Auszeichnungen auf Staats⸗ oder Collectiv⸗Ausstellungen als solche.
—A
x Kürzlich ging duich die Blatter⸗ die Nachricht, daß des
—XXVEXX —e— deai Pflastergeftirrzt und mur
mit Maͤhe in den Marstall zurüebracht worden sei. Die All
gemeine Militärzeitung bemertt im Anschluß an diesen Vorfall:
Belanntlich hat Seime Majestät diesem Pferde, danals, Veranda“
aenannie welchtaner während der Schlacht von Königgrätz ritt, und
dich dem pom frühen, Maungen abt auf der Höhe von Dubd bis
um Nachmittag hielt, worauf der große Rittbis weit über Chlum
ind von da wieder nach Horsiß zurlidgelegt wurde, nach der Enta
qheidungsschlacht von 1866 den Namen Sadowa“ gegeben. In
Bezug auf diesen Riit, auf welchem der Kaiser in das feindliche
Branazseser gerieth, hat Fürst Bismarck nach Mitiheilung, vines
Augenzeugen folgende mündliche Angabe gemacht, der wir hier Raum
geben da⸗ sie ⸗ nicht · allgemein· bekannt geworden ist. Der Koͤnig
— so erzählt der Reichskanzler — hatte seine ganze Aufmerksam⸗
zeit auf den Gang! des Kampfes gerichtet und achtete nicht im
Beringsten auf die dihn dicht umfausenden Granaten. Auf meine
viederholte Bitie, Majestäke möge sich doch nicht so rücksichtslos dem
nbederischen Feuer“ aussetzen, ethielt ich die königliche Antwort:
Der oberste Kriegshert sieht dort, wohin er gehört!“ Erst später
als der König beim Dorfe Lipa persönlich das Vorgehen der Kaval⸗
lerie defohlen hatle und die Granaten wieder dicht um ihn hexum—
ielen, wagte ith's, aufs Neuezu bitten: „Majestät, da Sie keine
Rücksicht auf Ihre Person nehmen, so haben Sie wenigstens Mit⸗
eid mit Ihrem Ministerprüsidenten, don dem Ihr getreues preußisches
Volk seinen König fordern wird; — im Namen dieses Volles bitte
d. betlassen Sie diefe gefhtlich · Sleltee Dar veichte mitder
Rdnig die Hand: Nun, Bismarck, so? lassen Sie uns weiter
ceitende Der Konig· wandte auch wirklich seine Rappstute uud
segte sie in einen soe langsainen Galoppe, gerade als wär's ein
Spazierriit die Linden hinunter in den Thiergarten, Däan zuckte es
nie in Häuden und Füßen' — Sie alle und noch manche andere
Leute⸗ lennen ja den alten heißblütigen Bismarck — ich rit meinen
Dunkelfuchs dicht an die Sadowa heran und versetzte ihr einen
raftigen · Stoß mit meiner Stiefelspitze; sie machte einen Satz vor⸗
* Conventionelle81i — wässerte
Hausversteigerung. Slocksische
Montag; den 9.Aprid nächsie 548 zet
ee —VB —
e i i I J. Greweunig.
Bendex läßte Ludwig Bech⸗
holde, Rechtskansulent ing St.
Ingberh,, in seiner Eigenschaft
VUa Bevollmächtigter von Wil⸗
helm Theodor, Bergmann,
rüher inm Rohrbuch, jeßgt in
Elbersberg wohnhafit.
6ontraa
Peter Kunz, Bnchhaller: in
knsheim, wegen Nichtbezalung
deß Erwerbspreises zu eigen?
zifentlich wiederversteigern u
Pl.⸗Nr. 68. 3 Dez. Fläche,
enthaltens ein zu Rohrbach,
in der Schlawexie, neben
Johann Keßler und Johann
lam gelegenes Wohnhaus
nit Stall: Hoftaum und.
sonstigen, Zub hörden.
Sauer, kal. Notär.
Da mit dem Drud
des Adreß⸗Ka⸗
enders⸗ kommende Wote: he—
zonnen: wird, so ersuche im gefl.
Zußendung der betr. Geschäfts
?zmpfehlungen.
Demeotæe Buchor.
S
ReelIIe Vobenerwer“o,
Vortheilhaften Verdienst u.
zute Provision gewährt ein
iborall gangbares respectables
Jeschafst, fur welches an allen
Drton Agenturen errichtet
—
zu Keiner“ besonderen kauf-
munnisehen Kenntnisse und ist
wuch für Jeden als Nebenge⸗
zchüft leicht. zu führen: Re-
dectanten belieben ihre Adresse
in der Fxpodit. ds. Bl. unter
den Buchstahon HI. L- ab-
ugeben·
—
5 eder
will·r Uebereugun die nwe
ung des ———— bewaͤhrien
r. Alry- ——
xschriebenen Heiixerfahren em⸗
fohlen werden Diesco in uehr
e 60 Ausi fschienene, 00
larke Such kofier ——
— Sughanbiue vder
Areet von Rigter Verlags
nstalt in keipzig zu en
I teta Auf] Ver angen
r⸗ — ge 8 Auũs.
rraus gratiz tauts zu⸗
ru cuq —— —
väris und der König blicktte sich verwundert um. F Ich glaube, er
Jat es gemerkt, aber sagte Nichts:*
An archrichten.
Der Rechtslandidat Jeide —aer ist zum Polizeianwalt
in St. Ingbert ernannd —8
Die lath. Pfarrei Harthausen wurde dem Pfarrer G. Sieg⸗
ried in Breitenbach veriehen.
. die edaction reramvern g. X. D en D
(Eingesandit.)n* J
Der Verein „Gemüthlichkeit“ gab am Ostermontag bei
zut besetztenSaale einetheattalischeAbendunterhaltung unde war
die Aufführung der hierzu gewählten Stücke „Welche von Beiden“
duftspien iae äAct von Fischer, „Monsieur Herkules“ Posse in 1
Uct von Belly im Ganzen eine recht gelungen.
WBor Allen zeichnete sich Fräulaͤn Bernasco als Karoline
'm J1. und als Stubenmädchen im 2. Siücke, durch die fein nüan⸗
irte Behandlung der Conversatien und natürliche Anmuth der
gewegung, aus. *
Auch Fräulein Engel als. Malchen leistete Lobenbwerlbes,
benso Herr Dietz als Seekapitän und Herkules; jedoch möchlen
vir der Regie rafhen, ein und derselben Person nicht zu viele
dollen an einem Abende zuzutheilen, da darunter eine gelungene
Durchfuhrung seht erschwert wird. Dies trat besonders in Dion⸗
ieut Herlules“ herdor, wo wir bei Herrn Dieß etwas mehr Ge·
enkigkett gewünscht hätten. —
Detrr Weirich als Schreier und Herr Schüster als August
ührten ihre Rollen, wie immer glänzend, durch. Als Maus lrat
um erstenmale Herr Schmitt auf die Bühne, dessen Aussprache
inde Bewegunge etwas weniger mäuschinhaft hätte, sein dürfen,
edoch laßt fchon der erste Versüch, bei einiger Uebung, Gutes
goffen. . 4 5 mwan Je J — 5 7 * c * J *
Moͤgte die Gemathlichteit“ auf diesem Wege foꝛtfahren und. uns
als wieder Jun einem gemülthlichen Abend' einsaden, woran“ wiẽ
zur den Wunsch vieler Besucher reihen, daß sich der Hert Wirth
ntschlreßen möge, bei blos theatralischer Unterhaltung Bier anftatt
Wein zu verscheuten. . .. —2
Beti der Vnmasse oxistirender Claviorsetulen al
os gewiss als ein uübeéraus gũnstiges Urtheil zu be-
trachten, dass di 4
Theoretisch praktische Clavierschule
rr Kinderxrx-.
n J herausgegeben von 57.
A—ß Te.
b8Sominarmusikohrer
innerhalb 2 Jahren von mehr als taussend Lehrern
für den Dnterricht angenommen wurde. was jedo wei-
bere Empfehlung unndthig —XR —
Das J. Hett erschien soeben in 7. Auflage und
enthãlt: Vorũbungen mit und sohne —X
rierhandige Debungsstücko ühber das Verkaltais der:
ganzen, halbben und viertol Noten zu einander; 5 Stũcke,
den Verlangerungspunkt betreffend; 4 dito, das Ver⸗
naltniss der Viertel zu Achtol; Alles im Umfange dor
inte C-G. Die ührigen folgenden Noten nebet
bausen iñ b Beispielen. Iuftakt, Legoato und Staccato
in weiteren 5 Uebungsstücken.“
6Gegen Linsendung von Ruk.“ 2 erfolgt frankirte
Zusendung. 7*
Pet. Jos. Tonger,
Musikatien- und Instrumentenhandlung.
—8 a / Rin. 833 Hof.
— *
—** 3* * 70
Epilepsie — Fallsucht — Krämpfe.
Die Stärkung der Nerven überhaupt 22
Ucbre dise faͤn schtectl e e Krankheiten ertheilt gr ün de
nch stee, für Jedernaun leischet v erst ämdleisch e Belehrung
ind weiset nach zu verlässsge Heilung; die soeben in 29
Ausgabe erschienene Broschürre ven Dr. Sttar, Konigl. Stabs-
und Specialarzt ft Eh lersie; Ritter ꝛc. — Amtliche Urkuͤnden über
die bereils erzieller Hellresullate werden beigefügt. Die Broschüre
tegratis u. franco zu beziehen d Dr. Stark'sche Ver⸗
laas Expedition in Berlin S. O. Woldemarströge 32.
ae Nedaktion Druck und Veriag von grac. ꝛemeß in St Ingbert.