an Kaufmann S. ein zweijäbriges Fohlen und zwar nach dem
Bewicht, den Centner zu 80 Mark. Bei der vorgenommenen
Wägung ergab das Füchslein zum größten Erstaunen des Kaufers
ein Gewicht vor 754 Pfd., kostet mithin 600 Mark.
Der „Rheinpf.“ schreibt man aus Wald see, 26. Aug,:
Der Tabak, der durch die anhaltende Dürre schnell abzudürren
drohte, hat durch den in den leßten Tagen gefallenen Regen wieder
neues Leben erhalten, und die Pflanzer glauben deshalb auch auf
gute Waare hofsen zu dürfen. Die Berichterstaiter derschiedener
Blätter über den Stand des diesjährigen Gewächses haben über⸗
haupt zu schwarz gesehen, wenn sie dasselbe nur für Schnupftabak
auglich erklärten, denn es gibt vielfach große, schöne und auch
feinere Blatter. Auch sieht man noch vielfach jüngeren Tabak. der
noch schon auswachsen kann.
Speyer, 29. Aug. Die seit Freitag den 25. d. M.
eröffnete hiesige Lokal ˖ Industrie⸗ und Gewerbegaussiellung zieht zahl⸗
reiche Besucher aus allen Theilen der Pfalz an. Bis gestern hatsen
an 2500 Personen die Ausstellung befucht.
Ein Schreiben des Conmercienrathes Wegeler in Cob⸗
lenz über die zur Ausstellung nach Philadelphia gesandten deutschen
Weine und deren Prüfung durch die Jury, welcher letzteren der
Briefschreiber selbst angehörte, veröffentlicht in Ne 194 des Wies⸗
»adener „Rheinischen Kuriers“, enthält u. a. nachsiehende, auf
die Pfalz bezügliche Stelle: „Die bayerische Pfalz bot in der
Collectiv⸗Ausstellung der Herren L. A. Jordan, F. P. Buhl und
W. Schellhorn eine große Zahl Auslesen, welche gerechte Bewun⸗
derung erregten, hervorragende Fortschritte sowohl ia der Wein⸗
rultur wie auch in der Kellerbehandlung bewiesen. Außerdem
zeigten die Firmen Gebrüder Eckel, Friedr. Seiler in Deidesheim,
Bebrüder Labroisse in Neustadt hervorragend gute Weine.“
7 In ganz Rheinhessen wird der Sedantag als Schul⸗
feier begangen werder.
F Aus Gastein, 27. Aug. schreibt man der „N. Fr. Pr.“:
„Es ist in der Alpenwelt eine nicht seltene Erscheinung, daß man
des Morgens die Tags vorher im üppigsten Grün prangenden
Berge mit einer frischen Schneedecke bekleidet findet; aber an einen
Wilterungswechsel, wie er am 25. August hier eingetreten, wissen
ch selbst die vielgenannten „ältesten Leute“ nicht zu erinnern.
stach einem 24ffündigen heftigen Regen begann es am genannten
Tage um 9 Uhr Vormittags zu schneien. Anfangs blieb der
Zchnee auf den Bergluppen liegen, allmählich aber drang er tiefer
uu Thal. urd bald woren die Straßen mit einer schuhhohen Schnee—
chichte bedeckt, welche an Festigteit und Höhe immer zunahm. Die
och im vollen Laub prangenden Bäume ächzten unter der Schnee—
ast und brachen unter der schweren Bürde zusammen. Auf dem
Wege von hier zu dem Kaffeehause „Bellebue“ lag eine Gruppe
chöner, alter Bäume wie Strohhalme geknickt quer über die Straße,
uid so war es auch an vielen anderen Orten. Dabei sank die
Temperatur immer tiefer, und die Quechsilbersäule stand am Abend
Grad ober Null. Leider hat diese abnorme Witlerung auch
nige Menschenleben gekostet. Eben trifft nämlich hier die Nach⸗
icht ein, daß der Bauerngutsbesitzer Toferer und sein Bruder,
Beide aus Hoigastein, im Angerthasle erftoren sind. Einige andere
Personen, welche sich um die kritische Zeit auf dem Wege ins Naß
eld befanden, sind ebenfalls abgängig, und man höt Leute ausge⸗—
chidt, sie zu suchen. Heute ist in den der Sonne jzugänglichen
Straßen der Schnee verschwunden, und auch auf den Bergen be—⸗
sinnt er zurückzutreten.“ (Auch in den Tyroler Alpen ist ein
äher Wechsel in der Temperatur eingetreten. So derichlet man
us Gossenfaß am Brenner, daß auch dort am 24. d. ein starker
—A
bedeckt sind.)
* Der im Kanton Thurgau durch die letzten Ueber⸗
scchwemmungen angerichteie Wasserschaden deträgt nach niedriger
Zchätzung 6 Millionen Franken.
F Ein Mr. Scort in Dower hat eine Flugmaschine ver—⸗
sertigt, in weicher et Anfangs Oktober seine erste Luftreise unter⸗
nehmen wird. Ecr beabsihtigt von Dower nach Cala's und zurück
n vierzig Minuten zu „fliegen“.
Dienstesnachrichten.
Der Hypothekeubeamte v. Traitieur in Zweibrücken wurd—
nach Frankenthal verietzt, der Nentbeamte Wertensohn in Blieskasie!
XX
— Für die Redaction verantwortlich: F. X. Demeßz. —
Sedan⸗Feier.
In allen deutschen Gauen wird der Tag von Sedan
als nationaler Festtag begangen. Auch die deutsche Stadt
St. Ingbert wird ihre patriotische Gesinnung nicht ver⸗
leugnen und gewiß in würdiger Weise dieselbe bethätigen.
Mitbürger!
Wir laden Euch deßhalb ein, zu Ehren dieses Tages
Fure Häuser zu beflaggen und Euch recht zahlreich bei der
Festfeier zu betheiligen.
Bekanntmachung.
Der Bierbrauer Rudolph Munzinger von St. Ingbert
hat bei der unterfertigten Behörde vm die Genehmigung zur Auf—
te lluug einer Rundsäge zum Holischneiden in seiner Bierbrauerei,
velche durch die in derselben bereiis befindliche Dan pfmaichine be⸗
rieben werden soll, nachgesucht.
Dies wird andurch zur allgemeinen Kenntniß gebracht mit der
Aufforderung, erwaige Einwendungen gegen die nachgesuchte Geneh⸗
nigung innerhalb längstens vierzehn Tugen bei dem Bürgermeister⸗
imte Ss. Ingbert, wo auch von einer Beschreibung und Zeichnung
er Rundsäge, sowie von einem Situationsplan Einsicht genommen
verden kann, mündlich oder jchriftlich anzuvriugen.
Zweibrücken, 25. August 1876.
Königl. Bezirksamt:
5Ichäfer.
v. V.
PrOgzrAMmm:
Am Vorabend:
Hiusikalischer Zapfenstreich mit Böller⸗
chießen.
Samstag, 2. Septemßer:
Morgens 6 Uhr: Tagreveille mit Böll erschießen.
Abends 7 Uhr: Grosssso Réunion mit Musik,
im festlich geschmückten Oer hause r'schen
Saale.
St. Ingbert, den 30. August 1876.
nas Comiĩte.
Menm werthen Gönnern und
Kunden zur Nachricht,
aß ich zu jeder Zeit mie Glaser⸗
irveit dienen kann, nicdt wie
ilschlicher Weise ausgeiprengt
vurde, ich sei so krank, daß ich
richt arbeiten könnte.
Carl Schiütz, Glaser.
Zwei Zimmer
ind zu vermieihen bei
Veter Weidmann,
Schuhmachtr.
Allgemeine
Rechnungen
(ohne Namen)
in Us, 4, u. Us Bogen sird
vorräthig bei
y X MHemeetæ.
Jeden Bandwurm
—N
entfernt in 3—4 Stunden vollständu
chmerz⸗ und gefahrlos; ebenso sichen
eseitigt Bleichsucht, Trunk
ucht Magenkrampf, Epilepsie.
Veitstaug und Flechten — auch
rieß i b.
Voict. Arzt zu Crovvenstede
Banksagung.
Allen Denjenigen, welche un⸗
jerem am Samstag Abend 11
Uhr verstorbenen lieben Gatten,
Vater, Bruder und Schwager
Joh. Mich. Geyer
die letzte Ehre erwiesen, sagen
sür die große Theilnahme am
gestrigen Leichenbegüngnisse herz-
ichsten Dank.
Die trauernd Hinterbliebenen.
Schnappbach. 80. Aug. 1876.
— — — — — — — — —
Redaktion Druck und Verlag von F. F. Femeß in St. Tnabert
*2838383
J 5 53532
383
* 25
83*
7
—
— 2
75533
523
————
73
*
2 2
33
37
1 *
152
—
35
17 7
*
153
3. *
28
2
—
—A
—