St. Ingberler Anzeiger.
der St. Ingberter Auzeiger und das (Z mal wöͤchentlich) mit dem Hauptblatte verbundene Unterhaltungsblatt. (Sonntagt mit illustrirter Beie
age) erscheint wochentlich virrmal Dirustagi, Donnerstag, Samstag und Sonntag. Der Abonnementspreis betragt vierieljahrlich
narlk 40 R.⸗Pfg. Anzeigen werden mit 10 Pft., von Auswarts vit 15 Pig fur die viergespaltene Zeile Blattschrist oder deren Raum. Reclamen
mit 30 Pso peo Zeile berechnet.
— — — 9— — MEMsœsœME
M 134. Dienstag, den 20. Augast
St. Ingbert, 20. August. Nach den bis jeht vorliegen⸗
)en Ergebnissen der Reichstagsstichwahl vom 17. August 1878 im
Wahlkreis Zwelbtüden-Pirmasens dereinigte Hert Oberappellrath
Schinidt — mit Ausschluß von 10 kleinen. Wahlorien, übet die
Zericht noch fehlt — 9880/Stimmen auf sich gegenübet Hen. Dr
Jäger, dem nur 8430 St. zufielen. Schmidt hat also bei einer
Summenwehrheit von über 1000 Stimmen den Sieg davonge⸗
ragen.
Hier fielen auf Schmidt 488, auf Jäger 1143 Stimmen;
in Zweibruͤcken erhiilt Sch. 1387. J. 194 St.; Blieskastel Sch.
133, J. 176; Piemcsers Sch. 1615, J. 2243. Dahn Sch. 66,
y. 197. Bei der Wahl vom 30. Juli hatie in St. Inabert
Schmidt 426, Jäger 1073 Sitimmen erhalten; in Zweibrücken
-„chmidt 1324, Jöger 159; in Blieskastel Schinidt 128, Jäger
1714; in Pirmasens Schmidi 1462, Jäger 146, Böoding 582
n Dahn Schmidt 68, Jäger 155.
Deutsches Reich.
München, 18. August. Fürst Bismarck ist mit seiner Fa⸗
nilie um 8 Uhr Morgens von Kissingen hier angekommen und um
) Uhr 40 Mim., von seiner Gemahlin, Tochter und seinem Sohne
Wilhelm begleitet, mit vem Salzburger Zug nach Gafiein weiter⸗
zereist. Auf dem Bahnhof hatten sich zu seiner Begrüßung der
Minisier v. Pfrezichner und der preußische Militär⸗Attachs, Oberst⸗
Fieutenant von Stülpnagel, eingefunden. Das zahlreich anwesende
hublilum beachte dem Fürsten lebhafte Hochruse auss.
Berlinm. Das Sozialistengesetz soll, nachdem es im Bundesraih
vurchberothen worden, sofort dem Reichstage zugehen, so daß die Mit:
zuleder schon einige Zeit vor dem Zusammentritt des Reichstags
den Besitz des Gesetzes mit den Motiven gelangen werden. Be⸗
anntlich isi im Reichsstag wiederhoit der Wunsch ausgesprochen,
zaß den Mitgiedern so frübzeitig als möglich die Drucssachen des
Bundesraihs zulommen, da das für die Berathungen des Reichs⸗
ags im höchsten Grade sörderlich sei.
Die „Berliner Freie Presse“ eröttett die Frage, od) und wie
weit Monarchie und Sozial smus vereinbar seien. Der Sozialis⸗
us, führt sie aus, sei keine neue Religion., aber er erfülle d'e
Menschen mit religiöser Begeisterung, weil er ihnen die Ausstcht
zroffnet, schon hier auf Erden das zu erreichen, was die Religonen
thzaen besten Falls erst nach dem Tode versprechen, Gluͤck und Ge⸗
uiuß! „In dieser einfachen Thatsache liegt das Geheimniß uaserer
Stutle, unsetes Wachsthums. Dieser mit relig'dser Gluth um sich
sreifenden Bewegung will. Fürft. Bismarck mit Ausnahmegesetzen
ntgegenarbeiten, die selbstverständlich „Im Namen des Kbnigs“
erlundigt und gehandhabt werden würden!“ Damit würde er
uchts weiter erzielen, als daß er das Ksenigthum in direkten
degensatz zu dem Emanzipationskampf des Proletarials siellte.
hemmen, aufhalten, eindämmen lönnen derartige Gesetze die sozia⸗
atische Bewegung ohne Zwefel auf einige Zeit, vernichten läßt
e sich ebenso wenig, wie sich ein Strom verstopfen läßt! Jeder
derartige Versuch wird sich später an denen rächen, die sich einer
olchen weltgefchichtlichen Bewegung tbörichter Weise in. den Weg
zelegt haben!“ ...
Wegen der Ermordung des Chefs der russischen 3. Abtheilung,
Heneral Mesenzoff, sind, wie man uns: mittheilt, sowohl in Peters
»urg, wie in Moskau umfassende Verhaftungen vor sich gegangen.
In russischen Kreisen wird auf das Bestimmtesse der Vermuthung
aum gegeben, daß Mesenzoff ein Opfer der sogenaannten
Aktionspartei“ ist, die jetzt von der Regierung verleugnet und
zurch Ausweisung ihres hervorragendflen Führers, Atsokoff, sih auf
das Bitlerste gekränkt fühlt. Wie es heitßt, hat die Petersburger
Polzei bei ihrer bisherigen Ermilttelungen die Entdeckung gemacht,
aß auch gegen andere hochstehende Persönlichkeiten, die der „Aktions⸗
aattei“ feindliche gegenüberstehen, Mord anschläge vorbereiset waren.
Ausland.
Wien, 17. Aua. Lauf einer voan der 20. Truppen⸗Divi⸗
ion eingelangten telegraphischen Nachricht wurde dieselbe gestern
X
Vormiltag von einer bedeutenden Macht in der Stellung bei Doboj
im rechten User der Bosna angegriffen und hate, obgleich untet
empfindlichen Verlussen, alle Angriffe abgewiesen.
Wi'en, 18. August. VBie Stimmung in Ungarn
st Angesichts der Meldungen über die Unsälles der Division
Szapary sehr erregt; derselben Rechnung tragend, verlangt
Tisza Äbberufung des derzeitigen bosnischen Civiltommissars Rosky,
zer das Land nicht genügend kenne, und Ecnennung Kallays, des
rüheren Belgrader Generalkonsuls. — Fürst Nilita ersuchte den
hroßdezier selegraphisch um Durchsführung des Berliner Vertrages,
oweit derselbe Monienegro betrifft. Man bifürchtet diesbezüglich
Zchwierigkeiten und den Ausbruch neuer Feindseligkeiten, da die
gjorte, unter Berufung auf das Widerstreben der muhamedanischen
Zepölterung gegen Anerkennung dei montenegrinischen Herrschaft,
ögert, die abzutretenden Gebietstheile zu räumen.
Wien „18. August. Ein hier gestern angelangles Anerbieten
es Fürsten Nikita von Montenegro betreffs einer Unterstützung in
ZBosnien mit 30,000 Mann gegen die Abtretung des Dugakreises
sienalürlich abgewiesen worden. — Wie serner aus Cettinje ge⸗
neldet wird, wurde Macha Wrbitza beauftragt, größere Abtheilungen
ei Niksicz zu konzentriren; das Piperi-Baiaillon hat Auftrag er⸗
jalten, sich marschbereit zu machen. Der Fürst begiebt sich zu
Anfang der nächsten Woche nach Nilsics.
London, 18. August. In einzelnen Theilen Algertiens
eigt sich eine große Hungersaoth und in Folge dessen starle Sterb⸗
ichkeil unter der Bevölkerung. Unter Anderm erschoß das Voll
die maurische Wache und plünderte das Wrock des erglischen
Dampfers „Wallachia“, der eine Kornladung mit sich führte.
Rom, 18. Mugust. Heute am Namenstag des
Hapstes haben sämmtliche klerikalen Blätter eine Festnummer
jebracht. Der Kaiser von O⸗sterreich und Fürst Bismacck gratu⸗
irten telegraphisch. Die Riforma erfähtt, der Papst beabsichtige
e Ernberusung des unterbrochenen vatikan'schen Konzils () Der
Driuo meldet officiös: Die österreichiche Regierung erklaäͤrte dem
ranzösischen Botschaftet Robilant iu⸗ Wien freiweliig, sies bedaure
ebhaͤft die Beschimpfung des italienischen Consulatwappens in Zara.
Die Ragion: erfährt: Das italieniß he Orientgeschwader habe Befehl
rhalten, mit dem französischen Geschwader im Einvernehmen zu
zandeln. Die Beförderung von 216. Kadetten der Militärschule
Modena und 150 Unteroffickeren zu Leutenants fleht bebor. Im
dabinet sind neue Mißverständnisse eingetreten, deren Hauptursache
zie Finanzpolitil bildet. Für den September steht der Ausbruch
iner paruiellen Krifis bevor. (euisch. Montagsbl.)
Am 14. ds. Mis. ließ die Pforte eine Cirkul'art—⸗
de peiche durch ihre Vericeter den europüischen Großmächten zu—
ommen, in welcher mitgetheilt wird, daß die Pforte gezwungen sei,
die Forderungen Griechenlands abzulehnen. In Folge dessen haben
)e Großmächte vereinbart, no Hmals eine gemeinsame, höchst energische
Antwort an die Pforte zu erlassen, die wir ihrem Wortilaute nac
vie solzt mittheilen:
„Entspcechend dem; Artibel 27. des Berlinet Verttages,
welcher lauten:
„in dem Falle, daß die Hohe Pforte und Griechenland nicht
‚dazu gelangen sollten, sich über die im 13. Protokolle des
„Berliner Cangresses angegebene Berichtigung der Grenze zu
verständigen, behalten sich Deutsthland, Oesterreich Ungarn,
Frankteich, Großbritannien, Jialien und Rußland vor, beiden
Theilen ihre Vermittelung zur Erleichterung der Verhandlungen
Anjzubieten“
haben die Großnäshte leine Bemühungen gescheut, ein Endresultat
in der gedachten Angelegenheit herbeizuführen und auch die Hohe
Pforte hat sich zu wiederholten Malen dahin ausgelassen, die Wünsche
der Mächte zu acceptiren. Nunmehr ist es unbill g, zu verlangzen,
daß: — nachdem man sich allseitig der Hoffnung der Befriedigung
Briechenlands hingegeben hat — die Großmächte das Athener
Tabinet den Veränderungen in der Politit der Hohen Piorte noch
aäͤnger aussetze.
In Foige dessen sprechen die Großmüchte ihren Wunsch zum