
lummehi 
S8S Schwingmehl 
für deren Güte aarantirt, wird billig zu 
haben bei 
Theater in St. Ingbert. 
Mittwoch den 27. Ott. 1885. Im 
Oberhauser'chen Saale 
(Abonnement suspendu.) 
Zum Benefiee für Frau Geold 
8. (Neu einstudirte 
Die Rückkehr ins Vaterhaus 
Der gegen Magenkrampf, Verdauungs- 
schwäche, Blähungen, Kopfschmerzen Cho—⸗ 
sera, Ruhr ꝛc. rühmlichst bekannte u. ärztlich 
empfohlene ꝛehvwdigehe Hagenbit- 
ter ist nur allein ächt à 75 Pfennige pro 
Flasche zu haben bei J. Friedrich in 
St. Ingber! 
—X 
— XCLçtcL — 
Jagen 
— 
hat zu verkaufen Nißolaus Eich. 
Auch können bei demselben mehrere 
—XX 
oder: 
Die Lieder des Musikanten. 
Lebensbild mit Gesang in 3 Äbtheilungen 
und 5 Akten von Rudolph Kneisel. Musif Beter VRrill, Seiler. 
von F. Gumhert. J Hauptstrox ⸗ 
* s 33 anfeonuverts 
guten ung mit Firma bedruckt, werden angefertigt in 
hat zu verkaufen Nißolaus Kunz der Buddruderei dieses Blattes 
im Hirteneck. 
Kedaltion. Srud und Lerslad ven J. X. Demetz in Et. Ingobert- 
derschuh⸗ 
mit Holzsossen, mit und ohne Filz, sind zu 
haben bei 
o—rg 
unentgeldlich abgefahren werden.