x Gestorben in Columbus (Amerita) Veter Emit Ambos,
ein geborener Zweibrücker, der im Jahre 1882 im Alter von 18
Jahren nach Nordumerika ausgewandert war. Er grundete in
Zelumbus eine Conditorei, die er mit großem Nutzen betrieb. Im
Jahte 18534 gab er dieses Geschaäft auf und beiheiligte sich bei
riner Maschinenbau⸗Gesellschaft; seit 1866 war er Prasident der
bon ihm gegründeten Nationalbankt.
Oie neuesten Nummern der IIlIustrirten Fraa en 2
vierteljahrlicher Abonnementspreis M. 2350 Oefterreich sl. 1.60 Oester. W.
dchweiz Fr. 335)) enthalten: 1. Die Moden⸗NRummer (33): Prome⸗
aden⸗ und Hauskieider, Morgenroͤde, Ueberkleider, Schooßtaillen, Paletots,
Amhange, Huͤte, Kragen, Handschuhe und Schutzen. Haarfrisur für junge
Ravchen nebft Anleitung zur Herftellung der Haarfrisur. Prinzeßlleider.
corfei mit Geradehaller uͤnd Schürzenkleid. Kord mit Decke. Mappe mit
Silberstiderei. Plumeau⸗Decke. Slickereien auf Leinewand. Ecken und Na—
nens⸗Chiffren, dazu Einsaͤtze, Spitzen ꝛc. ꝛxc. mit 60 Abbildungen, einer Bei⸗
lage mii i2 Schnittmustern, verschie dene Mufter⸗Vorzeichnungen und Ramens⸗
Fhiffren; ferner ein colorirtes Modenkupfer. 2. Die Unterhalt ungs⸗
ummer (34): Ein Madchentäthsel. Novelle von Ida von Dürings⸗
seid. Forisetzung. — Friederike Bethmann. Von Wilhetm Anthony.
us dem Thierleben der bayrischen Alpen. Von Kar! Stielex. —
Ein arabisches Gala⸗Diner. Bon Adolf Ebeling. — Einiges über Pilze.
Von Maxr Holborn. — Verschiedenes. — Briefmappe. — Frauen⸗ Gedenl⸗
age. — Ferner folgende Illustrationen: Friederike Bethmann. Portrait. —
cFin Gruß uber den See. Von W. Freh. — Ein arabisches Gala⸗Diner.
Von Adolf Böhm.
Fur die Redaction verantwortlich J. X. Deme h.
Dienstesnachrichten.
Die Pfarrei Biesingen wurde dem Verweser derselben, Johanes
Baptist Waffenschmidt, die Pfarrei Clausen ihrem Administrator
Johannes Knoll verlieden und der Neopresbyter Müller in Eschbach
zum Kaplan in Ruppertsberg ernamnt.
Der Lehrer Jacob Keßier in Hasel wurde zum Lehrer an der
tatholischen Schule zu Eschringen, vom 15 October 1877 an
rnannt.
Aufforderung.
Mittwosch, 18. 1. Mis. Alle, die an den Nachlaß des
des Vormittags um 9 Uhr, zu n Se. Ingbdert wohnhaft ge⸗
St. Ingbert, in ihrer Wohnung, vesenen und verlebten Wirthes
laßt Frau Marx August, Han · nd Bäcers Johann Grewe
velsfrau von hier, wegen Wohnsitz⸗ uin sere imaß ge Forderun⸗
»eränderung ihre fämmtlichen n zu machen daren werden
Dausmobilien u. Waarenvorräthe ermit hofirsucht, ihre Rech
Ffentlich auf Credit versteigern, ungen im Laufe von 14 Tagen
vorunter namentlich: an“ hene mir cinreichen zu
5 vollständige Betten, 1 dollen.
—X8 SBechtbold/, Seschastcaaent
j ränkchen, om⸗ — — —— — IäEXäXCäCXFE
beruanone smerit. Fleisch (corned beeh)
Waoschtisch, 2 Nachttisch⸗ in Dosen,
den, Bütten, Oefen, 1 Jardines à l'huilo,
üchenschrant, 1 Kochheerd russische Sardinen,
und sonstiges Küchengeschirr,, Sardellen
fertige Kleider, 8 Zolländi dri
krisen und Linsen, 1 La⸗ dolländische Häringe,
deneinrichtung und sonstige Frische Citronen,
Begenstände. Krachmandeln und
—A Haselnüsse
Das Geschäftsbureau empfiehlt
L. Bechthold., Si. Ingbert. J. Metors, Si. Ingberi.
J. ST. CIOLNNA& SOHNE.
Mobiliar⸗Versteigerung.
Einladung.
Sonnutag, den I6. ds. M. fi der
er alljährliche
der freiwilligen Feuerwehbr
dahier im Oberhauser“sehem Saale statt, wozu die ac⸗
iven und passiven Mitglieder höflichst eingeladen sind.
Entrsé * die I Mitgueder . gua—
Das Commando.
Frankfurter — Rx Essig-Essenz
(Schut⁊marLe.)
in Flaschen à 1 M. empfiehlt angelegentlichst. Jedermann kann
sich daraus augenblicklich durch Verdünnung mit Wasser, nach Ge⸗
zrauchsanweisung, billigen und wodlschmeckendsten Essig bereiten,
velcher damit eingemachten Früchten und Gemüse außerordentlich
vor Verderben schützt. Die weltbekannten Pickles verdanken ihre
daltbarkeit ausschließlich dem dazu verwendeten gleichen Essig.
Um vor Täuschungen bewahrt zu bleiben, beachte man obige
Schutzmarke auf dem Siegel der Flasche.
J. Peters, St. Ingbert.
»nntag, den 15. Sept.
10nIC
MNeter Jung.
Geldbörse gefunden
auf der Straße nach Schnapp⸗
dach. Von wem? sagt die Exp.
98. Bs.
zweibrücken, I
(Ecke der Landauerstraße),
empfehlen ihr complett sortirtes
Herbst⸗- und Winterlager.
in den neuesten Damenkleiderstoffen
s(atelassé u. Neige)3
Sonntag, den 16. Seplember,
Lachmitlags 4 Uhr
Beneralversammlung
im Vereinslokale (F. Oberhauser).
Tagesordnung:
Rechnungsablage.
Neuwahl des Vorstandes.
Ein möbl. Zimmer,
das sogleich bezogen werden kann,
dat zu ver niethen
Ferd. Mätter, Buchbinder.
Winter⸗Hantel
in Fammgarn, Diagonal und Double nach den
—E
Paletot- und Havelok-Regenmäntel;
grosse Damen-Ohales u. Kopftücher;
fertige Sisz⸗, Stepp⸗ und garnirte Auterröcke:
FEBRVXäGM EAVSERXLEIEEBM
in Filz und aunderen Stoffen.
erner eine reiche Auswabl
Frucht-⸗, Brod⸗ und
Fleisch⸗Preise der Stadt
Zweibrücken vom 13. Sept.
Weizen 11 M. 37 Pf. Korn
8 M. 59 Pf. Gerste 2reihige
o M. — ppf. Gerfie reib.
0 M. — pPf Srxkelz 07 M.
34 Pf. Spelzkern — M. —
Pfg. Dinkel — M. — Psg.
Mischfrucht O M. — Pf. Hafer
—
Pi Snohr2 M20 pf. Kar—⸗
offeln 2 M. 20 Pf. per Cir.
Weißbrod 123 Ko. 56 Pf. Korn⸗
»rod 3 Ko. 77 Pf. ditto 2 Ko.
52 Pf. ditto 1 Kilo. 26 Pf.
Bemischtbrod 3 Kilo. O M. 97Pf.
Paar Weck 190 Gramm 6 Pf.
kirdfl. 1. Qual. 70 pf. 2.
Qual. 60 Pf. Kalbfl. 70 Pf.
amfl. 70 Pf. Schweinefl. 70
Pf. Butter 1 M. 25 Pf. per Vsd.
Fedaltion Drud und Verlaa von F. xX. Demetz in St Ingbert.
Hroßes Fager
7 net. Dru sseler Teppichen,
n—
4 *
3.
Die k.. 6varandenschule r Blieskastel
röffnet das Schutjahr 1877778 am 16. ktobor naͤcsthin.
Anufnahmeçesuche sind bis zum 1. Oktobet bei dem Haupilehrer
pbengenannter Anstalt einzureichen.