Full text: St. Ingberter Anzeiger

schwarzen Augen, Haar und langem Vollbart, trägt einen un ge⸗ 
heuren Turban von weißem Musselin, reich m't Goldstickerei ver⸗ 
siert, phanlastisch um den Kopf gewunden. Ein scharlachrot her 
Burnus, mit schwarzem Sammt besetzt, wallt um die stattliche 
Figur der Arabers und wird in der Milte durch einen Gürtel 
von Goldbrocat zusammengehalten, in welchen ein wahres Arsenal 
von prachtvoll verzierten, theilweise mit Edelsteinen geschmückten 
Pistolen und Dolchen steckt. Der Häuptling reitet gewödnlich ein 
müchweises Maulidier, welches übrigens nicht gesattelt, sondern nur 
mit ein'gen bis zur Erde reichenden Purpurdecken belegt ist. Sein 
Gefolge besteht aus einigen 20 Jünglingen seines Stammes. Wit 
man dörl, ist die Pforte nicht abgeneigt, den Wünschen der „Diaf“ 
(jo heißt der Stamm) zu entsprechen. 
PNew⸗Yortt, 7. März. In einem großen Gebäude 
auf Bondstreet, welches hauptfächlich von Goldarbeitern und Juw⸗ 
siern dewohnt wird, brach geftern eine Feuersbrunst aus; der ver⸗ 
ucsachte schaden wird auf über eine Mill on Dollars geschätzt. 
4 Für Tabakrauder ist aus Cuba die angenehme Nachrich 
eingetroffen, daß die dieslährige Tabakernte in Vuelta Abajo so 
ausgezeichnet und reich ist, wie nie zuvor Duft und Feinheit der 
Blaiter finden, dem „Eco de Vuelta Abajo“ zufolge, diesmal ge⸗ 
radezu ihres Gleichen nicht in der Welt. 
Südamerikauische Blätter betichten von der Entdeckung 
reicher Petroleumquellen in der argentinischen Provinz Jujuy. Die 
Quellen waren den Indianern schon feit lange: Zeit bekannt; aber 
der schwarze Theer, in welchem das Petroleum der Erde entströmt, 
wurden'cht von ihnen beachtet, höchttens nur zum Anstreichen ihrer 
Huttenduch· r benutzt. Als die ersten Peteoleurnlampen in die dortige 
Gegend kamen, fiel es zuerst den Leuten dort auf, daß das in 
ziesen Lampen gebrannte Oel ganz den Geruch der Masse in ihren 
Theergruben habe. Man untersuchte den Boden und fand durch 
Zohren die reichsten Petroleumquellen. Die Oelgegend soll mindestens 
o reich sein, als die reichste Gegend in Pennsylvanien. 
Lienstesnachrichten. 
Der V. Staatsanwalt am Bezirksgerichte Frankenthal, Philipp 
Flement, wurde auf Ansuchen in gleicher Sigenschaft nach Kaisers— 
autern versetzt und der k. Landgerichtsosseffor Rudolf Tillmann in 
Bermersheim auf dessen Stelle in Frankenthal befördert. 
Die erledigte Function eines kathol. Districts⸗Schulinspectors 
für den Kanton Winnweiler wurde dem Districts⸗Schulinspector für 
den Kanton Olterberg, Pfarrer Cremer in Otterberg, interimistisch 
und die erledigte Function eines tathol. Districts⸗Schulin spectors 
tür den Kanton Kandel dem Pfarrer Pal:en in Kandel übertragen. 
Der iuterimist. Verweser an der oberen Kuabenschule zu Otter⸗ 
zerg, H. Blauih, wurde zum Schulverweser au der protestant schen 
Schute daselbst, Johaun Dewald zum Verweser an der unteren 
salbol. Schuse in Marnnshöh⸗, der Lehrer an der 3. kathol. Schul⸗« 
stelle zu Mittelhexbach, G. Geiger, zum Lehrer an der 2. kathol. 
Schulftelle, der Lehrer an der unteren kathol. Schule zu Carlsberg, 
Ph. Brenneisen, zum Lehrer an der kathol. Schule zu Neukirchen 
und der Lehrer Joh. Mees in Kleinsteinbausen zum Lehrer an der 
confessionell gemeschten Mittelschule zu Grethen ernanut. 
Husmeu⸗ und Brunlerotuoe machen wir auf die 
Vorzüglichteit des ächten Trauben-Brust-Honigs von W. H. Zicken⸗ 
heimer in Mainz, dem gerichtlich anerkannten ersten Fabriikanten 
und Erfinder desselben, hiermit aufmerksam. Man beachte die 
zetr. Anmonce in diesem Blatte. 
Haus⸗ und Güter⸗ 
Versteigerung. 
Dienstag, den 18. VWärzel. 
J., Nachm'itags 2 Uhr zu Rohr⸗ 
bach in seirer Behausung läßt 
Johann Köhlhofer, Wirth, 
die nachbeschriebenen, ihm ge⸗ 
hoͤrigen Liegenschafien im Orte 
und Banne von Rohrbach, öf⸗ 
sentlich an den Meistbietenden 
n Eigenthum versteigern: 
BPl.Rr. 748. 88410 Dez. 
Fläche mit Wohnhaus, 
Scheuer, Stall und Hof⸗ 
raum, gelegen an der 
—XC 
. Pl. Nr. 744. 3777110 Dej. 
Garten und Wiese allda. 
Zu Bauplätzen geeignet: 
3. Pl.⸗Nr. 1944. 54 Dezʒ. 
in der Zwergähnung. 
Pl.⸗Nr. 1900. 34 Dei. 
am Mühlenwaldchen. 
Pl. Nr. 17934 360 
Dez. allda.. 
Pl. Ne. 311 und 312. 53 
Dez. in der odern Spitz. 
Pl.⸗Nr. 2248. 46 Dezim. 
im Thalgarten. 
Pl.⸗Nr. 2259. 37 Dezim. 
im Thaloarten. 7* 
Pl.Nr. 2228. 72 Dei. 
allda.. U 
Pl.⸗Nr. 2275. 49 Dezim. 
allda. — 
Pi.iNrx. 2280 und 2281. 
73 Dez. allda. 1 
PleNr. 1221. 26 Dezʒ. 
laͤngs des Rohrbacher Wie⸗ 
jengrundes. 
Pl.Nr. 353. 65 Dezim. 
hinter der Sttinfelder Ah⸗ 
nung. 
Pl.⸗Nr. 353113. 68 Dez. 
allda. —— 
Sämmtliche Liegenschaflen, aus⸗ 
genommen Nc. 1 und 2 find 
Aeder. 
St. Inabert, 7. März 1877. 
Saueer, kal. Notär. 
dao ilien⸗Rersteigerung. 
Minwoch, 14. März necht⸗ 
jin, Nachmittags 2 Uhr zu 
Rohrbach in seiner Behausung 
aͤßt Johann Köhlhofer, 
Wirth in Rohrdach, die nachbe⸗ 
eichneten, ihm gehörigen Mobi⸗ 
jen an den Meistbietenden auf 
Tredit versteigern, nemlich: 
1 Pferd, 1 Rind, 1 Wa⸗ 
gen mit Zugehoͤr, 2 Pflüge, 
1 eiserne und 1 hoͤlzerne 
Egge, 1 Spieluhr, 1 Ein⸗ 
schenke, Wirthsrische, Slühle, 
Bänke, 1 Haufen Dung, 
Stioh und sonstige Haus- 
gerdthschaftte. 
St. Inabert, 7. März 1877. 
Sauer, kgl. Notär. 
In der jetzigen oft rauhen und veränder⸗ 
lichen Jahreszeit ist als vorzüglich bewährtes und beliebtes 
Hausmitiel gegen Husten, Heis,erteit, Bru si⸗ 
z üühh'gonto 
x 
von W. U. Ziekenheimer in HMainæ, 
dem gerichtlich anerkannten ersten Fabrikanten und Er⸗ 
finder desselben, zu empfehlen. Alle Flaschenfüllungen müssen 
mit dem hasdelsgerichtlich eingetragenen Etiquett, der Kapsel⸗ 
verschluß der Flaschen mit nebigem Fabrikstempel der W. H. 
Zickenheimer'schen Fabrik, sowie mit einer aus 
—E führlichen Gebrauchsanweisung versehen sein. 
* 32 Sieis in frischer Abfüllung vorräthig, Un Fi. 
* * (grüne Kapsel) a M. 6, halbe Fl. (gold) a M. 
. 3, 14 Fl. (roth) a M. 12, Iss Fl. (weikß) 
a M. 1 in St. Ingbert bei J. Friedrich, 
— 3 6— 
Versteigerung. 
Mittwoch, 21. März nächst* 
sin, bei Johann Fries dahier, 
oaleich nach der Pelers'schen 
Zersteig⸗ rung, lossen die Wittwe 
uind stinder des zu Schnappbach 
zerlebten Maschinenwärters Phi⸗ 
ipp Günther die nachbezeich⸗ 
zeten Liegenschaften im Banue 
von St. Ingbert der Abtheilung 
wegen öffentlich an den Meist⸗ 
bietenden in Eigenthum ver⸗ 
steigern: — 
1. Pl.⸗-Ne. 1891. 55 Dej. 
Acker in der laugen Ah⸗ 
nung im Rischbach. 
2. Pl.Nr. 1836. 75 Dez. 
Acker im Rischbach J. Ah⸗ 
nung. . 
St. Ingbert, 9. März 1877. 
Sauer, k. Notär. 
Ein Buch, welches 68 Auf⸗ 
erlebt hat, bedarf wohl 
lagen keiner weiteren Em⸗ 
afehlung, diese Thatsache ist ja 
der besie Beweis für seine Güte. 
Für Kranke, welche sich nur eines 
ewährten Heilverfahrens zur 
Viedererlangung ihrer Gesund 
jeit bedienen sollien, ist ein solches 
Werk von doppeltem Werth 
und ein; Garantie dafür, daß es 
sich nicht darum handelt, an 
hren Körpern mit neuen Arzneien 
derumzuerperimentiren, wie dies 
noch sehr häufig geschieht. — 
gon dem beruhmten, 300 Seiten 
tarken Buche: „Dr. Airy's Na— 
jurheilmethode? ist bereits die 68. 
Aufiage erschienen. Tausende 
und aber Tauseude verdanlken 
der in dem Buche besprochenen 
deilmethode ihre Gesundheit, 
wie die zahlreichen, daria ab—⸗ 
sedrudten Atteste ber cisen. Ver⸗ 
aume es daher Niemand, fich 
zies vorzügliche populär⸗medi⸗ 
rinische, 1 Mark lostende Werk 
aldigst in der nächsten Buchhand⸗ 
lung ju kaufen oder auch gegen 
rinsendung von 10 Briefmar ken 
1 10 Pfs. direct von Richter's 
Verlags Änstalt in Leipzig kommen 
zu lassen, welch' Letztere auf Ver- 
langen vorher einen 100 Seiten 
starken Auszug daraus gratis and 
nco zur Pruͤfung versendet. 
Urrezeianenn erlaudt sich, 
einem verehrlichen Publi⸗ 
fum die ergebenste Anzeige zu 
machen, daß er sich als 
Schreiner 
et iblirt hatt, und bittet unter 
Zusicherung guter und reeller 
Bedienung um geneigte Aufträge. 
Werkstätte ist Haseler Straße 
bormals Ph. Wesgand. 
G. Kayser, Schreiner. 
Ein draver fleißiger Bursche 
wird in die Lehre genommen bei 
F. Friedrich, Bäcker. 
Zu vermiethen 
223 Zimmer bei Schreiner 
Vogelfang. ———— 
Frankfurter Börse 
vom 8. Marz 1877. 
Geldsortem. M. Fsc. 
Pistolen, doppelte.. --6. 
Pistolen.. —ẽ—2 6. 
Hollän. 10. A. Stücke. 1665 0. 
Randdukaten... 960-66 
20- Prankenstücke.. 1626-30 
Englische Sovereigus. 2037-42 
Russische Imperials. 116 75 -80 
Dollars in Gold... 416-19 
fÆAA 
Jeden Sountag, 
Morgens mürbes Backwerk 
XX 
zefüllte Sachen und fei⸗ 
neres Gebäck in der Con⸗ 
dikorei 
G. Rickel. 
Acdainon Arcud und Verlag von v. Femeß in Et Ingbert. 
Siezu illustrirtes Sonntagsblatt“ Nr. 11.