der Düngerstätte, im Grasgarten 2c. selbst sucher. Das zu her⸗
breichende Futter besteht hauptsächlich aus Gerste, resp. Gersten⸗
shrot mit Kieie vermischt. Gutist e8 diese Sache mit Butter⸗
mich anzurühren, Ein Zusatz von Buchweizen und Hafer ist auch
zu ewpsehlen. Endlich auch kann die Ursache des Nichtlegens der
hühner darin liegen, daß sie an zu großer Kälte leiden. Eine
alte Bauernregel sagt: Daz Hhuhn will warme Füße haben, sonst
legi cs nicht.“ Durch die Anbringung der Hühnerställen in den
Rindvieh⸗ oder Schafstaͤllen sucht man ihn n die entsprechende Wärme
zu geben Kann man dies nicht, so bringt man, wenn es anfängt
jall zu werden, Pferdedung in dag Hühnerhaus, ungefähr 0.,60
m. hoch und bedecdt diesen gut mit Siroh. Alle 4-5 Wochen
wird frischer Dung eingebracht. Die Sitzstangen werden ca. —X
hoch uüͤber dem Dünger angebracht. Dieses einfache Mittel, welches
dielfach angewandt wird, zeigt stets guten Erfolg. und errescht man
zurch dasselbe, daß die Hühner auch den Winter über legen.
Zum Schlusse sollen hier noch die Kennzeichen einer guten Henne
Zhigen. Eine solche hal mittlere Größe hohen dicen Kopf, lebhafte
Augen, rothen Kamm, dunlelgelbe, vorn aschgrau angelaufene Beine
ind keinen Sporn. Als sicherste Nennzelchen“ einer gute Legehenne
'ührt man folgende an: Sie muß scharlachrothen Zamm, scharlach⸗
oihe Kehllappen, mattweiß gefärbte Ohrlappen, blumenkohlformigen
Steiß haben. Derselbe muß, wenn die Henne eine gute Legehenne
ein soi, mit feinen seidenartigen Haaren dicht beseßzt sein, welche
inr Kugel oder Artischocke gieichen. Bei solchen Hühnern ist der
sintere Theil des Unterleibes gewoͤhnlich nahe an der Erde, so daß
as Gefieder auf derselben geschlepph wird, und im Hoͤhepunkt der
degezeit ist dieser Hintertheil des Bauches borslenartig aufgesträubt.
Hhehn die Henne im Eierlegen zurüd, so ninimt auch der Federstrauß
ine geringere Fläche ein. Andere Keunzeichen einer guten Lezehenne
ind von geringerem Werthe.
Fur die Redaccion veramwortlich F. *» Demn e .
—— —
Wiederversteigerung.
Montag, 6. Nugust l. I
»es Nachmittags um 2 Uhr, zu
St. Ingbert, in der Wirthsbe⸗
zausung hon Mich. Paul, läßt
heter Schwarz, früher Mehz⸗
jer und Privatmann von da
gegen
Sophia Degel, ohne Gewerbe,
in St. Ingvert wohnhaft, Wwe.
des daselbst wohnhaft gewesenen
ind verlebten Bergmannes Jalob
Dehs, als Theilhaberin der zwi⸗
chen ihr und ihrem virlebten
Ehemanne bestandenen Güterge⸗
meinschaft wie als gesetzliche Vor⸗
mündetin ihres mit demselben
erzeugten noch mi orennen Kin⸗
des Namens Gertraude Ochs,
wegen Nichtbezahlung des Er—
verbspreises zu eigen wiederder:
eigern:
Vvl. Nr. 878. 88 Dezimalen
Ader in Dillmesflur, neben
Sustab Zix und Erben
Dörtr.
Sauer, k. Notär.
Sonntag, den 22. Juni
z Brod⸗ und
eisch⸗Preise der Stadt
c eter Jung· zZweibrücken vom 19. Juli.
Tagl konnnen noch. Weizen 14 M. 04 Pf. Korn
30 ESchoppen Milch 13 w. in pf. Gerste Sreihige
abgegeben werden bei d M. — pf. Gerste Freih.
M. Thiery. 0 s. — Pi. Spelz — vi.
Eine FJ — Pf. Shpelzkern -M. —
linderlose Familie — r *
ucht ein Mädchen aus bra. 28 pf * — qn
der Famslie von 16 bis 18 bf Sich —* 20 pf auꝛ
Jahren in Dienst, am liedslen el'é r p q
Waisenlind und vom Lande. n SDeihbrod Ich go. da pf. Norn⸗
Wo? sagt die Erded. d. Bl. Fod 84o0. Oo Pf. dillo 2 Ko.
Das Buch der Liebe. 6 Pf. ditto 1 Kilo. 88 Pf. Deutscheꝰ Tö
Treuer Rathgeber für junge BSemischtbrod 8 Kilo. 1M14. Pf. 6 geF etze 8 Töôpferzeitung .
xv aeetein üan De Dö örnn s dh. tn — —
Aufl., versendet gegen Einsendung dindfl. 1. Quat. 70 Pf. 2. Herausgegeben von Prnast Haupt se
zon1 Mark in Briefmarken frco. Aunal. 60 ppf. Kalbfl. 54 Pf. Jerlag: Pxpedition der „Deutschen rToprterzeitung
and sicher verpackt X. Jacobs damfl. 70 Pf. Schweinefl. 66 (Ernst Haupt) in Naumburg ass
Huchhandlung in Magdebur g.¶ Pf. Butter 1M. 10 Pf. per Pfd. EPrscheint alle 8 Page. Monnemeatepreis pro Quartal
Ges chaͤf 8 Em ehlun 3 Mx. — 21. öster. Wäßrung. Bestellungen nebmen alle
g. guchhandlungen des In- und Auslandes, desgleichen alle Post-
Einem geehrten diesizen und auswärtigen Publisum zur gefl. anstalten an.
Notiz, daß ich mich als Annoncen werden die dreigespaltene Peétitzeilo oder deren
—— 280p Zaum mit 20 Pf. berechnet. Die Aufgabe kann direkt oder
9— I J— lurch die Annoncen-Expeéditi d
zier — und 853 — allen in dess — e Ven von Rud. Mosse, Haasen-
Hlagenden Arbeiten, sowohl in Gyps- als Cement Ver— e ,,—
putzen, ebenso werden alle ee aufs Vesie ausge⸗ Angetragen im Postzeitungs-Catalog, 5. Nachtrag, Nr.
ührt unler Zusicherung raschen und billiget *BBW AIusser Aufsätzen aus der Feder grösstentheils praktischer
Alois Sieber, itarbeiter bringt die Wochenschrift Abbildungen von Bren-
wohnhaft in dem Peter Weißgerber 'schen Hausfe zfen, Schlemmaschinen Aufklärung über Glasur u. 8. w. und
auf'm Höjchen. Stehen Probbonummer grat'is und Franeéo zu Diensten.
Icaiion cud und Verslag von F. X. Demeß in St Inabert. —
— 2
4 Schreinergesellen
iud ein Lehrling Vvesucht von
Di. Müller in Altenwald
(früher Schnappbach).