dieset Jeit, wenn⸗Sie Lommen weine Err nach Charetzis, könne Sie
ses in große goldenc Ketterne iem, Andent an Prutz Adalbert:
Villan Woblgemutine: Dien beine Geschichtertiurmie amich soge -
mutblich: daßiricht naun derste henyp do mtr⸗anis azein Fläschchen
Wohlgemuth zu genehmigenee Als ich andlache ziepisich wolblgemuth
heimwaͤrts ziehe a. wollte da erhob sich nein freundlchet Hesteriten
Ind stellte fich it gls Vertreer, der Hauses Evbariste. D. àCha⸗
ren!s vor und fein Notizbu h hecbotholend ri. tete et mit unwider:.
dehlichetr Zaversi hl. an mich, die Frager: „Meit Erxe wienviel
daif ig Aslir für Sie wohls mut ——
Wien;'78. Maärz. Dit Houved Oberlieutenant: Feodor.
d. Zuvovits, der seinerzeit pul durch seinen grußen Kiit von Wien
aach Pariz von sich reden inacht. hat es, nachdem ihm schon früher,
in Pest ein aͤhnliches Erberment meßzlückt war, unternommen,
geute Nachmittag auf Leinem, Amit einem von ihm selbst constiuirten
Schwimmopparaß. aatsehenen Pferde die große Donau schwimmend
ju aberseheur ·Die Antundigung dieses Bravourstucke hrtte genitgt;
aim sam heutigen Sonntag, trotz des unfreundlichen, regnes ischen
Betteis, Taufende von Menschen au die deiden Ufer dee rehulirten
Denauslate gu loden.j Tie Schwimmtourt sollte Loberhulbe dez
naͤchst der ReschEbrücke defindlichen Comuralbades ihren Anfang
ehinei, währeyd ale wahrscheinliche Laudnugbstelle der Kai auf
dem venpitnn UVscuunterhaib. der Brüch m Ausficht genom men
vwar. In Folge des in den Uetz'en Tagen gefallenen Kegens war
der Wosserstand ein ziemleich hoher und. die Strömung einge be⸗
deutende Uma 3Uhtvegad fich Zubovite zu seinem Pherde.
einem gus der Armee- ausgemustersen Braum von xxwa 13 Fouft
hohe cud einem. Alter von Ab Jahren j Der edle Renuer zis der
dom Aerau um die desche dene Summe:von 80 fl. erworben worden
var, defand sich in voller Marsch: Adjust zung. An den beden
Satulserten maten· etwa· 2aSchuh lauge⸗ und 10*Schuh breite
q varze Qaul chulasch u befestigtea melcht mit Luft gefüllt waren
und die aden eigentlichen: Echwimmaphparot bildeten.: Sons befarn
ich an dem Wierde beinerlei Sicherhtusworkehrung Zubopeis der
ein einfach ß graues Jaquet gleiche; KHole Aud hohe Wasserstiesel
rug, delt ez“ durz vor 33 ÜUhr das Pfeid und ritt zum Wasser.
Unfanglich Ichien⸗ der Gul sich entfcieden gegen eine Schrwimm⸗
wur zu sircubetzc aber einige Spstnstößs vuinde Hiebe veleheten ihn
Alsbeidꝭ gui Besseren. Das Piera sank sJobatd es im Wass cz war⸗
so tief n datßß nur der Hals und stopfe sichlbat blieben. Dem
Reiter teichte das Wasser bis an die Hüfte. Untet lebhaften Zu⸗
iufen. die Zuͤbspitz mit dem Schwenlen de Hutes erwiderte. finerle
er stin Pferd⸗welches zrasch Avon der Sirdmung rfaßt worden
wart geuena dien Mate des Stromiß-ezIn Wemehenete Eutferrtng
—* Veiter, solgten mehrece Boote] dese Auder vereins. Der Rett
zing, anstandloz vor sich. Mangnal wurde das Pierd zwar förm:
X , gewendet . ewann aher Mald wieder die rechtige
Diraͤtion unde genau sieben Minuken nach dem Abriite eireichie
der 443 mit leine n Thiere unmitielbar unter dem letzien Pfenler
der Hrüche pas üfer, wo er von der Men chenmenge mit sürmischem
—XXEV
aschen abaenommen worden maren, schwang sich ein Hufar in den
Saite um den Braunen vaqh dexr eifrischenden Bade our etwaz
warm zu xeiten wäbrend Zubov tg ernen Wagen deftieg und zu
rinem nahegelegenen Depothause fuhr, um dort den Kieiderwechsel
rorzuuehinenn.MN. Ir. Pr.
fWamglermit einer Molfin.) Bei dem Dorfe Salau-im
Departemeni Dordogde: hüteten; am ————— Sonnabend weid
sunge Madchen ihre Schase. ine exfchien eine Wõö fin, trennte
wei Schafe don der Heerde und trieb sie vor ich bex. - Das ⸗Ge⸗
schrei ·der Hirtinnen und das Bellen der ———
einen; Augeublick rutzen,aber: hald detztees seinen Lauf dort, und
zierbei auf ein Junzes sechszehnjaͤbriges Madchen sokend, padcte et
asselbe, warf es In Wadarx unbi her flei schu hun dee eine Wange.
Indessenz stülrminu-Heie vonden Himinnemnt gehegzen Handa herbei,
ind. die Wolfin⸗ letz bon dem, Mädchen, abee Beir dem nächstan⸗v
dorfe angLaugtzx stüt At hh Abe Restie: meih nineandere Schafhoerdenra
das bemettze der. Bauer, Prre Mioetaue beremis: seine reachtzehnünl
ihrigen FXoqhter gul Ddem Felde rarbeiteter Ohne irgende einenandere ni
Wahfe ging, ez aut das Thier zu. das heulend, an ihmg in die Höhe V
prang und nach sener Kehle schnappte. Der starie Mann Packte:v
dre Böͤlfin um den Leib, sie mit nuler Gewalt ansi de Pressende und
varf sich. mitahr zut Erte. Nachdem sie ai⸗hrere Meter hin⸗ undẽ
jergewälzt getang q dem Manne endlich, die wüthrnde Bestie an
»er Kehle zu packen und fest gef die Erde niederzudrücken. Nan—
ief die Todier des Bauern herbei und begarn mit ihrer Hacke den
„chadel des Thieten zu dearbeiten,b dassribg verendeter Moreau
atie, Vei dein eßlichenKampfer nur eine u Hhefährliche Wunde am⸗
Doumen „dec linken Hand und einige Hautabschlürfuugen davonge⸗ .
tragen. Ar⸗uinphirend · id · don · der herbetgelaufenen Menge wie *
ein Wonder; angestamt, zoger aondern Tages mit seiner Beute in
der bächsten Stadt ein, wo ihm von der Behside außet der gesetz⸗
lichen Pramie noch ein Geldgelcheeth: gewährt wurde. Die Relunos
miß von Dder Schnauzt bis zut Schwanzsp zz I. Fleter 70 Centi⸗a
metere und' wog 27 Aailograum.
r Londonz 20. Marre, Abendé Rachh einer Depesche
des Reutertjchen Bur aus aus Habanng wäreaden deutschen Kauf -
euten auf Cuba angezeigt wordenz0 daß sie eine Contribution von*
30 pCt. cn zihlen hätten 4wedriçcenfalls incrhalb 8 Tagen:auf Cd
—XXV
Heneral Ispellite geäußert halte daß diese Abgabe mit der früher
uferlegten· Kriegesteuer nicht ident. sch sei Lnterbreitete der deutsche
consul die Angelendert der Enuscheibung seiner Regierung in
herlin. 7T5
. Fur die Nedartion veraniwertichte J. æ ]—
Fardwirthskag es. .12
—D D ——
in Pahern enthält, folgende Nachrichten aus den Kretfenzu Det
— Februar war don außergepohnlichex. Milde bis zum 22.
an welchem. Tage. die Witterung. umschlug und plöglich enischiedes
—AV———
sich ezn entwideing in den Weinbergen der Pfalge vlühten die
Magdelbaume; selbst Apritosen au Spalieren fingen an zu⸗ blühen,
n geschügten Lagen Haselnußstauden“ und Corneitirsthänz anan er⸗
J von nisteuden vnd Eierlegenden- Bäern Aurßg an' allen
zdetg uund Erden ˖ var der Frühlinge im Begreff kinzuziehrn“, alsß
ine winterlche Schnredece si v über: Feld und Flur“lagette.“ Es
var fein wahtet Giück. daß die Schneedecke sich vildete, denn ohnets
iesetbe hätte der slarke Frost bei 100 bis 1209 A“er: Null unsäg⸗
ichen Schaden-angerichtet. Hoffentlich hat der Schneedhingereicht,
ie Faaten. zu schüßen und desswegean will zur Zeit moch kein Un41
zeil Aus dem kalten Märzanfang prophepeit werdennVielfach iste2
nanaͤgentigt, der Monpefia⸗xrn g: die Echuld deg Umschlags, dert *
Wirtdrung zuzuichreiben. Dieselbe ist jedoch umichuldig daran, dennb
Veseshatte schon —X vorher begonnen. Wahirscheintich ist et, 13.
DCAEXEX
Eismeere losgelüt hade · Und mit der Trift—in. dus atlantijche
Neeerherabaefommeir si xd.· wo fi nur die Luftstronrangeu·entsprechend·
blühlen: *Diese Vermmhung hat den Umstand sür sich, daß det
Wind weistens aus westlicher Richtung gekommen ist ned trozdem
eine bedeutende Kälte in sich arot
Bekanntmachung.
Am Montag, den 26. d. M.
—AI 2 Uhr, im
Stad hause kier, wird der Rest
es Berechtigungsholzesdpro
187677 zu herabgcseßten Taren
dersteigect.. chach 114 —6t
z1u9 Stew buchen Arugelholz. ue eee den
87., Ktravpen —
dit Ingher. 22. viorn is7. Gepexalversammlur?
Das Sagaerpie sierait: in der Wirthschaft deß Kameraden
— 7c—- et. Werbaerder.
ae uun
leesa * Xo. neuer Mitglieder uu
Sautwi —* 751
eiO 28X...
Racer-Térainiz
taqg. ) 25. Rärpe
rchner
Zu verpachten
der Unterzeichnele eine Wies
deinige Morgen Land, hintex
naeuen, Schmelzanlage.
I. A. Fiack Jen.
———
44
—— 5
—
Ich amnpsehle hemit⸗ meine weuanackommenen
frühjahrs und Sommer BKurkins
pen und Nnuabes Anzu geme owie sammliche:nh
deuheiten in Damen⸗Kleiderstoffen,
uen, Linons nid Jaegunetgg, duä den billigsten
RAcha