St. Ingberler Anzeiger.
Der St. Ingberter Auzeiger und das (2 mal wö hentlich; m⸗ dem Hauptslatte verbundene Unterhaltungsblatt, (Sonntags mit illustrirter Bei⸗
lage) ericheint wöchentlich viermal: Dienstag, Donnerstag, Sanstag und Sonutag. Der Abonnementspreis beträgt vierteljahrlich
A 40 2 einschließlich Trägerlohn; durch die Post bezogen 1 M 60 H, einschließlich 420 H Zustell zebüuhr. Anzeigen werden mit 10 Z, von Auswarts
mit 15 fur die viergespaltene Zeile Blattschrist oder deren Naum, Neclamen mit 80 — pro Zeile berechnet.
—W Dienstag den 20. Juni
igig
Austand.
Einladung zum Abonnement Paris, 21. Juni. Prinz Napoleon Jerome (Plon-Plon)
Der „St. Inaberter Anzeiger“ wird in dem am 1. traf don Trouvile hier ein. — Gestern Abend waren viele Pa—
Juli nächsthin beginnenden UI. Quartale d. J- in ders Iben Weise riser Häuser wegen der nun gesiherten Rücktehr der Kammern
und zu demselten Preise wie his her erscheinen. Die politischen Nach⸗ ah voris beieshien; viele andere Hausbesitzer unterlicßen jedoch
ichten wird rein gidtangter Uebersicht. aber möglichst rast und die Beleuchüng aus Abeuünchne weee ae
zollständig geben; die wichtigsten Tagesftagen werden ausführlichet AX
n groͤßeren Artikeln besprochen werden. Localen und probinziellen Paris, 22. Juni. Es ist sicher, daß sobald Prinz Jerome
Angelegenheiten wird er besondere Aufmerksamktit zuwenden und da⸗ Napolcon oder sein Sohn Victor sich als Prätendenien aufstellen
neben die interessantesten Fälle aus dem Gerichtssaale und die vich⸗ assen, die Ausweisung derselben aus dem französischen Territorium
igsten Handels und Verkehtsnachrichten beingen. Im Unter. ide mnn vpeantragt werden wird, in Foize des Votums der
zaltungsblatte wird nur Gediegenes zum Abdrude gebracht datlonalversammiumg , welches die Absehung der nopolcomschen
erden. Fuͤr dasfelbe liegt hereit eine sehr finnige Erzählung: „Eine Dynastie aussprach. Prinz Jerome deobachtet eine durchaus refer—
Bouvernante“, sowie ein größerer Pannender Roman von ien Haltung, aber er spricht bestimmt aus, daß er das Haupt der
Atbo Werzer: „Die Jagd nach dem Glücke“. Das Famin ist. Man erwartet Rouhers Rückkehr am Diensiag. In
llustrirte Sonntagsblatt wird der „Anzeigec“ auch ferner Bersailles cirkulirt das Gerücht, daß Pierre Bonaparie gestorben sei.
als angenehme Beilage behalten. Die Engländer jsollen, abgesehen von dem für den
Neubestellungen wollen gefalligst bald, sowohl bei der Post Prinzen Louis Napoleon födilich verlaufenen Scharmützel in Süd⸗
vie bei pus odet unse ren Austrägern gemacht werden. Unsere bis . rit, and n Besutolande eine vollständige Niederlage mit
zerige hiesige Abonnenten werden den „Anzeiger“ auch im neuen einem Blutbade ähnlich demjenigen von Isandula erlitien haben.
Auartale fortgeliefert erhalten, wenn sie nicht ausdrüclich abbestellen. Rom, 22. Juni. Es cirkulirt das Gerücht, die Regierung
Indem wir noc den „St. Insberter Anzeiger . einem geehren werde de dantr utösen sae —R
iesigen und auswärtigen Publikum zur Aufgade von Iunferaten Abschaffung der Mahlfieuer ablehnt, welches die Kammer bereits ge⸗
aller Art in empfehlende Ermnerung dringen, Jaden wir zugleich nehmigt hat. Die Morgenblätter bezeichnen den Frieden zwischen
uu recht zahlreichem Abonnement auf denselben ein. »em Vatikan und Rußland als nahe bevorstehend. Die Bedingungen
Hochachtunbsvollst sselben wären folgende: Der Papst soll alie kalholisch n Wurden⸗
Redaction und Expedition des „St. Ingberter Anzeiger“. täger Polens ernenren; die Bullen und Enchcliten sollen das
Placet des Czaren zu ihrer Veroöͤffentlichung nöthia haben; die Geist⸗
ichen werden von Rußland zurückbetufen. Leo XIII. wird einen
duntius in Petersburg, der Czar einen Botschafter beim Vatikau
iktreditiren. Die zanze Notiz bedarf noch der Bestätigung. —
Uchtzig Senatoren sandten einen Kondolenzbrief an die Kaiserin
fkugenie ab. Prinz Carl Bonaparte eilte von hier nach Chislehurst
ind nehm einen Beilendäbrief des Popstes an die Kaiserin mit
ðermischtes.
f Bezüglich der Ot ischen Millionen⸗Erbschaft ist
eine in die Pfalz gelangte Zuschrift des Wiener Hof⸗ und Gerichts⸗
idvokaten v. Neupauer erwähnenswerrh, wonach der in Wien vder⸗
torbene Millionar Martin Oit höchst wahrsche nlich mit einem ge
vissen Johann Mactin Oit identisch ist, welcher am 13. Sept. 1799
in Zimmern bei Grunsfeld im Großherzogthum Baden geboren
vurde. Dieser Johann Martin Ott war öder eheliche Sohn des
Bartholomaus On und dec Anna Maria geborenen Henneberger
ius Unter-Wittighausen. Von den wahrscheinlichen Erben des
Mattin Oit hat sich bisher noch keiner erberklärt. Das Edict,
velches die Erben einberuft und denselben eine Frist von einem
Jahre zur Einbringung der Erbeiklärung einräumt, datirt vom
23. Mai 1879, so daß bis 23. Mai 1880 Erberkläcungen bei
»em Landesgerichte in Civ lsachen in Wien angendmmen werden.
Speyer, 19. Juni. Der Verdandstag dec pfalgischen
venossensthaften wird am 8. und 9. Juli in —A
derden. Dr. Schulze Delitzsch wird sowohl der am 8. Juli Abends
Ztatt findenden Vorversammiung, als der Haup dersommlung am
). beiwohnen. (Sp. 3.)
F In Würzburg wurden am Domnerstag bei hellem
Lageslicht der Privarier Jalob Glaser, ein 70jähriger Geeis und
essen 6õjaͤhrige Ehefrau meuchlerisch angefallen und durch Schläge
nit einem Hammer sowie durch Messerstiche so schwer verletzt, daß
an ihrem Auflommen gezweifelt wird. (Glaser ist bereits gestorben.)
Der muthmaßliche Thäter, ein junger Mensch in den 2051 Jahren,
vird gerichtlich verfolgt. (500 Mk. Belohnung sind von einem
Verwandten auf die Ermittelung des Thäters zugesichert.)
fx Auch in West-Frankrei qh hat man in lehterer Zeit
„chwärme von Schmetlerlingen bemerki, die zu Zehntaufenden, aus
OIsten kommend, über die Gegend dahin flogen. In Angers durch⸗
pogen sie die Hauptstraße, so niedrig und in so dechten Massen
liegend, daß d'e Leute ihnen ausweichend, sich an die Hauser drüdten.
— F
Deutsches Reich.
München, 22. Juni. Die Kreisregierungen, Kammer
der Finanzen, welchen der im Finanzministerium bearbeiteten Gesetz⸗
Entwurf über die allgemeine Einkommensteuer zur Begutachtung
orgelegt wurde, haben, wie verüchert wird, in allen wichtigeren
Punkien den Entwurf fehr günstig beurtheilt. Nach einer srüheren
Ueußerung des Finanzminissers soll der Gesetzentwurf den Lam—
nern schon in der bevorstehenden kurzen Sommersession vorgelegt
verden; zut Berathung in denselben aber wird er erst bei dem
auf Ende September zu berufenden Budget Landtag kommen.
Berlhin, 21. Juni. Die Tabaksleuer ⸗Commission des
keichstages beg unt am Dienstag die zweite Lesunz des Entourfes.
zum Referenten für das Plenum ist Abq. Buhl ernannt. — Die
Unterhaudlungen der Regierung mit dem Centrum über ein. Com⸗
nomiß bezlglich der Finanzzoͤlle gelien als gescheitert. (A. 3.)
Berlin, 21. Juni. Die Zolltarife Kommission des Reichs⸗
ages nahm heute in zweiter Lesung fast sämmtliche Schutzzoͤlle mit
etingen Abweichungen nach den Beschlussen erster Lesung an.
Sohlleder wurde, abweichend von dem Beschiusse erster Lesung, für
ille Sorten mit 86 Mark Zoll angesetzt. Der Antrag Windihborst,
it Lumpen 8 Mark und fuͤr Tauabfaͤlle 2 Marl Ausfuhrzoll an⸗
ase tzen, wurde mit 16 gegen 12 Stimmen abgelehnt.
Wie das Deutsche Mont.Blatt wissen will, wird der Abgeord⸗
ete v. Vennigsen hinsichtlich der konstuutionellen Garantien in der
carifkommission den Antrag stellen: 1) daß Kaffee und Salz all⸗
ibrlich ducch den Etat quotisirt werden und 2) daß, falls nach
ewilligung der Zolle und Steuern in den Einnahmen des Reichs⸗
nushaltsetats sich ein Ueberschuß ergebe, dieser Ueberschuß durch Fest⸗
zung im Etat an die Einzelstaaten pro rata der Beboͤllerung zu ver⸗
reilen set. — Die Ansprüche des Centrums fordern gerade das Gegen⸗
eil des Bennigsen'schen Antrages. Das Centrum verlangt nämlich als
derative Garantie, daß nach Deckung des Defizus im Reiche alle
9 ergebenden Ueberschüsse direlt in die ESinelstaaten vertheilt
derden, ohne daß dieselben zuvor an die Reichokasse fließen.Es
rird abzuwarten sein, in wie weit der Anttaz Bennigsen, sich der
inlerstützung der Konserrval den zu erfreuen hat.
vder den Schluß der gegenwärligen Ses Jion verlautet,
srhelhen die Zeit dom 12. bis 16. Juli in Aussich ge⸗
ꝛ ten sei.