Zuruckweisung bildeten folgende Mängel: Nerbrauchte Vorderfüße
und falsche Stellung derselben, schlechle, theilweise auch abgenützte
dintertheile, Spath und Gallen, Senkrücken, schwache Rücken, zu
sange und zu weiche Fesseln, bel einigen Pferden gänzliche Ab—
nüßung auf allen vier Füßen. Ein Theil der Pferde hatte zu
gemeinen und schwerfälligen Vau. Mil' Mindermaß kamen 128
Pferde zut Musterung.
pFrankfurt,a. M., 14. Mai. In einem Preßprozeß
gegen die „Frankfurter Zeitung“, wegen Beleidigung des Generals
eWeider Tdieser sollte auf einem Hoffeste dem Großherzog von
Zaden anläßlich eines Confliktes mit dem General v. Bonin gesagt
haben: „Kal. Hoheit, hier haben Sie nicht zu befehlen!“) erkannte
Zer Gerichtähof, daß der Angeklagten der Wahrheitsbeweis nicht
abgeschaitien werden könne und deshalb der Großherzog von Baden
tommissarisch zu vernehmen sei.
hren Verflͤhrer, einen griechischen Officier, erschossen. Das Madqhen
hurde verhaftet und vor die Geschworenen gesteilt. Diese sprachen
ie aber frei und das Publikum, welches den Gerichts saal umdrängt
hatte, begleitete die Freigesprochene unter stürmischen Ovationen
nach Hause.
— — —— — —
Fur die Redaction verantworilich: F. X. Deme v.
Die neuesten Nummern der Illustrirten Frauen⸗
Zeitung Gierleljährlicher Abonnementspreis M. 2. 80) ent-
salten: J. Die Moden⸗Nummer (17): Gesellschafts-⸗, Reit⸗
ind Haus Anzüge, hohe und ausgeschnittene Taillen, Paletots und
—X Prinzeßform, Hüte, Cravaten,
dragen und Manschetten, Taschentücher und Sonnenschirm⸗Behang.
galetois und Hüte für kleine Mädchen. Jahrestleidchen, Schürzen,
Matrosenkragen, verschiedene Unterröcke, Corsets, Untertaillen, Bein⸗
leider, Hemden urd Strümpfe. Reife-Udenfilien,, Kragenschachtel,
dorbtasche, Schreib⸗ oder Sammelmabppe, Schutzdecke, Edbrett,
Briefmarlenkästchen, Erker mit reichem Gardinen⸗ und Portieren⸗
Arrangement, Kleedlatt-Tischchen und Gartenstühle mit Kreuzstich-
sickerei auf Leinewand nebst verschiedenen Mustern, gehakelte und
eklöppelte Spitzen, Einsäße und Spizen in Tülldurchzug ꝛc. ⁊c.
nit 78 Abbilduͤngen; dazu eine Beilage mit 22 Mustern für Filet⸗
huipure, Spitzenarbeit und Stickere auf Tüll mit Mullauflage,
3 Arrangementä zu Gardinen und Roultaur, ferner 10 Schniti-
nustern, 2 Aufwinten zu geklöppelten Shtzen, verschiedenen Muster⸗
orzeichnungen, Nameuschiffren und 2 Alphabeten. U. Die Unter⸗
daltungs-Rummer (I18): Die Lumpenlönigin. Von Marie
‚on Olfers. Fortsetzung. — Jugendlieder. Von Emanuel Geihel.
3.4. Vom alten Berliner Theater. Eine Skizze von George
diltl. — Im Englischen Garten zu München. Von K. A. Regnet.
Aus der Frauenwelt. 5. Von Robert Schweichel. — Am
Joldenen Horn. Von Nuredin Aga. 4. Toilette und Bäder. Schluß.
Briefmappe. — Frauen-Gedenlkiage. Ferner folgende Illu—
trationen: Caroline Doebbelin. Nach H. W. Tischbein. — Im
knglischen Garten zu München. Von F. Schider. — Aus der
Frauenwelt. Von Erdmann Wagner. — Kapiolani, Koͤnigin der
Sandwids-Inseln. — Etella Gerster.
Coblenuz, 16. Mai. Im Unfang voriger Woche hatte
ꝛin junger Mann auf einer Kegelbahn das Unglück, beim Kegeln
nen Splilter unter einen Fingernagel zu stoßen. Die an sich
nicht bedeutende Verletzung hatte leider den Eintritt der Mundsperre
ur Folge, die den Tod des Verlezten am Montag herbeiführte.
pPLondon, 18. Mai. Das gestern Abend Statt gefun⸗
dene (vierte) WagnersConcert eifreute sich gleich den vorhergegangenen
eines sehr zahlreichen Besuches. Dies will nicht wenig sagen, wenn
moan bedenit, daß am selbigen Nachmittage ein Concert der Phil⸗
harmonischen Gesellschaft Statt ——XO—
n der großen St. James-Halle vor einem dicht gedrängten Publi⸗
fum spielte, gleichzeitig beide italienische Opern gut besucht waren
und die Albert⸗Halle, in der die Wagner⸗Concerte Statt finden,
iber 10,000 Menschen, somit die Bevölkerung einer ansehnlichen
sleinen Stadt zu fafssen vermag. Unter den Zuhörern haͤtten sich
diesmol wieder der Prinz von Wales, die Herzogin von Edinburg
und andere Mitglieder der koͤniglichen Familie eingefunden. Heer
Unger litt leider an Heiserkeit, Frau Materna und Herr Hill aber
glänzten wie nur je durch die Kraft ihrer Stimmen und Pracht
hres Vortrages. Auch die Leistungen des Orchesters fanden ge—
techteste Anerkennung.
p In Athen hat vor Kurzem ein junges Mädchen aus
iner vornehmen Familie, Frl. Canavassoglou, auf offener Straße
uct
ee—
Licitation.
Sengscheid, Wittwe des verlebten
Johann Peter Eich, als gesetzliche
—X
Eich, Ackerer in Ensheim als
Beivormund.
St. Ingbert, 16. Mai 1877.
Sauer, k. Notär.
Die Bade-Anstalt ist eröffnet.
J · Grewenig Ww.
Neuweilerhof.
Pfingstmontag
TAnzmusiIc
wozu höoͤflichst einladet
Russe.
Vin braves, fleißiges
Dienstmädchen für sof. ges.
Wos? saat die Erved. d. Bl.
Montag, 4. Juni naäͤchst⸗
hin, Rachmittags 8 Uhr in
Sengicheid im Wohnhaufe
der Versteigerer, wird vor dem
damit gerichtlich beauftragten k.
Notar Sauer in St. Ingbert,
das nachbezeichnete zum Nachlasse
des in Sengscheid verlebten
Aderers Johann Peter Eich
zehörige Wohnhaus im Banne
don kusheim, der Abtheilung
wegen, oͤffentlich an den Meist⸗
zielenden zu Eigenthum persteigert,
zamlich:
Pl.⸗Nr. 7541. 22 Dejim.
Fläche, Wohnhaus mit
Feller; 2 Ställen, Scheuer,
Schweinställen, Schoppen,
Breunhaus und Hofraum,
Pl.⸗Nr. 7540 2. 272410 Dez.
Garten dabei, das Ganzt
zelegen im Orte Seng⸗
scheid neben Christian Eich.
Eigenthümer sind die Kinder
und Erben des verlebten Johann
Peter Eich, als:
1. Johann Eich, Ackerer in
Sengscheid.
2. Margaretha Cich, gewerb⸗
lose Ehefrau von Joh. Bulter⸗
mann, Schlosser, beide in St.
Ingbert,
Z. Heinrich, 4. Peter, d. Jakob
ß. Kalharina und 7. Karl Eich,
diese 5 noch minderjährig, ver⸗
reten durch ihre Muttet Mar—⸗
gareiha Schmelzer, Ackersfrau in
—AE —
Wirthschaft
Emerich.
Hensser'sches Lagerbier,
aiserslauterer Lagerbier,
F Pilsener.
detziere aus der Actiendrauerei
—X
J Sonntag Meoorgen
mürbes Backwerk.
Mittags
à la Vanilsle⸗Eis
und
geeignetes Backwerk
in der Conditorei
G. Rickel.
pfingssonntaa, den 20. Mai
Frrvᷣbtaun⸗ moeiner
Sonntac. den 20. Mai
*Tnr
Frucht⸗, Brod⸗ und
Fleisch⸗Preise der Stadt
Zweibrücken vom 17. Mai.
Weizen 13 M. 29 Pf. Korn
10 M. 75 Pf. Gerste ZSreihige
0 M. — Pf. Gerste Areih.
d M. — Ppf. Spelz 0 M.
— ppf. Spelzkern — M. —
pfg. Dinkel — M. — Pfs.
Mischfrucht O M. — Pf. Hafer
8 M. 71 Pf. Heus M. 30
Pf. Stroh 4 M. 30 Pf. Har ⸗
offeln 4 M. 20 Pf. per Cir.
Weißbrod 19 Ko. 62 Pf. Korn⸗
drod 8 Ko. 90 Pf. ditto 2 Ko.
60 Pf. ditto 1 Kilo. 30 Pf.
Gemischtbrod 3 Kilo. 1M.7 Pf.
Paar' Weck 100 Gramm 6 Pf.
Rindfl. 1. Qual. 66 Pf. 2.
Quai. 60 Pf. Kalbfl. 84 Pf.
Jamfl. b2 Pf. Schweinefl. 66
Hf Butter 1590 80 n ver Vid.
A Hoch.
Ausstellungs⸗
Macaronen
ind über die Feiertage und wäh
end der Dauer der Ausstellung
u bekommen in der
PDonditorei G. Riclel.
*
—
Ein einstöckiges reuerbautis
sog. doppeltes
Wohnhaus woju J einladet
in den Großgätten, mit 2 Man⸗ Eberhard
ardenzimmer, Keller, Werlstätte, Zu vermiethen
Zztallung, Hofraum, Garten mit ein Logis bestehend aus 2 Zim⸗
rufendem Brunnen ist aus freier mer, Qüche, Keller, Hofraum
ind zu verkaufen. mit Dunggrube und Schweinstau
Gevorg Jung, Bergmaunn. bei Joss. Soch im Ort.
„s — — — —
Tedaen Dcia uub berlag von F. X. Temeß in St Ingbert.
Siezu Illustrirtes Sonntaasblatt“ Nr. 21.
Der Pfingstfeiertage
vegen erscheint der nachste An⸗
zeiger an Donnerstag.