Full text: St. Ingberter Anzeiger

in ihten zum größten Theil isolirt ehenden Häusern von Sahnee- 
wehen buchstäblich verbarrikadirt waren. In Folge dessen mußte 
jn vielen Ortschaften det Schulunterricht eingestellt werden, wie z. 
Z. in Schellerhau bei Altenberg, Clausn'tz bei Hayde, Pobershau 
hri Martenberg ꝛc. weil den Kindern unmöglich war, den zumeist 
über halbstün? igen Schulweg zurückzule zen. In ungeschwächter 
Heftigkeit tobte das Unwetter den ganzen Tag üder fsort und anu 
iähligen Stellen ihürmte der Sturm Schneemehen bißs zu 4 
bollen Metern und duruber auf. Selbst nahe bei Dresden, wie 
z. B. am Coaussehause oberhalb Possendorf, fand man eine Schnee⸗ 
wehe von circa 6 Ellen Tiefe. 
F'In Paris will man eine unter'rdische Eisenbahn an⸗ 
legen; sie son von der Station Vencennes abgehen, dann unter 
der Station von Lyon dem Chateau d'Eau, den Hallea, dem Palas 
Rohal und der Börse durchlaufen und in Batignalles zu Tage 
kemmen. Eine zweite unterirdische Bahn soll länes dem linken 
Seine-Ufer laufen, von der Siat on von Orteans nach dem Boule⸗ 
vard St. Germain. Diese Linie oll mit der ersten durch eine 
Zweigbahn verbunden werden, welche unter der Seine und dem 
Jouvie durchgeht und im Hosel Reyal endet. Die Centralstat on 
n Hotel Royal soll 28 Fuß unter der Oberfläche liegen. Die 
Zosten find auf 188 Millornen Fres. berechnet; die Gesamm änge 
wird etwas über 27 Kelometer betragen. 
feBergsturz. Unzefähr zur nämlichen Zeit wie in Steher⸗ 
mart hat ciu Bergsturz in Eugland auf der South Eastern (Südost)⸗ 
Fisenbahn stategefunden, welche nehen der London Chatam-Doder 
Bahn von Tover aus bis London eine der Harptverkehretinien 
zwijschen dem Continent und England dildet. Tie meisten Keisender. 
welche die Welistadt London besucht haben, kennen ohne Zweifel 
die Südost:Bahn von Dover nach Londou mit ihren lonooner H upt⸗ 
dationen Charing Cross und Cannom Street. Auf der ungefähr 
11 Kilometer langen Strecke von Dover bis Folkestone läuft die 
Süudost Bahn dicht am Meeresstrande entlang und durchschneidet in 
siefen Ginschnitten und drei Tunnels die dort hoch emporragenden 
Zreidefelsen. Diese Felsen bestehen aus Kre de mit Lehym und Sand 
untermischt. Schon seit Jahren ist das Erdreich in der Nähe jener 
Bahnftrecke von gewaltigen Spatten zerrissen, ein Beweis, daß das 
Meer die ganze Fertsealette unterwühlt und mtt der Zeit wahr 
sche nlich Eisenbahn nebst der in der Nahe hefindlichen Landstraße 
berschlingen wird. Virsch'edene Anzeichen hatten die Verwaltung 
schon seit einiger Zeit einen Unfall befürchten lossen und dieselbe 
bewogen, Wächter hin;ustellen. um sofort Meldung zu erhalten. 
Am 12. Januar, Mittags gegen 1 Uhr, erfolgte denn auch 
d'e Katasirophe. Der Martello Taunueß, unmittelbar vor der Eiu— 
fahrt in Folkestone, war theilweise zusammengestürzt, indem sich der 
zwischen 83- bis 4000 Fuß hohe Kteeidefelsen in Bewegung gesetzt 
ind de Sohle des Tunnels auf e'ne beträchtliche Strecke mit fort— 
gerissen haite. ieser Tunnel, welcher auf der Seite nach Dover 
zu zusammengebrochen ist, war vor ungefähr 30 Jahren in einer 
Mauerstärke von 6 Zieg-lsteinen shr solid erkaut worden. Glück— 
licherweise erfolgte die Meidung des Unglacks so frühzeitig, daß die 
Durdfahrt eines Zuges von Dover oder Folkestone aus verm eden 
und so noch größerem Unpeil vorgebeugt werden konnte. 
Drei Tage später fand an einer andern Stelle dieser Bahn⸗ 
jrecke, dorh, wo die Bahn in dem tiefen Einschnitt zwischen dem 
Martello Tunnel und der Abbois⸗Klippe liegt, ein zweiter, weit be⸗ 
eutenderer Bergsturz Statt, von solchem Umfange, daß der Bahn⸗ 
drper auf ber Siccke von einem halben Kilometer unter 30 Fuß 
sohem Kreideschutt begraben wurde. Leider wurden hierbei zwei 
zahnbedienstele mit begraben; die Leichen sind bis heute noch nicht 
n erreich n gewesen. Die Arbeiten zur Wiederherstellung der ver⸗ 
hütteten Bahnstrecke und des theilweise eingestürzten Tunnels 
oe den Seitens der Bahn⸗Verwaltung energisch betrieben. Anfangs 
erweigerten zwar viele der Leute d'e Arbeit wegen drohendet 
Zefahr, welche B fürchtungen indessen jetzt geschwunden zu sein scheinen. 
he enwärtig sind an jenen Stellen eiwa 900 Arbeiter beschäftigt. 
r Obertrbunolsentscheidung. Die Frage, ob El⸗ 
ern berechtigt sund, ihre Kinder von einer patriotischen Schulfeier⸗ 
keit zurückzuhalten, ist unlängst Gegenstand einer Obertribunals- 
utsche dung dew sen. Es handelte sich speziell um die Sedanfeier 
es vorigen Jahres. Eine Anzahl Familien zu Uerdingen in der 
dheinprodinz hatten ihre Kinder an der Schulfeier, bie allerdings 
richt um Schulgebände selbst, sondern in einem besonders dazu ge⸗ 
nietheten Saaie statifaud, nicht theilnehmen lassen, ohne die übliche 
äatschuldigung der Kinder durch Kraukheit oder dergl. beibringen 
u können. Die erste Ipstanz sprach die betreffenden Eltern frei, 
as O eitribunal wies die Sache indeß zu anderweiter Entscheidung 
in das Polizeigericht zu Krefeld, indem es aussprach: „Wenn nach 
irtikl 12 der Canineisord:e vom 14. Mai 1852 der Schule der 
zwick und das Zel gegeben ist, daß die Jugend die für jeden ver⸗ 
rüftigen Menschen nach Maßgabe seines Standes erforderlichen 
kenntnisse erwerbe, so ist hierunter nach dem zweiftllesen Willen 
es Gefetzes auch die Erziehung des Kindes für seine lünftige Stel⸗ 
ung in der Gemeinde und im Staate begriffen, und deshalb ge⸗ 
ört es auch zu den Aufgaben der Schule, die Vaterlandsliebe ia 
er heranwachsenden Jugend zu wecken und zu pflegen. Es ob⸗ 
egt der zur Leitung und Beaufsichtigung des Schulwesens berufenen 
zhörde und es steht ihr zu, den LTehrplan und die Lehrmittel zu 
est'nmmen, es liegt daher insbesondere auch in ihren Befuznissen, 
Anordnungen über die Art und Weise zu treffen, we die durch 
aterländische Erinnerungstage gebotene Veranlassung Seitens der 
Schule dazu benutzt werden soll, bei einer besonderen Feier die 
Fugend übet ihre künftigen Pflichten gegen den Staat und das Vater⸗ 
and zu belehren und die Liebe zum Vaterlande anzuregen und zu 
ördern.“ Es ergiebt sich hieraus der Rechtsgrundseitz, daß eine 
u d'e gewöhnlichen Unterrichtestunden fallende, von der vorgesetten 
tetzörde angeordnatte patriotische Schulfeier als interirender Theil 
es Schuluuntectichts gilt, selbst wenn die Feier nicht in dem gewöhn⸗ 
ichen Schulgedäude, sondern in einem andern geeigneten Lokal oder 
zuch im Freien stattfindet, und daß Eltern, welche ohne gegründete 
Snischuldigung ihre Kinder von einer derartigen Feier fernhalten, 
strufbar sind. 
— — — — — — — 
Für die Redaction veraniwortlich: F. X. Deu e tz. 
Güterverpachtung. 
Dienstag, den 13. Februar 
aachst hin, Nachmitiags 2 Uhr in 
der Wirthschaft von Paul da⸗ 
hier lass.n die Wittwe und Kin⸗ 
der des dahier verlebten Rentners 
Johann Hager die nachbe⸗ 
schtiebenen, ihnen gehbdrigen 
Liegenschaften auf einen sechs⸗ 
jährigen Bestand öffentlich an 
den Meistbietenden verpachten, 
4. 
Pl.⸗-Nt. 43225. 81 Dez. 
im Rodt, neben Rud. Mun⸗ 
zinger und Rit. Steiufeld. 
Pl.Nr. 3764, 3763 und 
3762. 2,24 Tagw. auf 
dem Schiffland neben Peter 
Uhl und Anstößer. 
Pl.Ne. 3835. 2,30 Tagw. 
allda neben Nil. Wild und 
Ww. Peters. 
Pl.Nr. 2993. 2,22 Tagw. 
ober der Lehmkaut neben 
Gg. Frz. Hager und Pet. 
Schmelzer Frau. 
Pl.⸗-Ni. 8082. 43 Dez. 
auf Mühlenthal neben Joh. 
Eich und Ww. Zimmer⸗ 
mann. 
Pl.⸗Nr. 4389. 75 Dez. 
im Rodt neben Ed. Ber⸗ 
nasko und Jeh. Collisi. 
Pl.⸗Ne. 36234. 36910 
Dezim.; Pl.Nr. 3624. 
2438/10 Dez.; Pl.Ne 26285. im 
388/10 Dez. am Forellen⸗117. 
veiher neben Michael Weiß 
und Nilolaus Wagner. 
II. Pl. Nr. 1508. 39 I10 Dezʒ. 
auf dem großen Flur neben 
Schmelzarbeiter Haas. 
Pl.⸗»Pr. 3415. 61 Dej. 
in den obersten S yen neben 
Peter Custer und Ww. 
Selgrad. 
pl.„Nc. 3438. 24 Dezʒ. 
allda neben Philipp Wei— 
gand und Frz. Grell. 
Pl.Ne. 982. 29. Dez. 
auf dem rothen Flur neben 
Jeb. Schwarz. 
m Banne von Rohrbach. 
Pl.„Nr. 2217. 124 Dezʒ. 
im Thalgarten neben Bür⸗ 
germeister Urban Jakob. 
Pl. Ne. 1038. 91 Dei. 
und Pi.Nt. 1039. 86 
Dez. in der Zwergahnung 
neben Peter Haberer und 
Weg. 
B. an Wiesen: 
Baune von St. Ingbert: 
Pl. Nr. 3748. 34 Dez., 
Pl.⸗Nr. 8747. 16 Dej. 
Pl.Nr. 3745. 21 Deʒ. 
Pl. Nr. 3746. 16 Dej. 
am Potaschwald neben 
Kiämers Walo. 
St. Ingbert, 26. Jan. 1877. 
Sauer, k. Notär. 
5 
ß. 
Hausversteigerung. 
7. 
Dienstag, den 13. Februar 
nächsthin, Nachmittags halb 6 
Uhr in der Wirthschaft von 
Paul dabier, läßt Herr Franz 
Grell, Fruchtbändler, allhier 
vohnend, das nachbejeichnete, 
hin gehörige Woonhaus öffentlich 
an den Letzt; und Me stbietenden 
in Eigenthum versteigern: 
Pl.Nr. 126 und 127. 8 
Dez. Fläche mit einem 
zweistöchigen Wohndause, 
Hofraum und Garten, ge⸗ 
legen in der Oberstadt 
dahier neben Georg Franz 
Haget und Jakob Braun. 
St. Ingbert, 29. Jan. 1877. 
Zauer. k. Nolar. 
418 * 
A. an Ackerland: 
im Banne von St. Ingbert: 
Pl⸗Ni. 8471. 42 Vezim. 
in den obersten Sehyen 
neben Rürgermeister Cusser 
und Joh. Selgrad Ww. 
Pl.Nr. 38114, 3115. 77 
Dez. am Schaftopf neben 
Joh. Beck Ww. und Fried. 
Ruffing. 
Pl. Nr. 3438. 24 Dezm. 
in den obersten Sehen 
neben Schreinet —* 
und Fr. Grell. 
Ih 
J. 
10.