Full text: St. Ingberter Anzeiger

1. Januar neu zu besetzenden Bürgermeisterstelle der Stadt Weida 
haben sich nicht weniger als 38 Kandidaten gemeldet, darunter 1 
Major, 2 Hauptleute, 1 Premier⸗Lieutenant, 4 Bürgermeister u. s. w. 
4Tholey. Am 6. d. Mis., Nachmitlags gegen 5 Uhr, 
wurden die Ortschaften Hasborn, Dautweiler, Bergweiler und 
Sotzweiler von einem wolkenbruchartigen Regen heimgesucht. Zwei 
Bruͤcken in der Nahe von Hasborn und einige Fußstege bei Berg⸗ 
weiler und Sotzweiler sind eingestürzt, resp. vom Wasser fortgeführt 
worden. Schwere Bäume schwammen den enorm angeschwollenen 
Theilbach hinab und rissen Alles mit sich fort. In Bergweiler 
fand man bei der oberen Mühle 100 Wagen von Steinen, welche 
von den nahe gelegenen Bergen herabgeschwemmt waren, darunter 
Exemplare von 4 vis 5 Zentner. Fast alle Wege sind derartig 
beschädigt, daß sie kaum mehr mit Fuhrwerk zu passiren sind. Glück 
licher Weise sind Unglücksfälle von Personen nicht vorgekommen. 
Die ältesten Leute wissen sich nicht zu etinnern, je einen derartigen 
Regenguß erlebt zu baben. (S. Bl. 3.) 
FParis, 10. Sept. Allgemeines Entsetzen erreg: heute 
die Meldung, daß ein noch in altivem Dienst stehender Polizeimann 
in dem Stadtviertel La Chapelle sich des Raubmordes am hellen 
Tage schuldig gemacht hat. Der Verbrecher zählt 14 Jehre un⸗ 
bescholteren Militärdienstes und 10 Jahre als Gardien de la paix 
bei der hiesigen Polizei. Der Missethäter hat sein Verbrechen be⸗ 
reits eingestanden: emen hausitenden Bijoutier, der gegen 12 Uhr 
tes Nachmittags zu ihm kam, um seine Waare anzubieten, schlug 
er mit einem Beil nieder und zerhadte dann den Körper in Stücke, 
deren Auffinden in der Straße zu der Entdeckung des Verbrechens 
führten. Den Kepf des Ermordeten fand man im Zinmer des 
Verbrechers veisteckt. 
7 London, 11. Sept. Heute Morgen fand bei Dungeness, 
sädlich von Faltkestone, zwischen der englischen Barke Corinna und 
Todes⸗Anzeige. 
Freunden und Verwandten, auf diesem Wege, die 
traurige Nachricht, daß es dem Allmächtigen gefallen hat 
unsere theure unvergeßliche Gattin, Muller, Schwester, 
Schwägerin und Tante 
d 
Babette Beer geb. Essinger 
heute Morgen um 42/3 Uhr in einem Alter von 36 Jahren 
8 Mon., nach kurzem aber schwerem Leiden zu sich abzurufen. 
Um stilles Beileid bitten 
Die trauernden Hinterbliebenen. 
St. Ingbert, den 15. September 1879. 
Für die trauernde Familie: 
Foseph Reer. 
⏑ ⏑ ——⏑ —⏑y —— 
7 
wu⸗ 3 
—— 
Todes⸗Anzeige. 
Gott dem Allmächtigen hat es gefallen unsere innigst⸗ 
geliebte Gattin, Mutter, Tochter, Schwester, Schwägerin 
und Tante 
Frau Karolina Wilhelm 
geb. Schwarz 
heute früh unm 6 Uhr nach längerem Leiden, im Alter 
von 37 Jahren zu sich zu rufen. 
St. Indbert, 15. Sept. 1879. 
Um stlles Beileid bitten 
Die trauernden Hinterbliebenen. 
D'ie Beerdigung fie“ Mewoch Vormit'ag um 
19 Udr vom väterlichen veter S wo 
.Metzzer ) aus Statt. 
neichenhaller Rirchenhau-⸗Hgtterie. 
200 000 Loose. — Geldgewinnste 185,000 Mark. 
Ziehung am 13. Oktober I879. 
Treffer 60,000 N, 25,000 M., 10,000 M. u. s. w. 
Loose A 2 Mark zu bezichen durch die 
General Agentur 
QarlI Lang, Bantgesscafin München. 
Hier zu waden bei Hetrn Franz Woll. 
— 
dem belaisch amerikanischen Dampser Zeeland ein Zusammenstoß 
statt. Die Barke sank, die Frau des Schiffsführers mit 2 Kin⸗— 
dern und eignem Mamosen ertranken, die Uebrigen wurden gerettet. 
Der Dampfer setzte, anscheinend unbeschädigt seine Fahrt fort. 
FPetersburg, 10. Sept. Ein Telegramm des Gou⸗ 
zerneurs von Smolensk, datirt von gestern, meldet den Ausbruch 
iner großen Feuersbrunst in Wiasma. 200 9äufer und das Ge⸗ 
ängniß sind in Flammen. Die Feuerwehr von Smolensk ist zur 
dülfeleistung abgesandt. 
Dienstesnachrichten. 
Zu Gerichtsvollziehern wurden ernannt: in Dürk⸗ 
heim: Waltz; in Frankenthal Rehm und Koch; in Grünftadt: 
Völckel; in Ludwigshafen: Neu (Dürkheim) und Gotthold (Otter⸗ 
»erg); in Neustadt: Reischel und Steidel; in Speier: Beder und 
deller; in Kaifecslautern: Fitz und Diehl; in Kirchheimbolanden: 
Nellarts; in Kusel: Riffel; in Lauterecken: Berls (Obermoschel); 
in Obermoschel: Zindgraf (Kandel); in Otterberg: Eichner (Land⸗ 
duht); in Rockenhausen: Glaser. 
In Winnweiler: Reubecker (Lauterecken); in Wolfstein: Büch— 
er; in Annweiler: Hertel; in Bergzabern: Stutz (Waldfischbach); 
in Edenkoben: Michel (Grünstadt); in Germersheim: Hauder, 
ig Kandel: Graf; in Landau: Kipp und Wolf; in Blieskastel 
Adam (Hornbach); in Dahn: Brendel (Ludwigshafen); in Hom 
hutg: Claus (Waldmohr). 
In St.Ingbert: Faßbender; in Landstuhl: Fleisch- 
vann; in Pirmasens: Kirsch und Schultz; in Woldfischbach: 
Bönnheimer (Kockeuhausen); in Waldmohr: Fitz; in Zweibrücken: 
Hasemann und Völckel. 
Far die Redaction verantwortlich: F. xX. D eme 5. 
in Geschäft, 
ot bis 20. 
chlossen. 
os. Beer. 
— 
otollwerox reho 
Brust- Bonbons 
eine nach äretlicher Por- 
schrift bereitete Vereinig- 
ung von Zucker und Krau- 
ter-· Extracten, welche bei 
Hals· und Brust· Affectionen 
anbedingt wohlthuend wir- 
ken. Naturell genommen 
und in heisser Milch auf- 
gelõôst, sind dieselhen Kin- 
dern wie Erwachsenen zu 
empfehlen. 
Vorrüthig in St. Ingbert 
bei Z. J. Oreivenig und bei 
J. Vnt᷑ 4p. 
Loose a I Mark 
u der vom 4. - 12. Oklober 
1879 in Kaiserslautern 
tatifindenden Pfälzischen 
landwirthschaftlichen 
Ausstellung sind hier zu 
jaben bei Joh. Weirich, 
Friseur. 
Weinkarken 
nuf Carton find stiets vorräthig 
in der Buchdruckerei von 
*. J. Demeb. 
Signirzettel 
billigft bei F. X. Demez. 
Im Verlage von C. Brügel & Sohn in Ansbaa 
st soeben ersch'enen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 
5tatistisches Ortssexikon 
des Königreichs Bayern. 
J. Heft. 
Herausgegeben nach den zuverlässigsten Quellen und amtlichen Mittheil⸗ 
ingen der k. Post⸗ und Eisenbahnbehörden sowie nach Maßgabe der vom 
. Oltober 1879 und bezw. 1. Januar 1880 bestehenden neuen Ger ichts⸗ 
und Amisbezirke ꝛc. ꝛc. von 
V. Grübel, kgl. Reg.⸗Registrator. 
hollständig in 15 Lieferungen (60 Bogen) à Heft 80 Pfennige 
Dieses neue Lexilon üdberragt alle bisherigen ähnlichen 
Werle. Es bringt im J. Theil die Eintheilung des Königreicht 
Bayern nach Stellen, Behörden⸗ und Amtssprengeln ꝛc. — Der 
II. Theil enthalt alle Orte Bayerns — von der Einoͤde 
dis zur Haupistadt — in ca. 46,000 Ortsnamen und 
»ezeichnet die Einwohnerzahl, den einschlägigen Regierungsbezirt 
und Gemeindeverband, das zustandige Amisaericht und Bezirls 
imt, den Postbestellbezirk, sowie die nächste Eisenbahn 
station, mit welcher der belreffende Ort in Verbindung steht. 
— ein Nachwes, der in keinem ähnlichen Werke bishet pu 
finden war. — Das neue Ler kon wird deßhalb nicht nur fuüͤr 
alle amtlichen Bureaux, sondern hauptsächlich in hervorragende 
Weise für alle Geschäfts und Handlungshäuser als ein unent 
vehrliches Nachschlagebuch sich erweisen. 
Lruck und Verlag von F. X. Deme in St. Ingbert.