⸗Vermischtes.
F Ein heftiges Gewitser entlud »sich am 22. d. Abends über
Zaisersla utern; dem Blitzen und Donnern folgte ein
wolkenbruchartiger Regen: mit Hagel. /
Landau, 24. April. (C. A.) In der heutigen Zuchl⸗
»olizeigerichtssitzung wurde der Oberkellner des Gasthofes zum
„Schaf“ in Edenkoben, Karl Heinrich Müller, genannt Häring,
aus Idstein (Kreis Nassau), wegen Majestätsbelidigung zu drei
Monglen Gefangniß und den Kosten verurtheilltt.
7 Vom 1.Juni an wird uncer der Redaltion des Herrn
ckzmil Sommer in Edenkoben unter dem Titel „L'Interproͤte“
eine franzoͤsische Wochenschrift erscheinen, die einen ganz neuen Zwed
derfolgt Annlich das autodidaktische Studium der franz. Spracht
mf Grund der Tages Literatur und Zeitungs-Leklüre. Voraus
gesezt In dabei nur die Kenntniß der Hauptredetheile: der regel⸗
nasßigen und unregelmäßigen Zeilwörter, der Für⸗ und Binde—
vörter, sowie des gewöhnlichen, in den elementaren Uebungsbüchern
vdrtonnnenden Wortvorraths. — Der vierteljährliche Abonnements⸗
preis ist auf 1 M. 50 Pf. festgesetzt. I
uf Muünchen. Der König hat genehmigt, daß die 88 23
und; 72 des Nocmativs über die Bildung der“ Schullehrer in
Dayern vom 29.September 1866 folgendermaßen abgeändert
verden: 823. Das Schuljahr beginntemit dem I16. Oktober und
schließt mit dem 31. August. Außer den hiedurch sich ergebenden
derbstferienfinden noch Osterferien Statt. Dieselden beginnen am
-Freitag vor dem Palmsonutag nach Beendigun. des vormittägigen
Anterrichts und dauern bis zum Sonntag nach Ostern einschließlich.
Der Fastnachtsdienstag: ist; ebenfolls vom Unterrichte frei zu geben.
Desgleichen fann für die: Abhaltung eines Maifestes und für die
Ausführung eines gemeinsamen Spazierganges uunler Begleitung
ines: Lehrers je 1 Tag freigegeben: werden. Im Uüebrigen darf
der Unterriht nur an Sonn⸗ und Feiertagen und an den politischen
Festtagen unterbrochen: werden. Das Aussetzen einzelner Unterrichts⸗
ILO—
füllen odrr(sonstigen Verhinderungen einzelner Lehrer ist von der
Aufsichtsbehörde für die erforderliche Stellvertretung Sorge zu
—
nit dem 8. Auçuft. Das Weitete analog wie oberx.
IJ Karktsruhe, 20. April. Nach mehrmonatlicher Ab⸗
wesenheit und seither überstandener schweren Krankheit ist Prinz
AX—
7Frankfurt, 21. Aug. Dieser Tage spielten auf
einem vberhalb der alten Brücke, vor dem Bootshause des Ruder—⸗
lubs liegenden Floß drei Knaben, im Aller von 5, 7 und9
Jahren, wobei der Jüngile von ihnen ins Wasser fiel. Die
eiden älteren Buben versuchten denselben herauszuziehen, stürzten
sann aber selbst in den Fluß und brachten sich nur mit Mühe
rußer Befahr. Der fünfjährige Junge war inzwischen durch
mehrmal ges Uuntersinken bewußtlos geworden ünd kam nicht meh
mpor, war aber unter der Wasseroberflüche in ziemlicher Rähe
zes Ufers noch sichtbar. Ein Lbetheiligter 18jähriger Bube, der in
der Nähe gespielt und den Vorgang mit angesehen hatte, sprang
serbei und holte fühn und geschickter als die andern' Jungen das
ertrunkene Kind aus dem Wasset hervor. Er und ein Kamerad
don ihm, ebenfalls 13 Jahre alt, machten nun Rettungsversuche,
tellten das hewußtlose Kind auf den Kopf und wirthschafteten mit
zemselben so lange umher, bis dasselbe in der That wieder zum
deben kam, wonächst es von einer hinzugekommenen Frau seinen
kltern überbracht wurde.
F (Frankfurter Schleppschifffahrtsgesellschaft. Aus Manm
Jeim, 20. April, wird geschrieben: Gestern sank im hiesigen
Rheinhasen das Schleppfcheff „Frankfurt Ne. 5“, welches an einem
an der Quaimauer befestigten, gegen:eärtig unter Wasser befind
lichen eisernen Ring anstieß und dadurch einen so bedeutenden Led—
erhielt, daß sich der mitilere Ladraum mit Wasser füllte. Der
dierdurch verursachte Schaden beträgt gegen 25,000 Mark. Ee
st dies seit einem Jahre der üunfte bekanut gewordene Fall, daß
Schiffe an der hiesigen Quaimauer durch die gegen alle Erfahrunf
nicht in die Mauer eingelassenen, sondern um 13 Ceutimeter üben
die Mauer hervorstehenden Ringe Leck bekamen.
f Ju Dässeldorf hat sich ein Verein gegen Kleider—
duxus gebildet, der beicits aus 276 Mitglieder besteht. Unter
esen befinden sich 66 Damen.
Ir Für das Original-Abschiedsgesuch des Fürsten Bismaré
nit dem Marginalbescheide „Niemals. Wilhelm“, das dem Arch'be
es Staatsministeriums einverleibt worden ist, hat, wie das „Berl.
Tagbl.“ aus guter Quelle weß, e'n englischer Authographenhändlei
/5,000 Mark zu bieten die — Unverfrorenheit gehabt. *
Cine Ohrfeige als Dividende) Die Waitzener Spatkasse
eriheilte dieses Jahr keine Tividende. Das gefiel dem Alt onar
Manßbarth ganz und gar nicht; er begab sich in die Sparkasse,
oo er sich vor dem Beamten Csisson wegen des Unterbleibens der
Div denden-Beriheuung in sehr harten Ausdrücken erging. „Na,
venn Sie denn um jeden Preis eine Dividende haben müssen —
»a haben- Sie eine!“ erwiderte Csillon und gab Manßdarth eint
challende Ohrfrige. Das Waitzener Bezirksgericht taxirte diest
Dividende mit 830 Gulden, de Csillon als Strafbetrag erlegen
nußte.
7
Ausverkauf musik. Instrumente
zu Neustadt aH.
Die
Pianofortehandlung v. Wilhelm Braun
ahier hat in Folge schwerer Erktrankung des Heren Carl Laur
ssen Instrumenten-Lager „Arion“ zum Ausverkau
berrommen und empfiehlt aus demselben unter vortheilhaften
Bedingungen und unter Garautie zum Einkaufs
preis Pianino's und Tafel Klaviere renommirter Fabriken.
Stutzflügel von Raps, sowie eine schöne Auswahl der be—
iedten amerik. Harmoniums iu allen Größen.
Neustadt q/ O., im April 1877.
Nachrichten aus Amerika.
43 & 44 Chatam Str., New-vVork.
Diese Zeitung erscheint monatlich in New Yock und enthäll
die Nameu der Deutschen, welche in Amerika sterben, sowie die
stamen der deutschen Soldaten, die während des amecrikan schen
Trieges von 1861 bis 1865 gestorbden sind. Ferner allgemeint
interessante Nachrichten cus Amerika.
Spezialität der Redaktion: Aufsuchung Veischollener, Be—
chaffung von Todtenscheinen, und Auskunftertheilurg über Ame—
rila u. s. w.
Preis per Jaht 4 Mark, portofrei.
Probenummern 10 Pjfennige in Postmarken.
Zur gef. Beachtung — Zu beziehen durch den Verleger, Wm. Raich, Post⸗VBox 5590
Unterzerchneter theit andurch seinen werthen Kdden mit, daß in New-NYork, vder die Herten Vertzeter:
ee bei Baarzalung, das heißt wenn gleich *t Joh iu du Hoͤppingen, Wäürttembetg.
3 H. ring, Gießen, Hessen.
bei Fmpfang der Waare bezalt wird, Jacob Zahm, — Rheinbahern.
Procent Rabatt gewaͤhrt. Ferd. Bornemann, in Bergen bei Celle, Hannover.
Achtungsvollst Th. Schneider, in Engen, Baden.
J. H. cIaur, Gerber. Colporteure gegen hohe Provision werden verlangt.
Redaktion Druck und Verlag von F. X. Demeß in St Ingbert.
— — —