Full text: St. Ingberter Anzeiger

f Jaͤ tincr Jeche ded Nohl⸗ abergwerkt Stonehilltin 
Fainworih (Gbti Bolloid drach am Dieustag, während 80 Berg⸗ 
scule in der Zi⸗se arbeitesen⸗ angeblich duͤrch Unvorsichtigleit ein 
Feuer aus, im Folgt deffen berests 15 Personen ihr Leden ein 
gebüßt haben und sehr diele mehr oder wweniger erhedliche Brand⸗ 
hunden davoutruͤden. Das Feuer wüthet noch immer und machte 
alle Reitungsanstrenzuügen sowie das Bergen det Leichen unmdgzlhch 
F g HMehrg asisdeünn g. Ein einfackes Mutel, Fälschimaen 
bon Mehl zu erkeuͤnen, besseyr darin, daß man ein Glas am b⸗sfen 
tin moͤglichst enges und doh⸗t, e tiprechend mit Essig fuln und auf 
diefen berse und langsaur ene Probe des durch zemeugien Materials 
riesein üt. Sintt dabei etwas zu Boden, ohae sich wieder erlheven 
zu können, so z igt dies Faͤlschung un. 
7 peiroleum als Heitlm itfel. Von Amerika wird 
Zegenwärng feinst geresnigies Petroleum .Voselire“ in den Har del 
hebracht, welches durch den Vauterungsproceß den ühblen Geruch det 
gemdhnlichen Brenustoffes vollstandig ve · loren hat und sich als e'ne 
slate gebliche Gallerte darstellt. Außer seiner Verwendung obr⸗ 
Geundlage für Poma en, Gold gream 5., hat des neue Produck 
an' ere schähenbwerihe Eigenschuiten. Es st nänlich ein ausgezeich⸗ 
netes Linderunugs⸗ und Heilmit el bei Verwundungen, Verbrennungen, 
Quetichungen, Inectenstichen x., und ibll das bisher gegen sprdde 
Hiut in Anvendung oebrachte Glyc⸗in, au Wirkung noch ürerireffen. 
ud für innerlichen Gebtauch ber Kararthen der Rihnuvaeot gane 
wird dasselde ewmpiohsen. 
Dienstesnachrichten. 
Dik neuercichtete Stelle ines broestamtijchen Reln ivonzichrers 
ahn der Gewerbichule, dem Schullehre: seminare und der Paaparan⸗ 
denschrle zu Kaiserslautern wurde dem Pfarrer Friedrich Kürkele 
In Böeih. . 3. Stadtv kar in Kaiserslautern, dorbehattlich feinet 
Wiederve wendung im Kirchendinfte, und die kath. Pfarrei Karls 
dberg dem dermaligen Verweser diefer Pfarcei, F. Fuchn, über— 
tragen. 
Fun vie Redaction veraniwortlich: J. X. Deeineg.— 
JFB— 
Dlie nochssehende Bekanntmochurg des tgf: Stants ministerium 
der Finanzen vom 13. 1. M. wird d'ermit behusa ollgemeiner 
Darnachachtung zur n Nenutniß gebracht. 
Zweibtliden. den 28. Jahuar 1877. 
Koͤnigl. Bezirksam : 
— 7 
Bekanntmachung. 
Münzeinlosung betiit. 
Am An. Februar i877 wird die Annabme und 
Umwechelung der Zweithalerftücke (Dreinhalb Gul⸗ 
densidae) sowie der Eindrittelt balerstücke deuischen 
Gepräges beendigl. — 
Rach diesem Toge werden die ebengenannten Muͤnzen 
weder in Zahlung genommen. xoth umgen echselt. 
Bis zum 185. Februar l. Is. eifolgt die Umwechssung 
bei jedem kgl. Rentamt und bei der tal. Kreittassa gegen 
Reichomtugen oller Gattungen, Reichstofsenscht ine und Ein⸗ 
chalerstiicke. Dabei wird der Werth des Doppelthalere 
aus 6 Mark, jeuer desz Eindritielthalers zu 1 Matk be⸗ 
rechnet. F 
Mit Zwe thalerstücken und Eindrittelthalern loönnen bis 15. 
Febtuar 1877 auch alle Schuldigkeiren an tas Rentami 
bder an audere Staatskassen bezahlt werden. 
Durchlocherte, verstümmelte und verfalschte Münzen obiger 
Art sind von der Annahaie und Umwechslung ausge⸗ 
schlossen. — VV — 215 2 — 8 
Zweithalerstücke österreichischen] Gepräges 
werden bis zum 15. 1. Is. bei deu in Z ffer 2 debauntes 
sassen gleichsalls umgewedjelt. * 
Es ergebt daher die Auffordetung, richtzeitig umzuwechfeln, 
indem nur Derjenige in Schuden gerathen wid, welcher die En—⸗ 
Ubsungsfrist versäaumt. — 
Ptünchen, den 12. Januar 1877. W 
Nönigliches Staatsministerium der Finanzen. 
9. Berr. 
1 
Bekanntmachung. 
Samstag, den 83. Februar 
1877, Nachmittags X 
in der Behausung der nach— 
genannten Ganmmasse werden 
auf Anstehen von Carl Am. 
bos, Geschaͤftsmann in Ziwwei⸗ 
brücken wohnend, in seiner 
Figenfchaft als provisorischer 
Massenverwalter der Gani⸗ 
masse des Carl Gros, Bier— 
hrauer in St. Ingbert, 
folgende Gegenstände durch 
den Unterzeichneten öffentlich 
an den Meistbietenden gegen 
Baarzahlung versteigert, als 
1. Zwei schwere Fuhr 
pferde mit Geschirr, 2.9 
Centner neuer Lager 
bier⸗ und zwei Centner 
neue Schenkbierbopfen 
St. Ingbert, 28. Jan. 1877 
Der k. Gerichtsvollzieher: 
Faßbender. 
PMotio: Ihx dabi 
F das Gute so nahe * 
dpitz wegerich· 
daft vwe7 
ellererst seit 1871 geprüft, 
aller höchst fanetionirn; rühme 
borst bekannt, ficheres, aͤder 
allen Zveifel trhadeneß, ge 
wiß auch dankbares Miitte! 
aegen BrustHals uud 
Bron⸗ 
chial · Ver schleimung 
Husten Catarrh re ꝛe. 
Die Resultate sind über⸗ 
raschend. 
Min Gehriuchsanwersung 
à Flaton 50 Pfg. 1 M. 
und 1 Mart 50 Pfa. in 
81. Inabert dei Joh 
Friedrich uud in der 
Fabrit von Paul Hahua 
Dertfrelbach a. VN. ver 
Würzhurga. 
1 
—E 
5. 
Zwangsversteigerung. 
Dienstage, deu 6. Februar 
1877, Minags 2 Uhr in der 
Wirthschaft von Jaͤlob Rohe 
aüs'm Hdichen, verste:gere ich 
Tische, Stühle, Banle, ein 
Bierpression, eine Regula— 
toruhr und sonstige Gegeun 
stände, auf dem Wege der 
gwangs Vollstreckung öiftuntlicd 
gegen Baarzahlung an den 
Meistbi⸗ senden. J— 
Si. Ingbert, 2. Febr. 1877 
*. Der l. Gerichisvoll ieher: 
Fañbender. 
nteeder —— —X 
oler Uederseugug ie Auten. 
zurß des e —X 
in Dr. Alry Zaturttiinα 
beschriebenen Seilverfabhren⸗ em⸗ 
pfohlen werben Dieses in —V 
als 60 Aufi tschienene Soo 6. 
starkt Buch koften Zur wMart d. 
ist durg sede Zugbanbiung oder; 
dirret von Richters Set,— 
stzie —S—— 
welch“ Letz kere au 
A Ie 58 —RXR 
u zauns oratiog. anes zu 
⸗ —* versenber 
402 * — 
Anterleibs⸗ Bruchleidenden 
wird ei Bruchsalbe von G. Sturzenegger in Heris s u, Canton 
Appenzell, Schweiz, bestens empfohlen. Dieselbe enthält keinerlbe 
hvpi'hen Ssoffeund heilt selbst ganz alte Bruche, sowie Mutter⸗ 
porfaͤlle in den aAlleremeistenn Fällen vo Uunständig. Ju be⸗ 
siehen in Toͤpfen zu Marke8 nebfi Gebrauchsanweisung und überraschenden 
Zeugniffen sowohl ducrch GSturzenegser jelbst, als durch die Nieder⸗ 
lage von Dr. AW. Straußz, Mohrenapothele, Maain z. Auch ist Nä⸗ 
heres zu erfahren durch die Versandtstellen von Ir Böhm. Kaisers⸗ 
T nt Garl Malzacher in Carlsrußle. 
Frucht,, Brod⸗ und 
Fleisch· Preise der Stad! 
Zweibrücken vom I. Febe. 
Weizen 11M.“ 49 Vj. Korn 
9 M. 44 Pf. Gerste Sreihige 
w. h. rne n 
0 M. — Pf., Spelz's M. 
— —— —— Genehãi fix- Nro srn u ug 0 pf. Spelzlern — M. — 
Sooeben erschien und ist dirett von der unterzeichneten Exve⸗ umndi IXXVXRXX big. Dintei — M. 7— Pfg. 
vbition voer auf buchhandlerisgem Wege durch J. Bensheimer“ Ich erlaude mir bierm'n de aschtrudt O M. — Plf, Daer 
in Straͤßdurg zu deziehen: VF —V ergedeyste Anzeige zu machen, —A 
Allgemeines Deutsches Reichs⸗Adreßbuch daß ich unterm Heutigen mon —* ont ii vi. 8 dr 
pro 18s73 Veschat ots Herrn und Weißbrod Ibh Ko. dö Pf. Korn— 
. .Gweiter Jehßrgang — Pitis 10 Maͤtlh) Damen⸗Schuhinacher im ahh' 3e 8 pf. dius 2 Fo 
ein für Handel und Verkehr —R Welches Hanse des Hettn Bogelfang 55 pi.' —8 —J—— — 
oußec der genauesten Aufzeichnung sämmtlicher Cip.l⸗ und Nilnair⸗ Schrrinermtister, hier angef ugen Gewmischrbrode8 Kilo 97 vᷣf. 
—* des Deutschen Reiches deinahe, 800 ver bedeaͤtendsten on und bitte um geneigten —** —8s86 pi 
Brauchen ves dabiit· udd Handelsstandes (uber 12000) reviditser ufpruch. a —— 
Aor ssenentart. 6501 en deibet J. Aete 1877. dal. 48 . aetost. 
e in Fehüet is 344 aee Joscph Jost. Zamfl. 52 Pf. Schweinefl. bo 
Die Expedition des Allgein. eutscheu eichs⸗Adreßbuches Beirus sand Damenich hmacher. Rvi. Vuiter 1 Di. 30Pi. ver Pid 
Fedalion FTruck und Veriag von F. X. Temeg in St Inabert.