Full text: St. Ingberter Anzeiger

* t 
Erledigte Straßenwärterstelle. 
Durch die Ernennung der Adam stiein in St. Ingbert zum 
Straßenwart auf der Staatsstroße ist die Distrilisstraßenwärterstelle 
auf der Route von Sti Junberk in der Richtung nach Ensheim, 
mit dem Wohnsitze in St. Ingbert, m't welcher ein aus der Di⸗ 
triktstasse eg Cantons St Ingbert' zu beziehender Monatsgehalf 
bon 45 Mark verbunden isst vacaut geworden. 
Tuauuaglice Bewirbek wollen ihre Gesuche nebst Zeugnissen über 
Wohlverhalten und seirberige Beschäftigung, sowie über ihre‘ Mili⸗ 
ärdienstzit bis dum 313 Bezemberl, J bei der unterfertigten 
Behörde einreichen. 
Zweibrücken, den 18 Deʒennber 1877. 
Kgl. bayer. Bezirksamt: 
Damm. 
Zu Weihnachtsgeschenkengur 
Silberne Ankeruhren 10 Rubinn 24 A 
„ECECylindernhren'a Rubin“ 18* 
RNegulateurs mit Schiagwerk.. 8640 
Spieldosen Orgelchen mit! wunder⸗ 
schönen Melodieen voun.... 6-28, 
Spieldosenꝛẽc. 143 20 
Irang i ser 
Ubrmacher. 
Krieger— 
Bei dem grranngahenden. Jahreswechseh laden wir ergebenst 
n neuem Abonnement ein. 
XDVDD— 
cheite der unde in ihrer Sonntagsbeilage did neuesten Depescher 
es Sonntaas bringende; 
Sii cl ddeiutsc eæ Presse und Hiiuchener 
XXXVRXXVV 
hat sich in den wenigen Jahten der neuen Redellionsführung 
ne bedeutende Sielleurter den Otganen des bay ris ven und 
es suddeutschen Liberatismus etkämpft. Sse ist das Otha:. 
je vorragender duy⸗risfchet Reichsstags⸗ und Landtagsmitglieder 
ud wird durch eine aus ziebige Mitarbeiterichaft derselben unter 
tützt. Die bedeutenden Leistungen unsetes Blastes in der aus— 
ärtigen? wie namentlhich in der inneren deutschen Partepolcit 
ind von den ersten dentscheu Organen wie der „Natonalzeitung? 
viederholt aterkannt worden. Die seit Beginn es Krieges vor 
rd tärischer Feder, verfaßten und von Einzelschesderungen beglei 
sen Kriegsüversichten machen die Lektüte der „Süddeutschen 
Presse und Vünchener Nochrichten“ für Jeden, der o ne Ver— 
ügung über viele Zeit sich in dem Wuste von Kriegsnachrtichten 
xientiren will, nahzu unentbehrlich. 
—Fir die Hebung des unterbalteaden, wissenschaftlichen und 
vermischten Theiles wird ungausgesezt Sorge getragen“ werden 
n welcher Beredung wir namentlich auf die oden erwähnie 
Sonntagsbeilage? verweisen. 
Eoenso d ldet einen Gegenstand unserer besonderen Sorgfal' 
die Erweilerung urd Bereicherung der Handelszeitung. 
Jnserate, welche dei der weiten Verbreitung unseres Vlatte 
n den soz'al höchnstedenden und kauffädinsten Schichten des 
Bublikums sehr wiksam sind, werden mit 20 Pfennig für der 
Kaum einer fünfimal gespaltenen Petitzele berechnen.“ Das 
Agonnement auf de 7 Mal wöchentlich erscheinende Süd. 
deutsche Presse undd Münchener Nachrichten koste 
zun 8 Mark für das 1. Quartal pro 1878, und isn 
»ese Zeuung auswärts durch alle Postansialuen zu beziehen; i 
Nüncken werden Bestellungen zu dem gleichen Preise in be de 
sxpedit onslokalen: Füstenfelderstraße 13 und Promenadeplatz 
ß entgegengenommen. 
Mäünchen, im Dezember 1877. 
Die Administration der „Süddeutschen Presse und 
Muünchener Nachrichten“. 
Vereim 
Amr ersten Weihnachtstaqe; Abends-8 Uhr findet im Vereins⸗ 
lokale GEroßer —R 
Ohristhaumverloosung 
statt. RNoch derselnen 
musikalische unde theatralische Unterhaltung, 
wozu die Metalieder mit ihren Fannlien hiermit eingeladen werden. 
NB. Kinder unter 16 Jahren heben keinen Zuxriftt. 
Der Vorstand. 
3Zu Weihnachtsgeschenken 
empficrhli Unterzechneker rin gut sorurtes Lager in 
Gold⸗ und Silberwaaren: 
Ketten, Medaillons, Haarkettenbeschläge, 
Brochen, Boutous, Ringen, Hemden 
Auöpfen ꝛe. 
sowie Metallbarometer zu den billigsten Preisen. 
Adolf Motz, Goldarbeiter. 
4 
—B — E 
Gänzlicher Ausverkauf von Weihuachts— 
Geschenken 
zu sehr billgen Preisen bei 
Emil Grewenig, 
Sattler und Tabpezierer., 
Weihnachts-Ausverkauf. 
WVon heute ab bis zu Weihnachten habe ich meine 
fämmitlichen Atttkel einem Ausverkaufe zu bedeutend er⸗ 
mäßitgten Preisen ausgesegt, wozu ein verebrliches Pub 
likam ergebenst. einlade. J 
Féinrioh Isaao. 
Laterna-magica (SZauberlaterne) und 
ebelbilder-Apparate. 
Leider erfreuen ich diese reizenden Appurate noch nicht der 
Verbreitung, welche denselben im Interesse der gediegenen belehren⸗ 
den Unterhaltung, sowie des großen Vergnügens die sie bieten ge⸗ 
bührt. — Der Grund mag wol darin liegen, daß die seither in 
den Handel gebrachten Apprate zu theuer und die Handhabung 
derselden eint zu co plicirte ist. 
Die Fitna Hermaunnu Bernbard in Leipz'g hat 
es sich zur Aufgobe gestellt, prältisch constiuirte Apparafe dunder 
Musterschutz) zu dea entiprechend bill gsten Preisen zu lufern vund 
dadurch die Anschaff ug eines soschen Appacales jeder Fammie zu 
eirmõ lichen. 
Die Preife sind bei solidestem Fabrikat: 
aterna-magica, neueste runde Form mit 12 seinen 
Glasbildern. «— J M. 6 
do. ardßere Socte mit 9 Bildern, (Farbenspiel, 
Landschoften, bewaglich komisches Bildd. My.16 
NebdelbildereAppatcat mit 2 Loternen nebst Zuhe J 
hör Bildet ꝛcẽc.. M. 24 
Wir können diese Apparate nur empiehlen und dürfte es kaum 
in geeigneteres Weihnagsts-Geschent aeben, welche die langen Winter⸗ 
Abende wit Freude und Genuß ausfüllt, wie die e Apparale, welch⸗ 
oleibenden Wert) hahen. — 
— 
DVarammels Donat— 
von Maria Benno v. Donat in Paris. 
Man gebraucht sie gegen Husten uünd Heiserkeit, — Stiche 
und Kitzel m Halse, Schwindiucht — Magenschwäche, Appetitlosig⸗ 
leit, Schlaflosigkeit, Ne venschwäche und all teweine Enek-äftung. 
1 Original Packet kostet 50 Pf. 
Niederlage in St. Ingbert bei J. Peter⸗ 
Fiebig's selbstthätiges Backmehl, 
—W J 2 
Liebig's Puddiugpulver 
Janille, Mandeln und Choeolade hält am Lager 
j. Ssinck in s5t. Inaunert. 
n⸗-sEfi⸗ 
ind uu baben in d 
UV—— 
Lith. „A⸗l.