* * * J
Licitation.
Mittwoch, den 28, Mai
nächsthin, Nachmittags 8 Uhr
zu St. Ingbert bei Miichael
Paul werden vor dem unter⸗
eichneten, hiezu gerichtlich beauf⸗
ragteneAute Notar die nachbe:
eichneken zum Nachlasse der in
St. Jngbert verlebten Eheleute
Nikolaus Legner und Katha⸗
tina Ochs Zebörigen Liegen⸗
chaften im Banne von St.
Jugbert abtheilungẽhalber öffent⸗
ͤch an die Meistbietenden zu
Figenfhum versteigert nämlich:
I. Pli⸗»Nr. 1144. 35110
Dei. Acker rechts der Kas
pesle neben Johann Kodnig
und Karl' Huther. —
2. Pl.Nr. 4247.* 30 Dezʒ.
Ader guf der Hobelsah⸗
nung. 5
3. Pl.⸗Nr. 4415. 48 Dej.
Wiese im Allmend obler der
Nachtweide neben Johanu
Hager Wittwe und Franz
Srel.
Eigenthümer sinde die Kinder
ind. Erben der genannten Erb—
lasser als:
1. Peter Legner, Puddler in
St. Jugbert. 2. Gertraud Leg:?
ner, Dienstmagd in Paris. 3.
Franz Legner, Bergmann in
Dannville in AÄmerika.!43 Mag—⸗
alena Legner“, Ehefraus von
yakob Warken, Puddlec, beide
St. Ingbert. 5. Katharina
egner, Ehefrauvon Adolph
einhauser, Puddler, beide in
denttisch.* 6.“ Anna Kohbler,
uinderjäͤhriges —Kind der in
„t. Ingbert. verlehten Eheleute
akob Hohler, Schmelzarbeiter
———— Reprä⸗
entaͤnt dieser seiner Mutler.
St. Ingbert, 4. Mai 1877.
Sauer, k. Notär.
onntag, 6. Mai
vIetiee
ei xd. Schweitzer.
M
Erklärung.
Die Unterzeichnete nimat Alles
vas. sie Ehrenrühriges gegen
Fatharina Wellner, Chefrau
on Johaun Hager, Schmelzer
n St. Ingbert, ausgesagt haf,
zjermit reumüthig zurück und
rklärt, duß ihre gemachlen Aus—
agen vollständig aus der Lust
egriffen sins und bereut solche
Ausssugen überhaupt gemacht zu
MIGôtel Laur.
S,”νι”Xαα, Aαν . Mι σα
aun 8 A— 4— 8 J 9 *
Mai Mustt.
—4
—2*
die Glewimnmne
—XXVX
Haupt-Ge vnν—
— —
..4 8V.
375. 000 Me-
n Iriaduns Zur Betheéiligung X die —
Gewinn-Obhandon·
der vom Staato Hamburg garantirten grossen Geld-
Lotterie, in weleher über
, O00 FIArIs
sicher gewonnen werdem müssen.
Die Gæewinne dieser vortheilhaften Geld-Lotterie, welehe plange-
mãss nur 79,500 Locso enthält, sind folgende: näümlich 1Gewinn ey.
375,000. Mark, specieli Mark 250,000 126,000 80,000,
60,000, 50,000, 40,000, 36,000, 4 mal 30,000 und
25.0005 4 mal 20,000, 28 mal 15,000, 12,000 und
10. 000, 28 mal 8000 und 6000, 56 mal 53000 und 4000,
2ob mal 2800, 2400 u. 2000, 415 mal 18000, 1200 u. 1000,
1358 mal 500, 300 und 250, 25061 mal 200, 150, 188 124
and 120, 14839 mal 94, 67, 55, 50, 40 und 20 Mark
Gd Fonmen solche in wenigen Monaten in 7 Abtheéilungen zur
sicheren Pntscheidung. r 7
Die er ate Gewippziehung ist 4amtlIieh festgestellt, und
Kkostet hierzu . *
das ganze Originalloos nur 6 Reichsmarxk.
das hUalbe Originalloos nur 3 Reichsmark,
das viortel Originalloos nur 11j2 Reichsmark.
und verden diess vomm Stante garantirten Original-
LOose (keine verbotenen Promessen) gegεν frankirte Fin-
sendung des Betrages oder gegen Postvorsehuss
Met vach den entrerntesten Gegenden von mir ver⸗
XX * n ꝑ
dedor der Betheiligten erhält von mir neben seinem Original
Loose vuch den mit“ dem Staatswappen versehenen Original Plan
gratis und nach stattgehabter Ziehumg sofort die amtliche
iehungsliste Unausgefordert zugesandt.—
Hie Ausrahlung und Versendung ädoer Cewinngelder
erfolgt von mir direet an dio Interessenten Promt und
initer btrengster verschwiegenheit.
—p Jede RostelIIung Fann man einfach anf eine Post-
einzahlungskarte machen. —2
heg Man wende sich daher mit den Aufträgen
ser nahe bevorstehenden Zienunug halhber
His Zzunnn . 3 —
135. Mqui d. J. *
vrertrauensvoll amn VV—
*
—E
Qaναν vnd Wechsel-CGomptoir in Hamburg,.
U—
66000
4
aben.
Maria Schwan,
Winwe von-Johann Heinrich.
Gule Setz⸗ und Eßkartoffeln
jefern wir zu M. 4,50 hierhet.
gestellungen können hei Hrn.
dodenbusch und Frau Ww. Wei⸗
ind (Orh) gemacht werden.
Gebr. Dänrc.
28 3
*. —
Préunden, Bekannten und, Nerwandten hiermit
dis traurige Nachriebtt, dass heute Nachmittag4
ur unser Heber Gatto, Vater, Grossvater, 8Schwieger-
rater, Bruder und Onkel J W
38hannes Grewenig
nach kurzer Kranlcheit, im Alter von 60 Jahren
gantt in dem Herrn entsehlafen istft.
Die Beéergigung fudqet, Montag Vormiltag halb
10 Uhnm statt... S6 J
7. nebort, den 4. Mai 1877. *
ν ieο’ο.
—D—
Das Comite gibt. den verehrl. Aussiellern hiermit bekannt,
daß die größeren Ausstellungsgegenstände im Lauf? des näbbsten
J und 8 Mai, die kleineren am Vormittag des 9. Mai
in das Ausstellungslokal (Saal oder Halle) einzulefern sind, damit
am letzteren Tage die Gegenstände geordnet, beziffert und in den
atalog eingeschrieben merden lhnnen. —
Wöeeitere Auskunft ertheilen die Gruppenvorsteher H. Schmitt,
hl, Brunion, A. Beer, S. Kahn, Günther und
Echlick. . —ν — 3*22 1,1*
NB. Um nu faschen Geruͤchte zu begegnen, witb hier noch Diese Zeirung erscheint monatt ch in New-Pott und enthalt
erinnert, daß noch den Statuten nur solche Gegenstände zugelassen ie Nameu der Deutschen. welche in Amerita sterben, sowie die
wad ne welche in der Gemeinde St. Ingbert gefcriigt sied! — der —3 die Whee aaee
—— 55 1, 8 * rieges von i geslorben sind. Ferner allgemeine
5T— Juabert, 28. April 1877. Der Vorstand e heeemenhus dinensta
— —— —Is mpfehl ————— Spezialität der Redaktion: Auffuchung Verschollener, Be—
g —50— chaffung von Todtenscheinen, und Auskuͤnftertheilung über Ame⸗
Heh hasts Empfehlung. ich mich aita u. . o.
SFi hicigen und auswatuigen eee Preis per Jahr 4 Mark, portofrei. B
—A daß ich mich unler Heutigent am hie— Probenummern 10 Pjfennige in Postmarken.
igen Plaße alh FJu deziehen durch den Verleger, Wm. Raich, Post⸗ Box 5690.
Horn⸗ und Holzdrechsler in Nav-Nort, oder die Herren Vertretet. 4 in
niedergelaͤssen habe. Es wird siets mein Benteben sein, me'ne ver⸗ — — Würitcimberg.
ehrten Gönner durch prompie und⸗·reelle Bedienung zufrieden zu 2. ing * R ub —
en eh ehiee Jacob Zahm, Rheinheim, hein ahern.
en und zeichnett —B0 Ferd. Botnemann, in Bergen bei Celle, Hannover.
O — W. dtriely, Xh. Schneider, in Engen, Baden.
.4 nehen Herrn V. Mülles Gerber. .Colporfeure gegen hohe Pcovision werden verlangt.
amen d elle von 8. X. Demeß in St Ingbert.
Bieznu „Illustrirtes Sountagsblatt“ Nr. 19.