Full text: St. Ingberter Anzeiger

adem dieses Haus a conto des russischen Vorschuß⸗Geschaftes wahr einli im — — 
37 y e 5* jt hricheinlich bis — und nimmt im —X —I 
Fur Re Redackion verantworilich F.XA —— 989 J 
— Wilhelim Tschirch'⸗ neuesie größere Composi⸗ 
tion für Solo, Männerchor und Drchesier: „Eine Sangerfahrt 
naf dem Rheine“, —XXV im vergangenen 
Winter von der „Liedertafel“ mit so vielem Beifoll zur Aufführung 
gebracht wurde, ist nunmehr bei Conrad Gloͤser in Schleusingen 
iim Musilalienhandel erschienen. Das frische Leben, das alle 12 
PNummern des Werkes durchweht, die anspre hende Gefalligkeit der 
Melodieen, die ungekünstelte Einfachheit der Harmonisirung — 
Tschirch ist darin ein Meister — die dem Sänger das Einstudiren 
nicht zur Plage, sondern zum Vergnügen macht, dazu die vom 
Dichter mit vielem Humor ausgestaltese F'gur des mßverstehenden 
Engländers, seldst der Reiz, mit welchem eine auch nur in der 
Phantasie uniernommene Fahrk, auf dem vom Zauber der Sage, 
der Geschichte und einer wurndervollen Natur umwobenen valerlan⸗ 
zischen Strome auf das Gemüth jedes Deutschen einwirkt, werden 
das Wert sicherlich zu einem in den Kreisen dir deutschen Mäner⸗ 
zesangvereine mit Vorliebe gesungenen machen. Kraft und Humor 
dechseln in anziehender Weise, die Fahrt erstreckt sich von Main 
Seit Anfang April erscheint wöchentlich in Dreaden, herausge⸗ 
geben von De. Vicior Böhmert und Arthur von Studnitz, die 
Edeial⸗Eorrespondenz“, Organ des Centralvereins für das 
WVohl der arbeitenden Klassen. Der Certralverein, welcher Maͤnner 
der verschiedensten polnischen und kirchlichen Richtungen umfaßt, 
vill mit diesem Unternehmen keine Gescheafte machen, noch irgend 
velche Sonderintetessen verfolgen, sondern einem großen humauen 
Zwecke dienen und zur Verbreitung gesunder Anschauungen über 
Fie Arbeiterfrage und nachahmenswerther Einrichtungen für Her⸗ 
ellung des socialen Friedens deitragen. Die „Social⸗Correspondenz“ 
trebt ehrlich und ernsthaft, auf Seiten der Arbeitnehmer wie der 
Arbeitgeber, den Sinn fürt Gerechtigkeit und Billigkeit zu pflegen. 
ZSie kann bei saͤmmtlichen Postatstalten zum verteljährlichen Abon⸗ 
dementspreis von 1,60 Mark bezogen werden. Die seit dem 1. 
Juli erschienenen Nummern werden dachgeliefert. Wir legen unsern 
Jsern dieses gemeinnützige Unternehmen an das Herz! 
—D 
— ——— 
4 
zinger. 6. Katharina Barbara, 
T.'v. Georg Best. Josephing, 
T. von Jodann Flätchen. 7. 
Johann, S. v. Johann Peiers. 
3. Charlotta, T. von Johann 
Adam Veith. Jatob, S. von 
Johann Joseph Theobald. 9. 
Fohann Joseph, S. v. Johann 
dam Reif. Peter, S. v. Joh. 
Wachs. Heinrich, S. v. Mich. 
Fe chtner. 10. Elisabetha, T. v. 
Rerkolaus Kihm. Anna, T. v. 
Beorg Steinfelz. Franz, Sohn 
on Franz Wagner. 11. Anna 
datharina, T. v. Johann Karl 
Zz huster. 12. Jalob, S. von 
Peiet Probst. 18. Peter, S. 
zͤn Joseph Rohe. Anna Ma— 
ia, T. von Bernhard Keßler. 
gottfried, S. bon Jakob Kleer. 
Peter Josehh, S. v. Johann 
deunnerknecht. 14. Johann Jos., 
5. von Nelolaus Stief. 15 
Friedrich Karl, S. d. Friedrich 
Friedrich. 16. Margaretha, T. 
. Georg Gehring. 17. Philipp 
dudwio, S. v. Heinrich Burkey. 
8. Katharina, T. v. Johann 
deih. 18. Wilthelm, S. von 
Maria Bohnert ledig. Marga— 
etha, T. von Johann Bastian. 
klijabetha, T. v. K. Schwarz. 
19. Wilhelmina, T. v. Philipp 
attniß. 20. Albert, S. von 
Valentin Derschang. 21. Kaco 
lina, T. v. Heinrich Laterner. 
22. Karl, S. von Georg Adt. 
Maria Magdalena, T. v. Chri 
tina Weber, ledig. Ottilh'a, 
T. v. Philipp Scheimeister. 23. 
GBertrauda, T. v. Jakob Eller. 
24. Georg, S. v. Jakob Andres. 
Friedrich, S. v. Friedr. Kiehm. 
carl Nikblaus, S. v. Andreas 
dopp. Georg, S. v. Adam 
Frei. 27. Johnnn, S. v. Joh 
Fuchs. Theresia Augustina, T. 
b. Emil Grewenig. 28. Mag⸗ 
dalena, T. v. Adolph Filipowitz. 
30. Katharina, T. v. Heinrich 
Wagner. 
B. Eheschließungen: 
7. August. Peter Heinrich Latz 
mit Maria Heinrich. 9. Karl 
Naiser mit Margaretha Nau. 
21. Johann Thum mit Maria 
Sries. 30 Phlipp Hien mit 
Maraarelha Jacob. 
C. Sterbfähle: 
1. August. Anna, 2 J. 4 
M. alt, T. v. Nitolaus Redel. 
2. Margar tha, 1 J. 3 M. alt, 
T. v. Peter Jung. 2. Johann 
Joseph, 3 M. alt, S. v. Georg 
Wagner. 3. Joseph Stolz, 35 
J. alt, Ehem. v. Magd. Bedr 
3. Ludwig, 2 Id 9M. alt, S. 
a. Valentin Osthof. 4. Friedr. 
Thristian, 8 Tage alt, S. v. 
Friedrich Hippchen. 4. Joseph 
Detemple, 56 J. alt, Ehem. dv. 
Johanna Klein. 4. Kath. Grün, 
17 J. alt, Ww. v. Ludwig Keß⸗ 
ser. August, 6 M. alt, S. 
). Karl Lanzet. 6. Magdalena 
deichner, 80 J., Ww. v. Rik. 
Waguer. 7. Nikolaus, 9 M. alt, 
5. v. Nikolaus Stolz. 8. Maria, 
T. v. Julius Köhl. 10. Barb., 
5 M. alt, T. v. Fr. Schmadel. 
Anna Maria, 1 J. 20 T. alt, 
T. v. Johann Relz. 12. Jalob, 
5 T. alt, S. v Jatkeb Emmes. 
3. Sopia Linder, 39 J. alt, 
Ehefrau v. Kerl Hooß. Jaleb, 
3 M. alt, Sohn v. Friedrich 
Jungfleisch. 15. Heinrich, 9 
D. alt, S. v. Adam Schenlel⸗ 
derger. 17. Karl, 1 J. 8 M. 
alt, S. v. Peter Samsel. Eli⸗ 
'abetha, 4 J. 5 M. alt, T. v. 
Jakob Gehring. 18. Heinrich 
Johann, 10 M. alt, S. von 
deintich Johann P iers. 20. 
ꝛarolina Haldy, 63 Jahr olt, 
Ww. von Daniel Ritter. 22. 
Louise, 1M. 9 T. alt, T. v. 
Jokob Werner. 24. Maria 
Ripplinger, 35 J. alt, Ww. v. 
Jatob Bender. 25. Georg, 16 
J. 10 M. alt, S. v. Nikolaus 
Jung. Nikolaus, 13. 1M. 
alt, S. von Peter Gehring. 26. 
Margaretha, 88 J. alt, ledige 
Tochter von Christ. Jungfleisch 
31. Johann, 3 M. alt, S. v. 
Wendel Schmitt. Joh. Peter 
Jakob, 2 M. alt, S, v. Chrift 
Werner. Albert, 12 T. alt 
S. v. Valentin Derschang. 
. Fur richtigen Auszug: 
St. Ingbert, s. September 1877 
Der Standesbeamte: 
In allen renommirten Musikalionhandlungen 
J vorrãthig! 
Neuestos beliobtes dalonstuck 
von 
Fritz Spindler: 
Frühlingssänger im Walde. 
Brittlaunte Idutle 
—X 
DANOFGORTE 
componirt. 
Op. 801. Préis: M. 1.50. 
Gegen Finsendung des Betrages versende ich franeo. 
Pet. sos. Tonger, Kösn. a. R. 
—9 — — 
Frankfurter 75 Essig-Essenz 
sSehutamarxkeo.) 
in Flaschen à 1 M. empfiehlt angelegenilichst. Jedermaun kann 
sich daraus augenblicklich durch Verdünnung mit Wasser, nach Se⸗ 
brauchssanweisung, billigen und wohlschmeckendsten Essig bereiten, 
welcher damit eingemachten Früchten und Gemusse außerordenlich 
hee Verderben süht. Die weltbekannten Pickles verdanken ihre 
haltborkeit ausschließlich dem dazu verwendeten gleichen Essig. 
Um vor Täuschungen bewahrt zu bleiben, beachte man obige 
Schutmarke auf dem Siegel der Flasche. 
J. Peters, St. Ingbert. 
Wormser Academie 
für 
Landwirthe, Bierbrauer und Muller 
ĩrei im Wesentlichen getrennte, stets stark besuehte Fachlehr- 
anstalten (im Jahr 1860 begründet), beginnt das Winterse- 
mecter am 1. November. - Ausführliche Programme und 
Berichto sind unentgeltlich zu beziehen durch die Direction 
T. ESν. 
Auszug 
aus den Registern des Standes 
amtsbezirkes St. Ingbert pro 
Monat August 1877. 
J * n XF 
* Erfolgt alltin eutscheiden 
UUν⏑ —— — 
5Benn je durch eine Heilmethode C 
lanzende erteig erzielt wurden, 
3 ist dies: Dr. Siry's Heilmethode. 
dunderitausende verdanken dersel⸗ 
den ihre Gesundtzeit, durch sie wurde 
dielen Kranken, wie die Atteste be⸗ 
weifen, auch da vog gebelsen, wo Hilse 
rigt mehr möglic scien. Es darf da⸗ 
er Zeder sich dieser dewihrten 
Methode vertrauensvos zuwenden. 
Raheres dariber in dem vrorzugt., 
unaritten, 204 Seiten starlen 38 
Dr. Airyis Naturheilmethode. 
Laslage, Preis1 Mark, Leipzig, 
—XXC Berlags⸗Anstalt, weiche 
ras Buch auf Wunsch gegen Einfen⸗ 
dung von 10 Briefmarken à 10 Pf. 
drect versendet 
A. Geburten: 
1. Auguft. Clara Augusta, 
T. v. Carl August Günther. 2. 
ẽlisabeiha Friederila, T, von 
Joh. Jolob Peters. 4 Jalob, 
. v. Jalkob Muüller. 5. Char⸗ 
lonne, T. v. Georg Feichtner, 
Maschinenführer. Elisabetha Ama⸗ 
lia mma, T. v. Rudolph Mun⸗ 
14 
— 
Custer. 
ö—— —— — — — — —— — EäXRXNECEZCCe—E—«— 
Fedainon cud und Verlag von F. X. Demet in St Ingbert.